Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pajunk MultiStim SENSOR Gebrauchsanweisung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

den Anforderungen der EN 60 601-1, EN 60 601-1-1, sowie den anwendbaren Unternormen ent-
sprechen. Es ist darauf zu achten, dass sich unter Umständen selbst bei Einhaltung aller Regeln für die
einzelnen Einrichtungen im ungünstigsten Fall alle Ableitströme bzw. die Patientenhilfsströme addieren
und dadurch unzulässig hohe Werte den Patienten gefährden. Es ist also im Vorfeld zu prüfen, ob das
Zusammenschalten der Einrichtungen unter Umständen ein Überschreiten der zulässigen Grenzwerte
ergibt. Unsachgemäßes Zusammenschalten von Geräten und Einrichtungen (Systembildung) kann den
Patienten lebensgefährlich verletzen.
Der Patient selbst darf nicht mit metallischen Gegenständen in Berührung kommen, welche geerdet
sind oder mit anderen Einrichtungen eine elektrisch leitfähige Verbindung aufweisen bzw. eine kapa-
zitive Kopplung ermöglichen. Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung einer ausreichend
isolierenden, antistatischen Unterlage auf dem Operationstisch.
Der MultiStim SENSOR darf unter keinen Umständen mit anderen als vom Hersteller freigege-
benen, mitgelieferten oder empfohlenen Instrumenten und Zubehör betrieben werden. Nur
PAJUNK
- Zubehör wurde EMV-technisch geprüft. Zubehör von Drittanbietern kann zu schweren
®
Beeinträchtigungen der Geräte- und Systemeigenschaften führen und bleibende Schädigungen
an Patient, Anwender oder Gerät verursachen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von HF Chirurgiegeräten besteht akute Verbrennungsgefahr an den
Anschlüssen des MultiStim SENSOR, am Anschlusskabel, an der Kanülenspitze und an der Klebeelek-
trode. Es ist deshalb notwendig, vor dem Einsatz von HF Chirurgiegeräten alle Anschlüsse zum Multi-
Stim SENSOR zu lösen und die Stimulationskanüle aus dem Gewebe zu entfernen. Die Stimulationska-
nüle mit ihrem Anschlusskabel wirkt als Antenne für die HF Energie, wodurch an der Kanülenspitze eine
sehr hohe Stromdichte entstehen kann. In der Nähe befindliche Nervenfasern können hierdurch irre-
versibel zerstört werden. Gleichzeitig kann durch den angeschlossenen Stimulator eine Gleichrichtung
der HF Energie stattfinden, welche zu extrem hohen Gleichströmen und Spannungspotentialen an den
Elektroden führt. Der hierbei entstehende Gleichstromreiz kann sehr schmerzhaft sein und starke, irre-
versible elektrophysiologische Reaktionen auslösen.
Um zu vermeiden, dass eine schlechte Kontaktierung der Klebeelektrode zu einer Fehlpositionierung
der Stimulationskanüle führt, muss sicher gestellt sein, dass die Klebeelektrode, welche hier als Neutral-
elektrode fungiert, einen ausreichend sicheren Kontakt mit einer niedrigen Gewebeimpedanz aufweist.
Fettgewebe, Haare, Verschmutzung, mehrfach benutzte Klebeelektroden und Elektroden von minderer
Qualität können diese Gewebeimpedanz nachteilig beeinflussen und so die Gefahr einer Nervenschä-
digung hervorrufen. Es wird daher empfohlen, die Kontaktfläche sorgfältig auszuwählen: nur musku-
löse Bereiche mit ausreichender Durchblutung wählen und die Haut säubern, rasieren und entfetten.
Gleichzeitig sollte die Position der Klebeelektrode nicht all zu weit vom Punktionsort entfernt sein. Die
thorakale Anbringung der Hautelektrode ist jedoch zu vermeiden.
Der MultiStim SENSOR sollte nicht bei Patienten mit implantierten elektrischen Geräten (z.B. Herz-
schrittmacher) eingesetzt werden, ohne dass zuvor ein entsprechender medizinischer Rat von einem
Spezialisten eingeholt wurde. Mögliche Störungen der implantierten Geräte durch den Reizstrom
könnten eine Gefährdung für den Patienten darstellen. Das Anbringen von Elektroden nahe des Thorax
(Brustkorb, Herz) kann das Risiko von Herzkammerflimmern (Cardiac fibrillation) erhöhen.
Falls der Stimulator einen Gleichstrom- ggf. Gleichspannungsanteil am Ausgang aufweist, darf er nicht
mehr benutzt werden und muss zur Reparatur geschickt werden.
Der Patientenstrom sollte die folgenden Werte nicht unterschreiten: 0,3 mA invasiv (Kanüle)
Betreiben Sie den MultiStim SENSOR nur mit dem (CE-gekennzeichneten) PAJUNK
Sämtliches Zubehör muss in regelmäßigen Abständen einer Sichtprüfung unterzogen werden. Die
Isolation der Patientenleitungen darf keinerlei Beschädigung aufweisen.
Verwenden Sie nur hochwertige, handelsübliche (CE-gekennzeichnete) EKG-Einmalklebeelektroden
mit vor-gelierten Silber/ Silberchloridkontakten. Für die optimale Nervenstimulation dürfen nur intakte,
nicht ausgetrocknete Elektroden verwendet werden.
Die Klebeelektroden dürfen nicht im Bereich von Verletzungen angebracht werden.
Bezüglich der Entsorgung des MultiStim SENSOR und des gelisteten Zubehörs muss der Benutzer die
jeweils geltenden Länderverfügungen beachten.
Bei medizinisch, elektrischen Geräten gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Elektro-
magnetische Verträglichkeit (EMV). Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können
den MultiStim SENSOR beeinflussen. Dies kann zu einer Fehlfunktion des Gerätes bzw. Systems führen.
4
XS190056I.indb 4
-Originalzubehör.
®
08.12.17 09:33
D
G
ei
D
z.B
w
di
D
ei
ko
D
W
SE
D
od
Hi
Ele
Um
G
G
D
ne
Fe
W
So
w
Ve
ta
D
de
m
Um
ke
G
un
zu
be
Ve
na
Ha
au
be
Vo
sa
de
Be
Si
W
w
Um
un
m

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für pajunk MultiStim SENSOR

Inhaltsverzeichnis