Inhaltszusammenfassung für Spartherm Varia 2Lh H2O
Seite 1
Sofern Angaben aus der zusätzlichen Aufbauanleitung und der Monta- geanleitung abweichen, sind diese nur zu berücksichtigen wenn diese höhere Anforderungen stellen. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 01/2014) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 D - 49324 Melle - 2 -...
Seite 2
Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für einen Spartherm Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
Vor dem Aufstellen und der Installation der Kaminanlage Varia entsprechenden Einstellungen betrieben werden. Hierzu ist im Bedarfsfall 2Lh/2Rh H2O ist ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirks- mit der Spartherm Feuerungstechnik GmbH Rücksprache zu halten. schornsteinfegermeister zu führen. Er berät Sie über baurechtliche 1.1. Lieferumfang Vorschriften, Tauglichkeit Ihres Schornsteines und führt die Abnahme...
Seite 5
Mindest – Durchsatz thermische Ablaufsicherung Wasserinhalt Ltr. Gewicht (leer, ohne Zubehör) Nennleistung 14,7 Wasserseitige Leistung * Mittlere Abgastemperatur * °C notwendiger min. Förderdruck ** Abgasmassenstrom 12,2 die in das Heizungssystem integrierte thermische Ablaufsicherung wird bei einer Vorlauftemperatur von ca. 95 °C den Kaltwasserzulauf öffnen! Die angegebenen Werte stellen den Mittelwert über einen Abbrand dar.
Montage Bei Installation, Anschluss und Betrieb der Brennzelle Varia 2Lh/2Rh H2O sind alle notwendigen nationalen und europäischen Normen sowie Die Installation der wasserführenden Komponenten, der notwendi- örtliche Vorschriften (DIN, DIN EN, Landesbauverordnungen, Feue- gen Sicherheitseinrichtungen, etc. hat grundsätzlich durch ein rungsverordnungen, etc.) zu beachten und anzuwenden! Fachunternehmen zu erfolgen.
technischen Anschlussbedingungen örtlichen Stromlieferanten auszuführen. 2.3. Anschlüsse des Varia 2Lh/2Rh H2O Die Anschlüsse des Sicherheitswärmetauschers, des Rücklaufs und der hinteren Entlüftungsmöglichkeit befinden sich auf der Seitenfläche und können immer durch eine Revisionsöffnung (siehe Abb. 2 oder 6) über den Brennraum erreicht werden. Die Anschlüsse des Vorlaufs, der vorderen Entlüftungsmöglichkeit, sowie die Tauchhülsen für die Tempera- turfühler befinden sich jeweils seitlich am Abgassammler (siehe Abb.
2.5. Entlüftung Zum Entlüften des Wasserwärmetauschers sind zwei Entlüftungs- möglichkeiten vorhanden. Es kann zum einen die obere (im Bereich des Abgassammlers) Entlüftung genutzt werden. Dazu ist in unmittelbarer Nähe eine ausreichend große Öffnung in der Verkleidung vorzusehen (siehe Abb. 1, 1a und 2)! Zum anderen kann die untere Entlüftung (im Bereich der Anschlüsse auf der Rückseite) durch die Revisionsöffung im Brennraum erreicht und genutzt werden.
eine geregelte Rücklauftemperaturanhebung einzubauen. Je länger die lage untergebracht werden (max. Umgebungstemperatur 80 °C). Rohrleitungen zwischen der Rücklauftemperaturanhebung und der Die Position entsprechend der Kapillarrohrlänge gut zugänglich Brennzelle sind, desto länger ist die Zeit der Taupunktunterschreitung in für ggf. Wechsel der Armatur wählen! ...
Die braune Ader Eine Steuerung der Umwälzpumpe über eine Kesselsteuerung oder wird mit der Phase ähnliche Einrichtungen darf nur bei entsprechender Eignung der Steue- Netzzuleitung rung erfolgen. Bei der Montage ist die beiliegende Installations- und verdrahtet. Betriebsanleitung des Pumpenthermostaten zu beachten! Die maximale Belastbarkeit der thermischen Pumpensteuerung beträgt bei Wechsel- strom AC 230 ca.
onsunternehmens. Es ist zu beachten, dass während der Abbrandphase auch Wärme entnommen, so dass keine Überladung des Pufferspeichers kurzzeitig sehr hohe Wasserleistungen von ca. 20kW auftreten können. (> 90 °C) auftreten sollte. Hiernach muss u.a. die Auslegung der Heizungsinstallationen erfolgen. 2.11.
2. Die M5x10 Gewindeschrauben an beiden Geräteseiten mit einem 4. Den Türanschlag mit dem langen Bügel zur Gerätefront einset- 4mm Imbus (Kugelkopf) herausdrehen. zen. Achtung die Türanschlage dürfen nicht vertauscht werden. Ansicht der Abb. 7 :Von Unten zwischen Glas und Türhaube Beispiel am Varia 2Rh H2O: 3.
Doppelverglasung (IR-Verspiegelung): Durch das Aufbringen von abgelegt werden. Weitere Hinweise zur Bedienung der Brennzelle Varia oxidischen Schichten auf die Glasfläche, werden infrarote Strah- 2Lh/2Rh H2O, sind der beiliegenden Betriebsanleitung für Spartherm lungsanteile aus dem Brennraum weitgehend reflektiert. Diese Kamineinsätze zu entnehmen.
Lufteinstellung: etwa Mittelstellung, ist je nach 5.1. Reinigung des Wärmetauschers Gegebenheiten vor Ort ggf. ge- ringfügig anzupassen (s. Bei- Die Reinigung des Wärmetauschers ist unerlässlich. Nur wenn der spiel). Während der Anbrand- Wärmetauscher regelmäßig und ordnungsgemäß gereinigt und gewartet phase kann der Lufthebel für ei- wird, kann er seine Wirkung voll entfalten.
etwas angekippt und nach unten entnommen. Die thermische Abgasklap- ternehmen einen Wartungsvertrag abzuschließen. jährliche pe darf nur mit einem Tuch oder einem Pinsel von Rückständen beseitigt Sicherheitsprüfung (z.B. Funktionsprüfung Thermischen werden. Dabei darf kein Druck auf die vier Flügel der Abgasklappe Ablaufsicherung, Pumpenthermostat, Sicherheitsventil, Ausdeh- nungsgefäß...
Siedegeräusche Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des neu befüllten oder aufgefüllten Syste- wasserführenden Teilen Herstellers, der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH, zum men dauert es einige Zeit, bis sich die des Varia 2Lh/2Rh H2O. Händler/Zwischenhändler. komplette Luft gesammelt hat. Einma-...
Geltendmachung des Garantieanspruchs re Fachkenntnisse erforderlich. Daher dürfen unsere Produkte nur vorzulegen. von Fachbetrieben unter Ohne Vorlage dieser Nachweise ist die Firma Spartherm Feue- Beachtung der gültigen gesetzlichen Bestimmungen eingebaut und rungstechnik GmbH zu keiner Garantieleistung verpflichtet. in Betrieb genommen werden.
Schäden und Schadensersatzansprüche, die nicht die Ursache in technische Abänderungen an dem Gerät durch firmen- einem mangelhaft gelieferten Gerät der Firma Spartherm Feue- fremde Personen rungstechnik GmbH haben, werden ausgeschlossen und sind nicht Bestandteil dieses Garantieversprechens. Davon ausgenommen 7.6. Mängelbeseitigung / Instandsetzung sind gesetzliche Gewährleistungsansprüche, wenn diese im...
Für Ihre Notizen 9. Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll für: , Ofensetzer, Installationsbetrieb Betreiber Geräte-Nr.: Datum:_________________________ (s. Typenschild) Name und Anschrift Kaminofenbetreiber Name und Anschrift Installationsfirma Heizung: Name und Anschrift Ofensetzer: Nein Heizungsanlage entlüftet: Nein Betriebsdruck kontrolliert: Nein Anlage auf Dichtigkeit geprüft: Alle Sicherheitseinrichtungen Nein (TAS, Sicherheitsventil, MAG) überprüft: Bitte Temperaturen zwischen Einsatz und...