Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Standort; Betrieb Mit Inertgas, Vakuumpumpe Und Kühlfalle; Bei Der Verwendung Einer Vacuubrand Membranpumpe Und Polestar Kühlfalle - Hettich DancerPlus Bedienungsanleitung

Infrarot vortex-evaporator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 Installation

2.3.1

Standort

Der DancerPlus ist so aufzustellen, dass er standsicher betrieben werden kann.
Für ausreichende Frischluftzufuhr ist zu sorgen, die Lüftungsschlitze, Abb. 6 No. 1, bzw. Abb. 8
No. 3, dürfen weder mit Stoff, Papier noch mit einem Ordner, usw. verstellt oder blockiert
werden, ein Abstand von min. 20cm zu einem Hindernis muss eingehalten werden. Der Lüfter
sollte immer gleichzeitig mit der IR-Lampe, Abb. 7 No. 2, bei geschlossenem Deckel, arbeiten.
Der DancerPlus und die Vakuumpumpe arbeiten unruhig, d.h. diese Geräte dürfen nicht auf der
gleichen Arbeitsfläche stehen wie z.B. eine Mikrowaage, Mikroskop, HPLC, empfindliche
Analysengeräte, Lagerplatz von Proben und Zellkulturen usw.
2.3.2
Betrieb mit Inertgas, Vakuumpumpe und Kühlfalle
Für den Betrieb mit Inertgas, z.B. Stickstoff, wird die Inertgas-Leitung am Release-Inlet, Abb. 6 No. 3, ange-
schlossen, um den Vakuumkessel, Abb. 7, während dem Vakuumentlastungsvorgang mit Inertgas zu belüften,
bzw. aufzufüllen. Dies ist bei der Evaporation von Lösungsmitteln, z.B. Äther, Benzol usw., mit einem tiefen
Flamm-, bzw. Zündpunkt ratsam.
Installieren Sie ein Druckreduzierventil mit einem Manometer mit einem Anzeigebereich von 0bar
bis 6bar und stellen Sie den Druck auf maximal 2bar ein.
Da Stickstoff schwerer als Luft ist, öffnen Sie den Deckel vorsichtig und langsam, damit die
Proben im Vakuumkessel im Inertgas-See abgeschirmt bleiben.
Zu beachten sind auch die Sicherheitsrichtlinien im Umgang mit Inertgas im Allgemeinen und
insbesondere bei einem Stromunterbruch oder einem Defekt.
Für den Betrieb mit dem DancerPlus eignen sich Membran- wie auch Drehschieber-Pumpen. Für die schonungs-
volle Einengung bzw. Evaporation von Lösungsmitteln empfehlen wir die Verwendung einer Vacuubrand
Vario
Membranpumpe.
Siededruckerkennung und –nachführung abgepumpt werden. Für die Evaporation von Lösungsmitteln wie z.B.
DMSO, bzw. zur Trocknung von Pulvern oder Silikagel eignet sich eine Drehschieberpumpe besser.
Für die Evaporation verschiedener Lösungsmitteln und Arbeitsprozessen ist die Verwendung
einer Membranpumpe und einer Drehschieberpumpe mit einem Umschaltventil möglich
Wir empfehlen für die Evaporation von Lösungsmitteln der Vakuumpumpe eine Kühlfalle, z.B. den PoleStar, vorzu-
schalten. Dies ist einerseits für den Evaporationsprozess ein zeitlicher Vorteil und entlastet andererseits die
Vakuum-pumpe und die Raumluft, bzw. die im Raum anwesenden Personen und die Umwelt, da schädliche
Substanzen wirksam aufgefangen werden.
Die Vakuumpumpe sollte gegenüber der PoleStar Kühlfalle leicht erhöht installiert werden und wird mit dem
Schlauchanschluss verbunden. Die Bedienungsanleitungen der PoleStar Kühlfalle und der Vakuumpumpe sind zu
beachten.
2.3.3
Bei der Verwendung einer Vacuubrand
Den externen Vakuumsensor, Abb. 9, mit den entsprechenden Armaturen so montieren, dass
der Sensor von oben mit einem Winkel von 45° ±15° absteht, damit am Sensor selbst keine
Kondensatbildung entstehen kann oder auf dem Sensor selbst ein Flüssigkeitssee aufschwimmt.
Dies hätte eine Druckfehlmessung zur Folge.
Den Metallschlauch vom DancerPlus Vakuumanschluss so montieren, dass kein Siphon, bzw.
Flüssigkeitssee im Metallschlauch entstehen kann.
Hettich AG, Seestrasse 204a, 8806 Baech, Switzerland
Damit
können
zeitgesteuerte
Gradienten,
als
®
Membranpumpe und PoleStar Kühlfalle
®
PC3003
auch
mit
automatischer
DancerPlus_DE_rev, 1.1
Seite 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis