Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmbeschreibung; Grenztemperatur; Sperrung Der Anforderungen; Evu-Sperre - Dimplex WPM Touch Bedienungsanweisung Für Den Benutzer Und Fachmann

Wärmepumpen-manager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WPM Touch
7

Programmbeschreibung

7.1 Grenztemperatur

Die Außentemperatur, bei der die Wärmepumpe den Wärme-
bedarf
gerade
noch
2. Wärmeerzeuger oder auch Bivalenzpunkt genannt. Dieser
Punkt ist gekennzeichnet durch den Übergang vom reinen
Wärmepumpenbetrieb zum bivalenten Betrieb gemeinsam mit
Tauchheizkörper oder Heizkessel.
Der theoretische Bivalenzpunkt kann vom optimalen abwei-
chen. Besonders in den Übergangszeiten (kalte Nächte, warme
Tage) kann durch einen niedrigeren Bivalenzpunkt der Energie-
verbrauch entsprechend den Wünschen und Gewohnheiten
des Betreibers gesenkt werden. Deshalb kann am Wärmepum-
penmanager eine Grenztemperatur für die Freigabe des
2. Wärmeerzeugers im Menü „Einstellungen - Anlagenpara-
meter - 2. Wärmeerzeuger - Grenztemperatur" eingestellt
werden.
Üblicherweise wird die Grenztemperatur nur bei monoenergeti-
schen Anlagen mit Luft/Wasser–Wärmepumpen oder bei biva-
lenten Anlagen in Kombination mit Heizkesseln verwendet.
Bei monoenergetischem Betrieb wird eine Grenztemperatur von
–5 °C angestrebt. Die Grenztemperatur wird ermittelt aus dem
außentemperaturabhängigen Gebäudewärmebedarf und der
Heizleistungskurve der Wärmepumpe.

7.2 Sperrung der Anforderungen

Verschiedene Zustände und Einstellungen können zur Sper-
rung einer Anforderung der Wärmepumpe führen. Die Aufge-
zeigten Sperrungen setzen sich selbsttätig zurück oder werden
nach Abarbeitung aufgehoben.

7.2.1 EVU-Sperre

Von den Energie-Versorgungs-Unternehmen (EVU) kann eine
zeitweise Abschaltung der Wärmepumpe zur Bedingung für
günstige Strombezugstarife erfolgen. Während einer EVU-
Sperre wird der EVU-Sperreingang am Wärmepumpenmanager
geöffnet.
Bei Anlagen ohne EVU-Sperre muss an den entsprechenden
Klemmstellen die beigelegte Brücke eingelegt werden.
Die Einstellung der EVU-Sperre erfolgt im Menü „Einstellun-
gen - Anlagenparameter - 2. Wärmeerzeuger - EVU-Sperre".
Bei bivalenten Anlagen kann auf eine EVU-Sperre unterschied-
lich reagiert werden:
nur Leistungsstufe 3
Wärmepumpe gesperrt, der 2. Wärmeerzeuger wird nur in Leis-
tungsstufe 3 (Kap. 7.4 auf S. 13) freigegeben.
Dauerhaft:
Der 2. Wärmeerzeuger wird während der EVU-Sperre bei einer
Wärmeanforderung immer freigegeben.
Grenztemperatur abhängig
Wärmepumpe gesperrt, der 2. Wärmeerzeuger wird unterhalb
der einstellbaren Grenztemperatur freigegeben.
Für monoenergetische und monovalente Anlagen wird wäh-
rend einer EVU-Sperre der 2. Wärmeerzeuger generell gesperrt.
Die Einstellung der EVU-Sperre ist ausgeblendet.
www.glendimplex.de
deckt,
wird
Grenztemperatur
452117.66.02a · FD 0101
HINWEIS
HINWEIS
Für eine externe Sperre des Wärmepumpenbetriebs, die sich
nicht automatisch nach max. 2 Stunden zurücksetzt ist der
externe Sperreingang zu verwenden. Bei Unterschreitung der
minimal zulässigen Rücklauftemperatur wird auch bei anlie-
gendem Sperrsignal die Wärmepumpe freigegeben.

7.2.2 Netzbelastung

Die Netzeinschaltbelastung ist eine Forderung der Energie-Ver-
sorgungs-Unternehmen. Nach Spannungswiederkehr oder
nach EVU-Sperre kann diese bis zu 200 Sekunden andauern.
Die Netzbelastung kann nicht umgangen werden.

7.2.3 Mindeststandzeit

Für einen ausreichenden Druckausgleich im Kältekreis und zum
Schutz der Wärmepumpe kann ein erneutes Einschalten des
Verdichters bis zu 5 Minuten dauern. Die Wärmepumpe startet
nach Ablauf der Mindeststandzeit um dann eine anstehende
Anforderung zu erfüllen. Die Mindeststandzeit kann nicht um-
gangen werden.

7.2.4 Schaltspielsperre

Nach den Anschlussbedingungen der Energie-Versorgungs-
Unternehmen darf die Wärmepumpe nur 3 mal pro Stunde ein-
schalten werden. Der Wärmepumpenmanager wird daher nur
maximal alle 20 Minuten eine Einschaltung ermöglichen.
Deutsch
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis