Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebuchse Netzeingang Und Schalter Netz; Verbindungskabel Deckel; Verhalten Bei Störungen Und Unregelmässigkeiten; Notfallmässiges Abschalten Des Dancerplus - Hettich DancerPlus Bedienungsanleitung

Infrarot vortex-evaporator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.8
Gerätebuchse Netzeingang und Schalter Netz
Bitte überprüfen Sie die Netzanschlusswerte auf dem Typenschild, siehe Abb. 11, No. 3, an der
Rückseite des DancerPlus, siehe Abb. 6, No. 5, gegenüber der zu verwendenden Netzsteck-
dose und beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften (z.B. in Deutschland die DIN VDE
0100, Netzsteckdose mit FI-Schutzschaltung).
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Technischen Dienst, Elektroinstallateur oder Ihr
Elektrizitätswerk.
An der Rückseite des DancerPlus befindet sich die Gerätebuchse Netzeingang, Abb. 6, No. 7,
da wird das mitgelieferte Netzgerätekabel angeschlossen. Schalten Sie den Schalter Netz Ein,
Abb. 6, No. 8, so ein, dass die Position mit dem "O" vorsteht und der DancerPlus ist einge-
schaltet. Schalten Sie die anderen Systemgeräte, wie Vakuumpumpe und ggf. die Kühlfalle ein.
2.3.9

Verbindungskabel Deckel

Stellen Sie sicher, dass das Verbindungskabel Deckel, Abb. 6, No. 2, keine Beschädigungen
aufweist und nicht beschädigt werden kann, z.B. Transportschaden, ausgerissene Kunststoff-
halter, verklemmen zwischen dem Grundgerät und dem Deckel.
Achtung: dies ist kein Standardkabel und darf nur mit einem gleichwertigen Kabel ersetzt werden.
2.4 Verhalten bei Störungen und Unregelmässigkeiten
Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden. Wenn Sie als Benutzer
Unregelmässigkeiten, Störungen oder Schäden feststellen, nehmen Sie das Gerät unverzüglich
ausser Betrieb und informieren Sie Ihren Vorgesetzten.
2.5 Notfallmässiges Abschalten des DancerPlus
Den Netzschalter an der Geräterückseite, Abb. 6 No. 8, umschalten und das Netzkabel vom Netz trennen.
Wird der DancerPlus ausgeschaltet oder vom Netz getrennt, z.B. bei einem Stromunterbruch,
öffnet das Belüftungsventil (Release Inlet), Abb. 6 No. 3 und Abb. 5 No. 4, automatisch und bei
gestoppter oder ausgeschalteter Vakuumpumpe kann der Deckel nach ca. 3 Minuten geöffnet
werden, um die Proben aus dem DancerPlus zu entnehmen.
Die Oberflächen im Vakuumkessel, Abb. 7, der Temperaturfühler, als auch das Rack, und die
darin enthaltenen Probengefässe, können je nach Betrieb nach dem Ausschalten, bzw.
Stromunterbruch, noch heiss sein. Sie können sich beim Berühren Verbrennungen zuziehen.
Verwenden Sie temperaturfeste Schutzhandschuhe oder lassen Sie den DancerPlus nach dem
Abschalten zunächst abkühlen.
Um das Abkühlen zu beschleunigen, öffnen Sie den Deckel
Je nach Proben bedenken Sie die mögliche Biogefährdung und tragen Sie Schutzhandschuhe
und Schutzbrille.
Hettich AG, Seestrasse 204a, 8806 Baech, Switzerland
DancerPlus_DE_rev, 1.1
Seite 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis