Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

perkins 403J-E17T Betriebs- Und Wartungshandbuch Seite 73

Inhaltsverzeichnis

Werbung

M0094137-01
Viele Motorfehler sind auf das Kühlsystem
zurückzuführen. Die folgenden Probleme können in
Zusammenhang mit dem Kühlsystem auftreten:
Überhitzung, Leckage an der Wasserpumpe und
verstopfte Kühler oder Wärmetauscher.
Diese Ausfälle können durch die richtige Wartung
des Kühlsystems vermieden werden. Die Wartung
des Kühlsystems ist genauso wichtig wie die
Wartung des Kraftstoff- und des Schmiersystems.
Die Kühlmittelqualität ist genauso wichtig wie die
Qualität des Kraftstoffs und Schmieröls.
Das Kühlmittel besteht normalerweise aus drei
Elementen: Wasser, Additiven und Glykol.
Wasser
HINWEIS
Keinesfalls ausschließlich Wasser als Kühlmittel ver-
wenden. Wasser allein ist korrosiv und bietet keinen
ausreichenden Schutz vor Sieden oder Gefrieren.
Das Wasser dient im Kühlsystem zur
Wärmeableitung.
Für die Verwendung in Kühlsystemen wird
destilliertes oder vollentsalztes Wasser
empfohlen.
Die folgenden Typen von Wasser NICHT in
Kühlsystemen verwenden: hartes Wasser, mit Salz
enthärtetes Wasser und Seewasser.
Ist kein destilliertes oder vollentsalztes Wasser
verfügbar, Wasser mit den in Tabelle 13 aufgeführten
Eigenschaften verwenden.
Tabelle 13
Zulässiges Wasser
Eigenschaft
Chlor (Cl)
Sulfat (SO
)
4
Gesamthärte
Feststoffe insgesamt
Säuregrad
Wenden Sie sich für die Durchführung einer
Wasseranalyse an folgende Stellen:
• Ein lokales Wasserversorgungsunternehmen
• Einen landwirtschaftlichen Vertreter
• Ein unabhängiges Labor
Maximale Grenze
40 mg/l
100 mg/l
170 mg/l
340 mg/l
pH-Wert von 5,5 bis 9,0
Additive
Additive schützen die Metallflächen des
Kühlsystems. Ein Fehlen von Additiven oder eine zu
geringe Mengen an Additiven kann zu folgenden
Problemen führen:
• Korrosion
• Bildung mineralischer Ablagerungen
• Rost
• Skalierung
• Schaumbildung des Kühlmittels
Viele Additive werden während des Motorbetriebs
abgebaut. Diese Additive müssen regelmäßig ersetzt
werden.
Additive müssen in der richtigen Konzentration
beigefügt werden. Bei einer zu hohen Konzentration
der Additive können die Hemmstoffe aus der Lösung
ausfallen. Die Ablagerungen können zu folgenden
Problemen führen:
• Bildung von gelartigen Verbundstoffen
• Verringerung des Wärmeübertragung
• Leckage am Wasserpumpendichtring
• Verstopfung von Kühlern und kleinen Durchlässen
Glykol
Glykol im Kühlmittel schützt vor folgenden
Zuständen:
• Sieden
• Gefrieren
• Kavitation in der Wasserpumpe
Damit eine optimale Leistung gewährleistet ist,
empfiehlt Perkins einen Volumenanteil von
mindestens 50 Prozent Glykol im fertigen Kühlmittel
(auch als 1:1-Mischung bezeichnet).
Anmerkung: Eine Mischung verwenden, die bei der
tiefsten Umgebungstemperatur Schutz bietet.
Anmerkung: 100 Prozent reines Glykol gefriert bei
einer Temperatur von −13 °C (8.6 °F).
In den meisten herkömmlichen Frostschutzmitteln
wird Ethylenglykol verwendet. Propylenglykol kann
ebenfalls verwendet werden. Bei einer Mischung mit
gleichen Teilen destillierten oder entionisierten
Wassers bieten Ethylenglykol und Propylenglykol
vergleichbaren Frost- und Siedeschutz. Siehe
Tabelle 14 und Tabelle 15 .
73
Wartung
Flüssigkeitsempfehlungen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

404j-e22t404j-e22ta

Inhaltsverzeichnis