Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme - Spartherm Mini Z1 H2O Montage- Und Betriebsanleitung

H2o brennzellen / h2o rlu brennzellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Z1 H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umstellung des Anschlages auf 100mm reduzierte Öffnungshöhe
Diese Einstellung kann genutzt werden, sofern die Abgasanlage für den offe-
nen Betrieb während des Nachlegens nicht geeignet ist. Durch das herab
setzten der Öffnungshöhe der Tür, wird der Luftmassenstrom verringert.
1. Hochschiebbare Tür schließen, damit die Befestigungsschrauben
erreichbar sind.
2. Die M5x10 Gewindeschrauben an beiden Geräteseiten mit einem 4mm
Imbus (Kugelkopf) herausdrehen.
3. Den Türanschlag in der roten Pfeilrichtung abziehen. Ggf. hat dieser sich
leicht festgesetzt und muss von unten mit einem Schlitzschraubendreher
abgehebelt werden.
4. Den Türanschlag mit dem langen Bügel zur Gerätefront einsetzen. Ach-
tung die Türanschläge dürfen nicht vertauscht werden.
Abb. 7b
linke Geräteseite
* Die Türhaube wurde nur zur besseren Dokumentation abgebaut.
Abb. 7b
rechte Geräteseite
D 35

3. ERSTINBETRIEBNAHME

Wärmeerzeugungsanlagen dürfen nur von Fachunternehmen erstellt und
montiert werden. Die Erstinbetriebnahme darf nur durch einen Sachkundi-
gen des Montageunternehmens erfolgen. Es ist dem Eigentümer / Betreiber
der Anlage eine Bescheinigung zu übergeben, in der der ordnungsgemäße
Einbau und die richtige Einstellung / Funktion aller Regel- und Sicherheits-
komponenten bestätigt wird.
Die Erstinbetriebnahme darf nur erfolgen, nachdem alle notwendigen
Komponenten angeschlossen, alle notwendigen Sicherheitseinrich-
tungen integriert und funktionstüchtig sind. Bevor der Kaminofen/
Brennzelle in Betrieb genommen wird, muss dieser heizungsseitig
(Heizungsnetz) und wasserseitig (Thermische Ablaufsicherung;
Sicherheitswärmetauscher) gefüllt und entlüftet sein. Kontrollie-
ren Sie nach dem Befüllvorgang alle hydraulischen Anschlüsse auf
Dichtigkeit. Der Betrieb ohne wasserseitigen Anschluss führt zu
irreparablen Schäden und zieht den Verlust jeglicher Gewährleis-
tungsansprüche nach sich!
Die Ersten vier Abbrände sind mit jeweils max. 2,0kg/Stunde tro-
ckenem und dünnem Holz (max. 25cm Umfang) durch zuführen. Hier-
durch werden die Brennzelle, die Schamotte und die Vermiculite langsam
temperiert und so die Feuchtigkeiten aus ggf. Lagerung, Transport etc.
langsam abgegeben. Sollte dies nicht erfolgen, ist die Verschmutzung des
Scheibenzwischenbereiches, sowie das reißen der Schamotte möglich.
Achtung: Unterhalb der Brennzelle kann bis zu 0,5 Liter Kondensat austre-
ten! Hierbei handelt es sich um keine Undichtigkeit!
Der Betreiber ist in die Bedienung, Funktionsweise und Wartung der Gesamt-
anlage einschließlich aller Zusatzkomponenten ausführlich einzuweisen.
Des Weiteren sind die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung eines sicheren
Betriebes der Anlage dem Betreiber mitzuteilen. Die durchgeführte Ein-
weisung ist im Inbetriebnahmeprotokoll zu dokumentieren! Diese
Montage- und Betriebsanleitung sollte unbedingt aufbewahrt und in der
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis