Die Flächenbelastung kann wahlweise in kg/m² oder in lb/ft² eingegeben werden. Alternativ kann die Flächenbelas-
tung auch als prozentualer Multiplikator (overload) der Standardflächenbelastung berechnet und eingegeben werden
(Standardeinstellung). Die Erhöhung der Flächenbelastungseingabe erfolgt dann in 10% Schritten bis maximal 60%
(= 1.6).
Die Polare können, in 2,5%- Schritten bis 30%, im gesamten Geschwindigkeitsbereich verändert werden. Dies be-
wirkt eine Verschlechterung der Flugzeugpolare um den eingegebenen Anteil.
Für das Variometer können im SETUP- Programm verschiedene Filter (Dämpfungen) eingegeben werden. Je klei-
ner das Filter eingestellt ist, desto geringer ist das Variometer gedämpft:
• kleinstes Filter
• größtes Filter
1.3 Elektronischer Höhenmesser
Der elektronische Höhenmesser des LX5000 arbeitet mit modernsten temperaturkompensierten Drucksonden. Alle
im LX5000 angezeigten Höhen sind barometrische Höhen, keine GPS-Höhen.
Nach dem Einschalten des LX5000 wird die Eingabe der Höhe des momentanen Standortes verlangt. Die hier zu-
nächst eingeblendete Höhe aus der Datenbank, bezieht sich auf den bei der letzten Landung nächstgelegenen Flug-
platz. Nach der Eingabe der Höhe, sollte zusätzlich das aktuelle QNH eingegeben werden. Dieser Luftdruck kann,
nach Einstellen der Platzhöhe an einem Barometrischen Höhenmesser, dort im hp- bzw. mb- Fenster abgelesen
werden. Die Eingabe des QNH ist nicht zwingend, wird jedoch im LX5000 als Referenz für den Höhenmesser be-
nötigt, um während des Fluges Luftdruckänderungen eingeben zu können.
Die QNH Eingabe ist in mb, mm Hg oder Inch Hg möglich. (siehe auch unter SETUP Kapitel UNITS).
Eine Höhenmesseränderung in der Luft ist ohne eine vorherige QNH- Eingabe nicht möglich.
1.4 GPS-Navigation
Durch das eingebaute GPS-Navigationssystem kann das LX5000 alle Positionsdaten mit großer Genauigkeit be-
rechnen. Da das LX5000 ein globales Modell der Ortsmißweisungen enthält, sind sämtliche vom GPS berechneten
Kurse mißweisende Kurse. Die GPS-Geschwindigkeiten und -Kurse beziehen sich auf Grund.
So kann die vom GPS angezeigte Geschwindigkeit über Grund (GS) von der Anzeige des normalen Fahrtmessers
deutlich abweichen; z.B. durch den Höhenfehler des Fahrtmessers, oder durch eine vorhandene Windkomponente.
Die folgenden Flugparameter werden durch das GPS berechnet:
• Mißweisender Ist-Kurs über Grund (TRK, track)
• Mißweisender Soll-Kurs zum Wegpunkt (BRG, bearing)
• Geschwindigkeit über Grund (GS, Groundspeed)
• Distanz zum Wegpunkt (DIS)
• voraussichtliche Ankunftszeit am Wegpunkt (ETA, estimated time of arrival)
• voraussichtliche Flugzeit bis zum Wegpunkt (ETE, estimated time enroute)
• vorgewählter mißweisender Kurs zum Wegpunkt (DTK, desired track)
für ruhige Luftmassen
für turbulente Luft
Seite 6