Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Membranpumpe Ohne Kühlfalle; Bei Der Verwendung Einer Vacuubrand; Drehschieberpumpe Und Polestar Kühlfalle; Drehschieberpumpe Ohne Polestar Kühlfalle - Hettich DancerPlus Bedienungsanleitung

Infrarot vortex-evaporator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.4

Bei der Verwendung einer Vacuubrand

Den externen Vakuumsensor, Abb. 9, mit den entsprechenden Armaturen so montieren, dass
der Sensor von oben mit einem Winkel von 45° ±15° absteht, damit am Sensor selbst keine
Kondensatbildung entstehen kann oder auf dem Sensor selbst ein Flüssigkeitssee aufschwimmt.
Dies hätte eine Druckfehlmessung zur Folge.
2.3.5
Bei der Verwendung einer Vacuubrand
Den Metallschlauch vom DancerPlus Vakuumanschluss so montieren, dass kein Siphon, bzw.
Flüssigkeitssee im Metallschlauch entstehen kann.
Der Ausgang der Drehschieberpumpe enthält Ölpartikel, dies ist in einem Reinraum nicht zulässig,
d.h. die Drehschieberpumpe muss ausserhalb des Reinraumes installiert werden.
Bei der Installation in einem normalen Laborraum empfehlen wir die Abluft der
Drehschieberpumpe abzuführen.
2.3.6
Bei der Verwendung einer Vacuubrand
Der Ausgang der Drehschieberpumpe enthält Ölpartikel, dies ist in einem Reinraum nicht zulässig,
d.h. die Drehschieberpumpe muss ausserhalb des Reinraumes installiert werden.
Bei der Installation in einem normalen Laborraum empfehlen wir die Abluft der
Drehschieberpumpe abzuführen.
Werden mit dem DancerPlus Lösungsmittel evaporiert, stellt das Gas- ÖL- Luftgemisch eine
Explosionsgefahr dar und die direkte Abführung der Abluft ist zwingend.
Achtung: die Abführung darf nicht in ein normales Abluftsystem geführt werden, da diese
normalerweise nicht ex-geschützt ist, d.h. es benötigt eine spezielle Abführung.
2.3.7
Installation des Racks und der Schüttelplatte
Ohne Option FAST wird das Rack mit der Schüttelplatte so verschraubt, dass die Bohrung für den Temperatur-
fühler sich im hinteren, rechten Bereich befindet. Das Rack mit der Schüttelplatte vorsichtig in den Kessel ein-
setzen, so dass sich alle vier Füsse der Schüttelplatte ganz in den vorgesehenen Bohrungen im Kessel (für den
Magnetantrieb) befinden. Den Temperaturfühler in die dafür vorgesehene Bohrung einführen, siehe Abb. 3 und
Abb. 4.
Mit der Option FAST wird die Schüttelplatte mit den bereits montierten Rackhalterungspins, siehe Abb. 2, vorsichtig
in den Kessel eingesetzt, so dass sich alle vier Füsse der Schüttelplatte ganz in den vorgesehenen Bohrungen im
Kessel (für den Magnetantrieb) befinden.
Nun wird das Rack vorsichtig und parallel so über die Rackhalterungspins abgesenkt, dass sich
die Bohrung für den Temperaturfühler im hinteren, rechten Bereich befindet und dass das Rack
gegen die Rackhalterungspins nicht verkanntet.
Während
Beharrungszustandes nicht ohne Aufsicht lassen.
Bitte beachten Sie, dass die hier beschriebenen Geräte nicht explosionsgeschützt sind (sie
entsprechen nicht der deutschen berufsgenossenschaftlichen Vorschrift VBG 24). Explosions-
fähige Gas-/Luftgemische dürfen nicht in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes entstehen.
Starke Staubentwicklung oder aggressive Dämpfe in der Umgebung des DancerPlus können zu
Ablagerungen im Geräteinneren und in der Folge zu Kurzschlüssen oder zu Schäden an der
Elektronik führen. Deshalb sind ausreichende Vorkehrungen gegen eine starke Entwicklung von
Staub und aggressiven Dämpfen in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes zu treffen.
Hettich AG, Seestrasse 204a, 8806 Baech, Switzerland
der
ersten
Inbetriebnahme
®
Membranpumpe ohne Kühlfalle
®
Drehschieberpumpe und PoleStar Kühlfalle
®
Drehschieberpumpe ohne PoleStar Kühlfalle
den
DancerPlus
bis
zum
Erreichen
DancerPlus_DE_rev, 1.1
Seite 20
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis