Herunterladen Diese Seite drucken
Dimplex WPM Touch Bedienungsanweisung Für Den Benutzer Und Fachmann

Dimplex WPM Touch Bedienungsanweisung Für Den Benutzer Und Fachmann

Wärmepumpen-manager

Werbung

WPM Touch
Thermal
Solutions
M
Bedienungsanweisung
für den Benutzer und
Fachmann
Wärmepumpen-
Manager
Bestell Nr.: 452117.66.02b > WPM 3.13 / > Display 1.15
Glen
Dimplex
Deutschland
Dimplex
DE · FD 0302

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dimplex WPM Touch

  • Seite 1 Glen Dimplex Deutschland Dimplex WPM Touch Thermal Solutions Bedienungsanweisung für den Benutzer und Fachmann Wärmepumpen- Manager Bestell Nr.: 452117.66.02b > WPM 3.13 / > Display 1.15 DE · FD 0302...
  • Seite 3 WPM Touch Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise............................4 1.1 Symbole und Kennzeichnung............................. 4 1.2 Allgemeine Funktion ................................4 1.3 Vorschriften und Sicherheitshinweise ..........................4 Bedienung................................5 2.1 Allgemein ....................................5 2.2 Startansicht ....................................5 2.3 Anzeige- und Bedieneinheit ..............................5 2.3.1 +wärmer/-kälter Tasten............................5 2.3.2...
  • Seite 4 Deutsch WPM Touch 4.7.3 Registrierung Home App ............................22 4.7.4 Netzwerk..................................23 4.7.5 Sprachen und Einheiten............................23 Fachmann Menü.............................. 24 5.1 Funktionskontrolle ................................24 5.1.1 Kontrolle ..................................24 5.1.2 Funktionskontrolle Pumpe ...........................24 5.1.3 Funktionskontrolle Heizstab ..........................24 5.1.4 Funktionskontrolle Mischer ..........................25 5.2 Anlagenparameter ................................25 5.2.1 1. Heiz-/Kühlkreis ..............................25 5.2.2 2./3.Heiz-/Kühlkreis ...............................27...
  • Seite 5 WPM Touch Deutsch 6.7.2 Passive Kühlung...............................46 6.7.3 Betriebsart Kühlung..............................46 6.7.4 Aktivieren der Kühlfunktionen ..........................47 6.7.5 Umwälzpumpen im Kühlbetrieb.........................47 6.7.6 Stille und dynamische Kühlung..........................47 6.8 Raumtemperaturregelung ..............................48 6.8.1 Grundlagen ................................48 6.8.2 Regelverhalten .................................48 6.8.3 Regelungslogik.................................48 6.8.4 Schaltverhalten der Stellventile ..........................48 6.8.5 Einstellung bei der Inbetriebnahme........................48 6.8.6 Optimierung der Trägheit .............................49...
  • Seite 6 Deutsch WPM Touch Sicherheitshinweise 1.1 Symbole und Kennzeichnung HINWEIS HINWEIS Hinweise enthalten wichtige Informationen und werden in der Anleitung mit oben aufgeführtem Symbol gekennzeichnet. TIPP Tipps enthalten Informationen für einen energieeffizienten Betrieb und werden in der Anleitung mit oben aufgeführtem Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 7 WPM Touch Deutsch Bedienung 2.1 Allgemein 2.3 Anzeige- und Bedieneinheit Der Wärmepumpenmanager ist funktionsnotwendig für den Betrieb von Luft-, Sole- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen. Er regelt eine bivalente, monovalente oder monoenergetische Wärmepumpenheizungsanlage und überwacht die Sicherheits- organe des Kältekreises. Der Wärmepumpenmanager ist je nach Wärmepumpentyp im Gehäuse der Wärmepumpe einge-...
  • Seite 8 Deutsch WPM Touch 2.4 Hauptmenü 2.3.2 +/- Tasten Bei den Einstellungen über +/- Tasten, wird bei einer Änderung Das Hauptmenü besteht aus 5 Bedienebenen. Je nach gewähl- der Wert angetippt und invertiert dargestellt. ter Nutzergruppe wird der Zugang zu den einzelnen Bediene- benen gewährt.
  • Seite 9 Für den Zugriff des Fachmann- und Servicebereichs ist eine pumpe mit der „Dimplex Home App“ werden im Touch-Display Kennwort-Eingabe notwendig. Das Kennwort wird nach Aus- als auch in der „Dimplex Home App“ zur Verfügung gestellt wahl der Nutzergruppe mit anschließendem Bestätigen des siehe Kap. 4.7.3 auf S. 22.
  • Seite 10 Abb. 3.4: Vorbelegung und Änderung der Funktionsblöcke Weiterführende Informationen zu den Belegungen der Funkti- onsblöcke sind in der Installationsanleitung des Wärmepum- penmanagers WPM Touch enthalten. HINWEIS HINWEIS Die ausführliche Menüführung wird im Kap. 7.1 auf S. 52 Inbe- triebnahme-Assistent EasyOn beschrieben.
  • Seite 11 WPM Touch Deutsch Betreiber Menü 4.1 Zu Hause 4.1.1 Systemstatus System- status Information Beschreibung Verdichter „Ein“ Verdichter und elektrischer Wärmeerzeuger „Ein“ Verdichter und fossiler Wärmeerzeuger „Ein“ Elektrischer Wärmeerzeuger „Ein“ Fossiler Wärmeerzeuger „Ein“ 4.1.2 Betriebsmodus Betriebs- modus HINWEIS HINWEIS Sperre des Wärmepumpenbetriebs Im Betriebsmodus 2.
  • Seite 12 Deutsch WPM Touch Parameter Beschreibung Einstellbereich Während des Betriebsmodus Urlaub wird eine Absenkung der Heizkenn- Urlaub linien sowie eine Warmwassersperre aktiviert. Beide Funktionen sind dann unabhängig von den entsprechenden Zeitsteuerungen, jedoch gel- ten die dafür eingestellten Absenkwerte. Die Dauer des Betriebsmodus Urlaub kann im Menü...
  • Seite 13 WPM Touch Deutsch 4.1.4 Raumregelung Raum- regelung 1.Heizkreis 2.Heizkreis 3.Heizkreis Bei einer gewählten Raumtemperaturreglung sind pro Heiz-/ Kühlkreis maximal 10 Räume regelbar. Es kann für jeden Raum eine Raumsolltemperatur und eine Solltemperatur für ein Wo- chenprofil gewählt werden. Parameter Einstellung...
  • Seite 14 Deutsch WPM Touch 4.1.5.2 Thermische Desinfektion Warm- wasser Desinfektion Eine thermische Desinfektion oder zeitliche Nacherwärmung fektion mit Warmwasser-Temperaturen von bis zu 85°C erfol- führt zu einer einmaligen Warmwassererwärmung bis zur ge- gen. Der Zustand wird selbstständig mit dem Erreichen der wünschten Temperatur.
  • Seite 15 WPM Touch Deutsch 4.1.6 Schwimmbad 4.1.6.1 Sperre Schwimm- Sperre Eine Schwimmbadsperre kann für zwei unterschiedliche Zeiten badtemperatur wird immer während einer Schwimmbadsperre und Wochentagen eingestellt werden. Trotz einer Schwimm- gehalten. Eine Schwimmbadanforderung erfolgt wenn die mi- badsperre kann für Komfortzwecke eine minimale Schwimm- nimale Solltemperatur - Hysterese unterschritten ist.
  • Seite 16 Deutsch WPM Touch 4.2 Betriebsdaten 4.2.1 System Betriebs- daten System Information Beschreibung Die Außentemperatur wird unter anderem zur Berechnung der Rücklaufsolltemperatur, für die Frost- Außentemperatur schutzfunktionen und für die Abtauung verwendet. Heizen / Kühlen Gibt an ob und von welchem Heiz-/Kühlkreis eine Heiz-/Kühlanforderung vorliegt. Auch wenn eine Anforderung vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B.
  • Seite 17 WPM Touch Deutsch 4.2.4 Warmwasser Betriebs- daten Warmwasser Information Beschreibung Gibt an, ob eine Warmwasseranforderung vorliegt. Auch wenn eine Anforderung vorliegt, kann es Anforderung sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B. programmierte Sperrzeit, Einsatzgrenzen, Aufheizung). Anzeige der aktuellen Warmwassersolltemperatur. Solltemperatur Anzeige der gemessenen Warmwassertemperatur.
  • Seite 18 Deutsch WPM Touch 4.2.7 Lüftung Betriebs- daten Lüftung Information Beschreibung Aus, Automatik, Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3 Betriebsmodus Aktivität und Position des Bypass Bybass Temperatur Außenluft Zuluft Abluft Fortluft Luftfeuchte Innenluft Außenluft Fortluft Zuluft Luftqualität Innenluft Außenluft Feuerstätten Sicherheit...
  • Seite 19 WPM Touch Deutsch 4.3 Laufzeiten und Taktungen kommt es zu einem längeren Betrieb des Verdichters. Bei höhe- ren Außentemperaturen und geringerem Wärmebedarf sollte Für den Betrieb einer effizienten Anlage gehört nicht nur der mindestens eine Laufzeit von 8 Minuten erreicht werden. Über Betrieb mit einer möglichst niedrigen Systemtemperatur, auch...
  • Seite 20 Deutsch WPM Touch 4.3.2 Taktungen Laufzeiten Taktungen Taktungen Information Beschreibung Anzeige der Schaltungen Verdichter 1 Gesamt. Verdichter 1 Gesamt Anzeige der Schaltungen Verdichter 1 im Heizbetrieb. Verdichter 1 Heizen Anzeige der Schaltungen Verdichter 1 in der Warmwasserbereitung. Verdichter 1 Warmwasser Anzeige der Schaltungen Verdichter 1 in der Schwimmbadbereitung.
  • Seite 21 WPM Touch Deutsch 4.4.2 Elektrische Energie Wärme- Elektrische Energie Engerie- menge Elektrische Energie für Verdichter, weiterer elektrischer Wär- meerzeuger und dem Leistungsanteil für Ventilator, Sole und Brunnenpumpe. Information Beschreibung Anzeigebereich Anzeige der vergangenen 11 Tageswerte sowie des aktuellen Tages seit 0 ...
  • Seite 22 Deutsch WPM Touch 4.4.5 Effizienz Wärme- Effizienz Engerie- menge Die Effizienz ergibt sich aus der thermischen und elektrischen Energie und spiegelt die Qualität des Gesamtsystems wieder. Information Beschreibung Anzeigebereich ∞ Anzeige der vergangenen 35 Monatswerte sowie des aktuellen Monats. 1 ...
  • Seite 23 WPM Touch Deutsch 4.6 Ausgänge Ein- und Ausgänge Ausgänge Information Beschreibung Verdichter1 Verdichter2 M11 Ventilator M2 Primärpumpe Internes-4Wege-Ventil Düsenringheizung M16 Zusatzumwälzpumpe Externes-4Wege-Ventil H5 Störfernanzeige M12 Primärpumpe Kühlbetrieb M17 Kühlumwälzpumpe Y5 3-Wege-Ventil E10.1 Tauchheizkörper M21 Mischer Bivalent M21 Mischer Regenerativ M13 Heizungsumwälzpumpe M21 Mischer 2.Heizkreis...
  • Seite 24 In den meisten Wärmepumpen ist die Serien- nummer bereits hinterlegt, eine Eingabe wird nicht notwendig sein. Eine TAN Anforderung ist für die Koppelung mit der Dimplex Home App Anmelden notwendig. Es können dabei verschiedene Zugangsprofile genutzt wer- Anlagenbetreiber den.
  • Seite 25 WPM Touch Deutsch 4.7.4 Netzwerk Netzwerk Im Menü Netzwerk werden die Einstellungen für die als Zube- hör erhältlichen Schnittstellen für eine externe Anbindung vor- genommen. Parameter Einstellung Einstellbereich Einstellung welche zusätzliche Hardware für eine Anbindung an ein BMS Protokoll Home App Schnittstelle eingebaut und verwendet wird.
  • Seite 26 Deutsch WPM Touch Fachmann Menü 5.1 Funktionskontrolle 5.1.1 Kontrolle Funktions- kontrolle Kontrolle Bei der Funktionskontrolle können die angeschlossenen Akto- werden. Die Funktionskontrolle ist für die eingestellte Aktivie- ren (Pumpe, Mischer, usw.) zu Testzwecken manuell geschaltet rungszeit aktiv. Die Aktoren für die eingestellte Laufzeit.
  • Seite 27 WPM Touch Deutsch 5.1.4 Funktionskontrolle Mischer Funktions- kontrolle Mischer Parameter Einstellung Einstellbereich 4-Wege-Ventil-Extern Y12 3-Wege-Ventil Y5 Störfernanzeige H5 Mischer Bivalent H26 Die Funktionskontrolle kann genutzt werden, um jeden Ausgang einzeln Mischer Regenerativ M27 anzusteuern und zu kontrollieren. Dabei fährt der Mischer oder jedes Aus / An Ventil einmal komplett "Auf"...
  • Seite 28 Deutsch WPM Touch Parameter Einstellung Einstellbereich Raumregelung 0.0 … 0.8 K … 2.0 Hysterese oben Es kann gewählt werden ob bei Raumregelung die für den Mischer benö- Raumregelung Vorlauf tigte Vorlauftemperatur automatisch, über die ermittelte Spreizung des manuell / automatisch Systems, oder manuell erfolgt.
  • Seite 29 WPM Touch Deutsch 5.2.2 2./3.Heiz-/Kühlkreis Anlagen- 2.Heiz-/ 3.Heiz-/ parameter Kühlkreis Kühlkreis Parameter Einstellung Einstellbereich Ist der Fühler für den 2./3. Heizkreis im Vor- oder Rücklauf installiert? Bei Temperaturfühler Einstellung Rücklauf wird der berechnete Sollwert 2. Heizkreis auch zur Rücklauf / Vorlauf Heizungsanforderung Wärmepumpe verwendet.
  • Seite 30 Deutsch WPM Touch 5.2.3 Warmwasser Anlagen- Warm- parameter wasser Die Einstellungen zur Warmwasser-Erwärmung werden über erreicht werden kann, wird die Warmwasserbereitung abgebro- das Menü "Einstellungen - Anlagenparameter - Warmwas- chen, sobald die "WP Maximum-Temperatur" erreicht wird. ser" durchgeführt. Der Wärmepumpenmanager ermittelt auto- Warmwasserbereitung mit Flanschheizung matisch die maximal mögliche Warmwassertemperatur im...
  • Seite 31 WPM Touch Deutsch Parameter Einstellung Einstellbereich Einstellung der Drehzahl der elektronisch geregelten Warmwasserum- Warmwasserpumpe automatisch wälzpumpe (M18). Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 manuell Warmwasserpumpe manuell 30 …50 %…100 Auswahl des Pumpentyps am analogen Ausgang für die geregelte Warm- 0-10V Pumpentyp wasserumwälzpumpe (M18).
  • Seite 32 Deutsch WPM Touch 5.2.5 2. Wärmeerzeuger Anlagen- 2.Wärme- parameter erzeuger 5.2.5.1 Grenztemperatur des Betreibers gesenkt werden. Deshalb kann am Wärmepum- penmanager eine Grenztemperatur für die Freigabe des 2. Wär- Die Außentemperatur, bei der die Wärmepumpe den Wärme- meerzeugers im Menü eingestellt werden.
  • Seite 33 WPM Touch Deutsch 5.2.5.3 Gleitend geregelter Heizkessel Im Gegensatz zu einem konstant geregelten Kessel liefert der führte Brennerregelung vorhanden, muss die Spannungszufuhr gleitend geregelte Kessel direkt die der Außentemperatur ent- zur Brennerregelung bei ausschließlichem Wärmepumpenbe- sprechende Heizwassertemperatur. Das 3-Wege-Umschalt- trieb unterbrochen sein. Dazu ist die Ansteuerung des Heizkes- ventil hat keine Regelfunktion, sondern nur die Aufgabe, den sels am Ausgang 2.
  • Seite 34 Deutsch WPM Touch 5.2.5.5 Sonderprogramm Stunden lang keine Anforderung an den 2. Wärmeerzeuger vor- liegt. Diese Funktion kann bei bivalenten Anlagen wie folgt ge- Sonderprogramm für ältere Heizkessel und Zentralspeicheran- nutzt werden: lagen Wurde der zweite Wärmeerzeuger angefordert und das Bei älteren Öl- bzw.
  • Seite 35 WPM Touch Deutsch 5.2.6 Regenerativ Anlagen- Rege- parameter nerativ Bei der Einbindung einer regenerativen Wärmequelle (z.B. Solar, HINWEIS HINWEIS Holz) muss dieser Vorrang vor dem Betrieb der Wärmepumpe Bei Solareinbindungen sollte die einstellbare Übertemperatur gegeben werden. Hierzu wird im EasyOn bei der Auswahl die auf den maximalen Wert gelegt werden, um ein Takten der Funktion „Regenerativ“...
  • Seite 36 Deutsch WPM Touch 5.2.7 Heizen / Kühlen Anlagen- Heizen/ parameter Kühlen Parameter Einstellung Einstellbereich Die Hysterese der Rücklaufsolltemperatur bildet die Neutralzone für den Heizen Hysterese Heizbetrieb der Wärmepumpe. Wird die „Rücklaufsolltemperatur plus Rücklaufsolltemp. Hysterese“ erreicht, schaltet sich die Wärmepumpe ab. Wird die „Rück- 0.5 …...
  • Seite 37 WPM Touch Deutsch 5.2.8 Pumpensteuerung Anlagen- Pumpen- parameter steuerung Diese Einstellungen müssen gemäß Anlagenhydraulik ausge- wählt werden. Parameter Einstellung Einstellbereich Soll die Zusatzumwälzpumpe M16 die Funktion der Heizungsumwälz- M16 Funktion M13 Ja / Nein pumpe M13 übernehmen? Die Heizgrenztemperaturen bezieht sich auf die Außentemperatur.
  • Seite 38 Deutsch WPM Touch Parameter Einstellung Einstellbereich Anzeige/Einstellung, welche Pumpenfunktion am analogen Ausgang N1/ -- / M11 / M12 / M13 / Pumpenfunktion Y5 als Steuerspannung ausgegeben wird M14 / M15 / M16 / M17 / M18 / M19 / M20 / M23 / M24 / H5 / M2 / E10.2...
  • Seite 39 WPM Touch Deutsch 5.2.9 Anlage Anlage Parameter Einstellung Einstellbereich Wird der Digitaleingang ID1 + ID2 verwendet? Welche Funktion soll mit Thermostat Flexeingang diesem Eingang belegt werden? Leistungsstufe N1/J5-ID1+ID2 digital Smart Grid Flexeingang Wird der Digitaleingang ID4 verwendet? Welche Funktion soll mit öffnen Frostschutz dieses Eingangs ausgeführt werden?
  • Seite 40 Deutsch WPM Touch 5.3 Installation 5.3.1 Anheizprogramm Anheiz- programm Die Anheizung eines Estrichs erfolgt nach festgelegten Normen  die berechnete Solltemperatur gilt für alle Heizkreise und Richtlinien, die jedoch den Anforderungen einer Wärme- der Mischer des 2./3. Heizkreises wird mit Dauer Auf ange- ...
  • Seite 41 WPM Touch Deutsch 5.3.4 Belegreifheizen zur Austrocknung des reicht sein oder überschritten und die Zeitdauer von 24 Stun- den muss abgelaufen sein. Sollte die Temperatur vor Ablauf der Estrichs 24 Stunden erreicht werden, so hält die Wärmepumpe während der restlichen Zeitdauer die zugehörige Solltemperatur. Es er- 5.3.4.1 Allgemeines Hinweise...
  • Seite 42 Deutsch WPM Touch 5.3.5.1 Belegreifheizen Individualprogramm  Zeitdauer Haltezeit: Hier kann die Anzahl der Stunden eingegeben werden, in  Temperaturdifferenz Aufheizen: der die maximale Solltemperatur gehalten werden muss. Ausgehend von der Anfangstemperatur 20 °C bis zur ein-  Temperaturdifferenz Abheizen:...
  • Seite 43 WPM Touch Deutsch Funktionsbeschreibung 6.1 Sperrung der Anforderungen 6.2 2. Wärmeerzeuger Verschiedene Zustände und Einstellungen können zur Sper- 6.2.1 Ansteuerung von Tauchheizkörpern rung einer Anforderung der Wärmepumpe führen. Die Aufge- zeigten Sperrungen setzen sich selbsttätig zurück oder werden In monoenergetischen Anlagen werden elektrische Zusatzhei- nach Abarbeitung aufgehoben.
  • Seite 44 Deutsch WPM Touch 6.3 SG Ready / Smart Grid / HINWEIS HINWEIS Es ist die Elektrodokumentation und Einstellanweisung des Eigenstromnutzung verwendete Wechselrichters oder Energiemanagers zu be- achten. Es besteht die Möglichkeit über 2 Digitaleingänge (siehe Elekt- rodokumentation Wärmepumpenmanager) die Schaltzustände des SG Ready Labels abzubilden.
  • Seite 45 WPM Touch Deutsch 6.3.2 Aktivierung der Funktion Smart Grid Anlage Je nach Wärmepumpenmanager muss die Smart Grid Funktion zunächst aktiviert werden. Steht dieses Menü nicht zur Aus- wahl, ist die Funktion bereits als Standard eingestellt und nicht änderbar. Parameter Einstellung...
  • Seite 46 Deutsch WPM Touch 6.3.2.3 Einstellungen zur Schwimmbadbereitung Anlagen- Schwimm- parameter Parameter Einstellung Einstellbereich Einstellung der gewünschten Schwimmbadsolltemperatur. Solltemperatur 30 … 25 °C … 60 Minimaltemperatur Einstellung der gewünschten Schwimmbadsolltemperatur welche wäh- 0 ... 10 °C ... rend einer aktiven Schwimmbadsperre bzw. bei Nutzung der Funktion Schwimmbadsolltemp.
  • Seite 47 WPM Touch Deutsch 6.5 Hysterese 6.6.2 Heizungsumwälzpumpe Für die Heizungsumwälzpumpe (M13, M15, M20) wird im Menü Im Menü „Einstellungen - Anlagenparameter“ kann für ver- „Einstellungen - Anlageparameter - Pumpensteuerung" eine schiedene Anforderungen die sogenannte Hysterese einge- außentemperaturabhängige Pumpenoptimierung sowohl für stellt werden.
  • Seite 48 Deutsch WPM Touch 6.7 Kühlen 6.6.5 Zusatzumwälzpumpe Der Ausgang Zusatzumwälzpumpe (M16) ist konfigurierbar, um 6.7.1 Aktive Kühlung einen Parallelbetrieb der Zusatzumwälzpumpe mit dem Ver- dichter der Wärmepumpe zu erreichen. Eine Konfiguration Die Kälteerzeugung erfolgt aktiv durch Prozessumkehr der nach Heizungs-, Warmwasser- und Schwimmbadbereitung ist Wärmepumpe.
  • Seite 49 WPM Touch Deutsch 6.7.4 Aktivieren der Kühlfunktionen 6.7.6 Stille und dynamische Kühlung Mit Aktivierung des Kühlbetriebes werden spezielle Regelfunk- Je nach Einbindungsschema können unterschiedliche Anla- tionen durchgeführt. Diese Kühlfunktionen werden durch den genkonfigurationen realisiert werden. Kühlregler getrennt von den übrigen Regelfunktionen über- Dynamische Kühlung (z.B.
  • Seite 50 Deutsch WPM Touch 6.8 Raumtemperaturregelung 6.8.4 Schaltverhalten der Stellventile Die Stellventile werden vorzugsweise geöffnet, um den Selbst- Die speziell für Wärmepumpen-Heiz- und Kühlanlagen entwi- regeleffekt und die Speichermasse der Fußbodenheizung opti- ckelte Raumtemperaturregelung ermöglicht einen hohen Kom- mal zu nutzen und die Laufzeiten der Wärmepumpe zu verlän- fort bei maximaler Effizienz.
  • Seite 51 ACHTUNG! Solltemperatur, kann über zwei I-Anteile beeinflusst werden. Je größer der I-Anteil, desto träger wird auf Temperaturschwan- Dimplex übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die kungen reagiert (maximaler Einstellwert: 480) durch den Anschluss von Fremdkomponenten an der Wärme- Je kleiner der I-Anteil, desto schneller wird auf Temperatur- pumpe entstehen.
  • Seite 52 Deutsch WPM Touch 6.9.2 Verdichtersteuerung über digitale Eingänge Die Abfolge der Leistungsstufenschaltung erfolgt wie in Kap. 6.4 auf S. 44 Leistungsregelungen beschrieben. Neben einer Sollwertvorgabe durch das BMS ist es auch mög- Hierbei ist zu beachten, dass im Rahmen der Einsatzgrenzen lich die Verdichter über digitale Eingänge zu steuern.
  • Seite 53 WPM Touch Deutsch Inbetriebnahme Zur Sicherstellung der Abtauung bei Luft/Wasser-Wärmepum- pen muss die Rücklauftemperatur mindestens 18 °C betragen, um zu verhindern, dass die Abtauung durch Unterschreitung der minimal zulässigen Temperatur am Frostschutzfühler abge- brochen wird. Durch Aktivieren der Funktion Inbetriebnahme (Sonderfunk-...
  • Seite 54 Funktionen ausgewählt werden. Gelb Grün ------------ Für die Belegung einer Funktion zu den Funktionsblöcken „Blau“ und „Orange“, wird der Erweiterungsregler WPM Touch +2 mit zwei Funktionsblöcken benötigt. Blau HINWEIS HINWEIS Orange Die Auswahl steht nur bei Reglern mit farbig codierten Steckerplatinen zur Ver- fügung.
  • Seite 55 WPM Touch Deutsch Parameter Beschreibung Einstellbereich Welche Regelungsmöglichkeit soll für den 1.Kühlkreis genutzt werden? 1.Kühlkreis Festwert: Rücklauftemperaturregelung über einen Festwert Festwert Regelung Stille Kühlung: Rücklauftemperaturregelung in Abhängigkeit der Raumtemperatur Stille Kühlung eines Referenzraumes Welche Hardware wird für die Raumregelung Kühlen verwendet? RTM Econ 1.Kühlkreis...
  • Seite 56 Deutsch WPM Touch Fehlerhistorie Bei Störungen wird die Wärmepumpe gesperrt. Bei bivalenten Niederdruckpressostat Sole Anlagen übernimmt der zweite Wärmeerzeuger die Heizung Ist im Primärkreis einer Sole/Wasser-Wärmepumpe das als und die Warmwasserbereitung. Bei monoenergetischen Anla- Sonderzubehör erhältliche "Niederdruckpressostat Sole" ein- gen wird die Warmwasserbereitung gestoppt. Der Tauchheiz- gebaut, wird bei fallendem Soledruck eine Störung ausgelöst.
  • Seite 57 WPM Touch Deutsch Fehler- Fehler Meldung Maßnahme Code Soledruckwächter Der Soledruckwächter im Solekreis hat geschallten. • Soledruck prüfen • Motorschutz Primärpumpe Primärkreis Störung durch Motorschutz Primärpumpe oder Ventilator bzw. Ventilator • Einstellung bzw. Funktion prüfen Abtauen Die Abtauung der Luft/Wasser-Wärmepumpe konnte nicht ein- •...
  • Seite 58 Deutsch WPM Touch Sperrhistorie Sperr- Sperre Kurzbeschreibung Code Funktionskontrolle Die Kontrollfunktion wurde von einem Benutzer aktiviert. Systemkontrolle Die Systemkontrolle wurde von einem Benutzer für ca. 24 Stunden aktiviert. Verzögerung Die Verzögerungszeit schützt die Wärmepumpe vor einem schnellen Temperaturwechsel Betriebsartenumschaltung einer Kühl- und Warmwasser-Anforderung.
  • Seite 59 WPM Touch Deutsch www.dimplex.de 452117.66.02b · FD 0302...
  • Seite 60 Glen Dimplex Deutschland Projektierung- und Angebotswesen Produkt- und Anwendungsinformation Zentrale Glen Dimplex Deutschland GmbH Projektierung Ihrer Projekte und Wärmepumpen, Speicherheizgeräte, elektrische Am Goldenen Feld 18 Planungsunterstützung. Raumheizgeräte, Lüftungsgeräte, D-95326 Kulmbach elektrische Warmwasserbereiter. T +49 9221 709-101 T +49 9221 709-616...