Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasser - Erwärmung; Sperrzeiten Für Die Warmwasserbereitung; Thermische Desinfektion; Zirkulation - Dimplex WPM Touch Bedienungsanweisung Für Den Benutzer Und Fachmann

Wärmepumpen-manager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
6
Warmwasser – Erwärmung
Die Einstellungen zur Warmwasser-Erwärmung werden über
das Menü "Einstellungen - Anlagenparameter - Warmwas-
ser" durchgeführt. Der Wärmepumpenmanager ermittelt auto-
matisch die maximal mögliche Warmwassertemperatur im
Wärmepumpenbetrieb. Die gewünschte Warmwassertempera-
tur kann im Menü eingestellt werden.
TIPP
Da die Warmwasserbereitung mit hohen Vorlauftemperatu-
ren erfolgt und daraus höhere Energiekosten entstehen kön-
nen, wird empfohlen die Warmwasserbereitung an das Nut-
zerverhalten anzupassen. Dies kann durch optimal auf die
Bedürfnisse angepasste Warmwassersolltemperaturen, mit
entsprechenden Warmwassersperren und großer Hysterese
erfolgen.
Warmwassertemperatur - WP Maximum
Um einen möglichst hohen Wärmepumpenanteil bei der Warm-
wasserbereitung zu erzielen, ermittelt der Wärmepumpenma-
nager automatisch die maximal erreichbare Warmwassertem-
peratur im Wärmepumpenbetrieb in Abhängigkeit der aktuellen
Wärmequellentemperatur. Je niedriger die Wärmequellentem-
peratur (z.B. Außentemperatur, Soletemperatur) desto höher ist
die erreichbare Warmwassertemperatur.
Warmwasserbereitung ohne Flanschheizung
Ist die eingestellte Warmwassersolltemperatur größer als die
maximale Warmwassertemperatur die durch die Wärmepumpe
erreicht werden kann, wird die Warmwasserbereitung abgebro-
chen, sobald die "WP Maximum-Temperatur" erreicht wird.
Warmwasserbereitung mit Flanschheizung
Ist die eingestellte Warmwassersolltemperatur größer als die
maximale Warmwassertemperatur die durch die Wärmepumpe
erreicht werden kann, erfolgt die Warmwasserbereitung ab der
"WP
Maximum-Temperatur"
Flanschheizung.
HINWEIS
HINWEIS
Nacherwärmung mit Flanschheizung
Im Anschluss an eine Warmwasserbereitung mit der Wärme-
pumpe, kann bei Anlagen mit Flansch-/Rohrheizung oder
2.Wärmeerzeuger eine Nacherwärmung für höhere Tempera-
turen erfolgen. Die nächste Warmwassererwärmung erfolgt
erst nach Unterschreitung der aktuell gültigen "WP Maxi-
mum-Temperatur" minus eingestellter Hysterese. Die Grun-
derwärmung erfolgt immer über den Betrieb der Wärme-
pumpe.
6.1 Sperrzeiten für die
Warmwasserbereitung
Während einer Warmwasser-Sperre wird die Warmwasser-Er-
wärmung nur bis zur eingestellten minimalen Temperatur aus-
geführt.
Bei ausreichend großem Speicher empfiehlt es sich, die Warm-
wasser-Erwärmung bzw. die Nacherwärmung in die Nacht zu
verlegen, um die oft günstigeren Niedertarifzeiten zu nutzen.
Bei der Nutzung der Smart-Grid Funktion, zum Beispiel über die
hauseigene Photovoltaik-Anlage, empfiehlt es sich Sperrzeiten
bis in die Mittagszeit zu programmieren. Bei einer Anforderung
Smart-Grid wird ein programmierte Sperre aufgehoben um so
10
über
die
eingebaute
452117.66.02a · FD 0101
die günstig erzeugte Elektroenergie für die Warmwasserberei-
tung ausnutzen zu können.

6.2 Thermische Desinfektion

Bei bivalenten Anlagen bzw. bei Warmwasserspeichern mit ein-
gebauter Flanschheizung kann eine thermische Desinfektion
mit Warmwasser-Temperaturen von bis zu 85 °C erfolgen. Die
thermische Desinfektion kann für jeden Wochentag zu einer
einstellbaren Startzeit erfolgen. Die Ausführung einer thermi-
schen Desinfektion ist zeitlich auf 4 Stunden begrenzt. Bei ta-
gesübergreifender Programmierung, wird die Ausführung auto-
matisch um 00:00 Uhr beendet.
HINWEIS
HINWEIS
Ist nach 4 Stunden die Solltemperatur nicht erreicht, wird die
thermische Desinfektion abgebrochen. Die eingestellte Start-
zeit kann für jeden Wochentag einzeln aktiviert oder deakti-
viert werden.

6.3 Zirkulation

Im Menü "Warmwasser - Zirkulation" kann die Ansteuerung
der Zirkulationspumpe über ein Wochenprofil eingestellt wer-
den. Es besteht die Möglichkeit eine Brauchwasser Zirkulati-
onspumpe über ein Zeitprogramm mit 2 Zeitfenster anzusteu-
ern.
Jedem
Wochentag
Zirkulationszeiten zugewiesen werden. Tages überschreitende
Anforderungen werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw.
deaktiviert.
TIPP
Eine Zirkulationsleitung ist ein hoher Energiefresser. Um Ener-
giekosten zu sparen, sollte auf eine Zirkulation verzichtet wer-
den. Ist diese dennoch unumgänglich, ist es Ratsam die Zeit-
fenster auf die optimalen Bedingungen anzupassen. Besser
ist eine Zirkulation über einen Impuls für eine bestimmte Zeit-
dauer laufen zu lassen. Auch diese Funktion ist mit dem
Wärmepumpenmanager möglich.

6.4 Warmwasserladepumpe

Während der Warmwasserbereitung läuft die Warmwasserlade-
pumpe (M18). Erfolgt während des Heizbetriebs eine Warm-
wasseranforderung, so wird bei laufender Wärmepumpe die
Heizungsumwälzpumpe deaktiviert und die Warmwasserlade-
pumpe aktiviert.
WPM Touch
können
maximal
zwei
www.glendimplex.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis