WPM Touch
7.6.2 Heizungsumwälzpumpe
Für die Heizungsumwälzpumpe (M13, M15, M20) wird im Menü
„Einstellungen - Anlageparameter - Pumpensteuerung" eine
außentemperaturabhängige Pumpenoptimierung sowohl für
das Heizen als auch das Kühlen eingestellt.
Bei unterschreiten der gewählten Grenztemperatur ist die Hei-
zungspumpen-Optimierung inaktiv. Die Heizungsumwälzpum-
pen sind, außer bei Warmwasser-, Schwimmbadwasserberei-
tung und im Betriebsmodus „Sommer", dauerhaft in Betrieb.
Bei überschreiten der gewählten Grenztemperatur ist die Hei-
zungspumpen-Optimierung aktiv. Die Heizungsumwälzpum-
pen laufen nach einer Netzeinschaltung und nach Abschalten
der Wärmepumpe für 30 Minuten nach. Waren die Heizungs-
umwälzpumpen länger als 40 Minuten abgeschaltet oder ist die
Rücklaufsolltemperatur bewusst durch eine Anhebung gestie-
gen, werden die Heizungsumwälzpumpen für eine 7 minütige
Spülzeit aktiviert, um dem Rücklauffühler (R2, R2.1) wieder die
repräsentative Temperatur der Heizkreise zuzuführen.
Wird von Heiz- in die Warmwasser- oder Schwimmbadwasser-
bereitung umgeschaltet, so läuft die Heizungsumwälzpumpe
nach.
Die Heizungsumwälzpumpen sind dauerhaft bei unterschreiten
der minimalen Systemtemperaturen und bei Temperaturen
kleiner 10 °C am Frostschutzfühler (R9) der Luft/Wasser-
Wärmepumpen in Betrieb.
HINWEIS
HINWEIS
In der Betriebsart Sommer läuft die Umwälzpumpe alle 150
Stunden für 1 Minute. Damit wird ein Festsetzen der Welle
verhindert.
7.6.3 Warmwasserladepumpe
Während der Warmwasserbereitung läuft die Warmwasserlade-
pumpe (M18). Erfolgt während des Heizbetriebs eine Warm-
wasseranforderung, so wird bei laufender Wärmepumpe die
Heizungsumwälzpumpe deaktiviert und die Warmwasserlade-
pumpe aktiviert.
Bei Wärmepumpen mit Zusatzwärmetauscher und „Einstellung
– Parallelbetrieb Heizen-WW" auf „Ja" läuft die Warmwasser-
pumpe während des Heizbetriebes parallel zur Heizungsum-
wälzpumpe, bis die eingestellte Maximaltemperatur erreicht ist.
7.6.4 Schwimmbadumwälzpumpe
Während
der
Schwimmbadwasserbereitung
Schwimmbadumwälzpumpe (M19). Eine laufende Schwimm-
badwasserbereitung wird jederzeit durch eine Warmwasseran-
forderung, durch einen Abtauvorgang oder durch eine Anhe-
bung der Heizkennlinie (z.B. nach Nachtabsenkung), aber nicht
durch ein Wärmepumpenmanager „mehr"-Signal unterbro-
chen. Steht nach 60-minütiger Schwimmbadwasserbereitung
die Anforderung noch an, so wird für 7 Minuten die Schwimm-
badumwälzpumpe deaktiviert und die Heizungsumwälzpumpe
für eine 7 minütliche Spülzeit aktiviert, um dem Rücklauffühler
wieder die repräsentative Temperatur des Heizkreises zuzufüh-
ren. Erzeugt während dieser 7 Minuten der Wärmepumpenma-
nager ein „mehr"-Signal, so wird zunächst die Heizanforderung
bearbeitet.
HINWEIS
HINWEIS
Im Betriebsmodus Sommer wird die Schwimmbadbereitung
nach 60 Minuten nicht durch eine Spülzeit unterbrochen.
www.glendimplex.de
7.6.5 Zusatzumwälzpumpe
Der Ausgang Zusatzumwälzpumpe (M16) ist konfigurierbar, um
einen Parallelbetrieb der Zusatzumwälzpumpe mit dem Ver-
dichter der Wärmepumpe zu erreichen. Eine Konfiguration
nach Heizungs-, Warmwasser- und Schwimmbadbereitung ist
möglich. Sie läuft außerdem, wenn die minimalen Systemtem-
peraturen unterschritten werden.
HINWEIS
HINWEIS
In der Betriebsart Sommer läuft die Umwälzpumpe alle 150
Stunden für 1 Minute. Damit wird ein Festsetzen der Welle
verhindert.
7.6.6 Primärpumpe für Wärmequelle
Die Primärpumpe (M11) liefert die Energie der Wärmequelle zur
Wärmepumpe
Wärmepumpentyp
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Sole/Wasser-Wärmepumpe
Wasser/Wasser-Wärmepumpe Brunnenpumpe
Die Brunnenwasser- oder Soleumwälzpumpe läuft immer dann,
wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist. Sie läuft 1 Minute vor
dem Verdichter an und schaltet 1 Minute nach dem Verdichter
aus.
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen wird der Ventilator während
der Abtauung ausgeschaltet.
7.6.7 Zirkulationspumpe
Besteht die Möglichkeit des Anschlusses einer Zirkulati-
onspumpe (M24), so kann diese über einen Impulseingang oder
über Zeitprogramme angefordert werden.
Wird die Zirkulationspumpe über den Impulseingang angefor-
dert, so kann im Menü "Einstellungen - Anlagenparameter -
Warmwasser" die Nachlaufzeit festgelegt werden. Erfolgt die
Anforderung über ein Zeitprogramm, so kann dies für zwei un-
terschiedliche Zeiten und Wochentagen eingestellt werden.
TIPP
Eine Zirkulationsleitung ist ein hoher Energiefresser. Um Ener-
giekosten zu sparen, sollte auf eine Zirkulation verzichtet wer-
den. Ist diese dennoch unumgänglich, ist es Ratsam die Zeit-
fenster auf die optimalen Bedingungen anzupassen. Besser
läuft
die
ist eine Zirkulation über einen Impuls für eine bestimmte Zeit-
dauer laufen zu lassen. Auch diese Funktion ist mit dem
Wärmepumpenmanager möglich.
452117.66.02a · FD 0101
Deutsch
Primärpumpe
Ventilator
Soleumwälzpumpe
15