Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Einzelnen Betriebsfunktionen; Belüftungsventil; Mantelheizung; Ir-Lampe - Hettich DancerPlus Bedienungsanleitung

Infrarot vortex-evaporator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.0 Die einzelnen Betriebsfunktionen

3.0.1
Belüftungsventil
Der Schalter Belüftungsventil, bzw. Release Valve, Abb. 5 No. 4, dient zum Absperren, bzw. Öffnen des Belüft-
ungseinganges, Abb.6 No.3, an der Rückseite des DancerPlus.
Das Ventil öffnet sich im stromlosen Zustand, damit bei einem Stromunterbruch die Proben aus dem DancerPlus
entnommen werden können.
Im Betrieb mit einer Vacuubrand
das Belüftungsventil nicht geöffnet werden, ansonsten muss der Zyklus von Beginn weg neu
gestartet werden, um ein Übersieden der Proben zu vermeiden.
3.0.2

Mantelheizung

Der Schalter Mantelheizung, bzw. Compartment Heater, Abb. 5 No. 5, dient zum Ein- und Ausschalten der
Mantelheizung, welche die Wand des Vakuumkessels beheizt. Durch die Beheizung der Vakuumkesselwand wird
eine Kondensation von Lösungsmittelgasen an der kalten Vakuumkesselwand abgeschwächt oder ganz
verhindert.
Die Mantelheizung wird parallel zur IR-Lampen-Heizung angesteuert.
Ab einer Soll-Temperatur von 70°C besteht unter gewissen Umständen die Möglichkeit, dass die
Sicherheitseinrichtung (Schalthysterese +3.0°C / -5.0°C) das Beheizen der Mantelheizung
unterbricht.
Achten Sie bei der Entnahme einzelner Proben, bzw. des Racks auf die Verbrennungsgefahr an
der Vakuumkesselwand, dem Temperatursensor, bzw. des Racks und den einzelnen Proben-
gefässen.
Bei der Evaporation von leichtflüchtigen Lösungsmitteln sollte aus Sicherheitsgründen auf die
Mantelheizung verzichtet werden, da die Gefahr eines Durchzündens des Gas- / Luftgemisches
besteht. Ziehen Sie das Datenblatt des jeweiligen Lösungsmittels zu Rate.
3.0.3

IR-Lampe

Der Schalter IR-Lampe, bzw. Heater, Abb. 5 No. 6, dient zum Ein- und Ausschalten der Infrarotlampen im Deckel,
welche die Proben von oben beheizt. Der Sollwert wird am Temperaturregler, Abb. 5 No. 7, eingestellt und
angezeigt, wie unter Kapitel 3.6 beschrieben.
3.0.4
Schüttelmotor
Der Schalter Schüttelmotor, bzw. Shaker, Abb. 5 No. 8, dient zum Ein- und Ausschalten des Schüttelantriebes
(Vortex) in Verbindung mit dem Drehknopf, siehe Kap. 3.5 Schüttelgeschwindigkeit.
Hettich AG, Seestrasse 204a, 8806 Baech, Switzerland
®
Membranpumpe im AUTO-Mode sollte während dem Zyklus
DancerPlus_DE_rev, 1.1
Seite 22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis