Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Spartherm Mini Z1 H2O Montage- Und Betriebsanleitung

H2o brennzellen / h2o rlu brennzellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Z1 H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nähe des H
O-Brennzelle an einem leicht erreichbaren Platz abgelegt
2
werden. Weitere Hinweise zur allgemeinen Bedienung der Brennzelle H
sind der beiliegenden Betriebsanleitung für Spartherm Kamineinsätze zu
entnehmen.
Die H
O-Brennzellen/Heizungsanlagen sind vor der Befeuerung zu füllen und
2
zu entlüften. Dabei ist der Heizungsanlagendruck zu überprüfen (~1,5bar).
Das Entlüften ist nach der Inbetriebnahme täglich auszuführen. Sobald
keine Luft mehr anfällt kann der Intervall verlängert werden.
Die Heizungsanlage und der Kaminofen/die Brennzelle müssen mit aufberei-
teten Wasser gem. VDI 2035 Blatt 1 gefüllt werden.

4. BETRIEB

Für den Betrieb beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebsanlei-
tung für unsere Brennzellen. Die Hinweise in dieser Montage- und Betriebs-
anleitung beziehen sich auf den speziellen Betrieb einer Brennzelle mit
integriertem Wasserwärmetauschers.
• Die Feuerraumtür muss bei mehrfachbelegten Abgasanlagen selbst-
schließend sein. Die Tür darf nur zum Nachlegen von Brennholz oder
im erkalteten Zustand zum Reinigen geöffnet werden. Eine Manipulation
der Schließeinrichtung ist nicht statthaft. Sofern eine einfachbelegte
Abgasanlage vorhanden ist, muss die Feuerraumtür nicht selbstständig
schließen! Die Feuerraumtüren müssen jedoch während des Abbrandes
immer geschlossen sein!
ACHTUNG: Der beiliegende Hitzeschutzhandschuh dient ausschließ-
lich als Hitzeschutz zum Betätigen des Bediengriffes und der kalten
Hand. Der Handschuh ist nicht feuerfest!
• Der Abstand zwischen brennbaren Bauteilen/Möbeln und der Scheibe
muss mindestens 80 cm betragen!
• Der Kamineinsatz ist für die Verbrennung von trockenem, naturbelas-
O,
senem Scheitholz mit anhaftender Rinde und Holzbriketts konzipiert.
2
Andere Brennstoffe sind nicht zu verwenden.
• Ein Betrieb im Teillastbereich führt zu niedrigen Abgastemperaturen.
Dies kann bei dauerhaftem Betreiben des H
geeigneten Schornsteinanlagen zu Schornsteinschäden führen. Aus die-
sem Grund empfehlen wir die stündliche Holzaufgabemenge von 2,0 kg
während eines Brenntags nicht zu unterschreiten.
• Die im Wärmetauscher der H
Ah H
O und Varia AFDh H
2
selbsttätig die Funktion. Bei ausreichend hoher Abgastemperatur (ca. 150 °C)
schließt die Abgasklappe automatisch. Dadurch wird der Abgasstrom durch
den Wärmetauscher um gelenkt. Wenn die Abgastemperatur wieder unter diese
Temperatur fällt, öffnet sich die Abgasklappe. Zur besseren Wirkung des Wär-
metauschers sollte der H
und häufiges Herunterbrennen bis zur Grundglut sollte vermieden werden, um
eine möglichst gleichmäßige Wärmeabgabe des Wärmetauschers zu erhalten
und niedrige Schornsteintemperaturen zu vermeiden.
• Doppelverglasung (IR-Verspiegelung): Durch das Aufbringen von oxi-
dischen Schichten auf die Glasfläche, werden infrarote Strahlungsanteile
aus dem Brennraum weitgehend reflektiert. Diese Schichten erzeugen die
Inteferenzfarben (regenbogenähnlich), die sogenannte IR-Verspiegelung.
Durch diese Farbgebung ist das Qualitätsmerkmal der „IR-Verspiegelung"
sichtbar, bzw. erkennbar. Diese Farbgebung kann nicht entfernt werden.
• Zum Betrieb des Kamineinsatzes mit Nennwärmeleistung, sind folgende
Voraussetzungen notwendig.
• Der Kamineinsatz ist aufgeheizt (es sind bereits 2-3 Auflagen durch-
geführt worden).
• Der Abbrand ist mit geschlossener Tür zu betreiben.
• Schornsteinzug:
• Holz: trockenes Buchenholz; (Feuchte < 18%)
• Holzauflagemenge: „1.3 Technische Daten" auf Seite 7
D 36
O-Brennzelle bei nicht
2
O-Brennzelle Mini Z1 H
O-Serie, Nova E H
2
2
O integrierte thermisch betätigte Abgasklappe steuert
2
O-Brennzelle möglichst gleichmäßig befeuert werden
2
12-14 Pa
O, Varia
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis