Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung O-Brennzellen...
Seite 2
VORWORT / QUALITÄTSPHILOSOPHIE Sie haben sich für ein Spartherm Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
INHALT 1. Allgemeine Hinweise 4. Betrieb 1.1 Schließfunktion der Feuerraumtür 1.1.1 Umrüstung Schließfunktion der Feuerraumtür 5. Reinigung und Wartung 1.2 Lieferumfang 5.1 Reinigung des Wärmetauschers 1.3 Technische Daten 5.2 Reinigung der Doppelverglasung 5.3 Bypassklappe Varia 1V/1Vh H O/XL/XXL 2.Montage 5.4 Wartung des Wärmetauschers 2.1 Grundsätzliche Anforderung an die Aufstellung 2.2 Elektroanschluss 6.
Sichtscheibe und auch die Verkleidungsteile des sprechenden Einstellungen betrieben werden. Hierzu ist im Bedarfsfall mit Kamin sehr heiß werden können! der Spartherm Feuerungstechnik GmbH Rücksprache zu halten. Verbrennungsgefahr! Die H O-Brennzellen nie ohne Wasser betreiben!!! 1.1 SCHLIESSFUNKTION DER FEUERRAUMTÜR...
O-Brennzelle mit folgenden Merkmalen: schung der oben genannten Merkmale und sind heute nicht mehr gültig. • Brennzelle mit integriertem Wasserwärmetauscher, vertikaler Schiebetür Generell sind Spartherm Brennzellen bestimmungsgemäß geschlossen zu oder Klapptüre betreiben, d.h. mit Ausnahme der Beschickung oder Reinigung sind die •...
1.3 TECHNISCHE DATEN Mini Z1/Z1 H Mini Z1/Z1h H O XL Varia 1V/1Vh H Varia 1V/1Vh H O XL Varia 1V/1Vh H O XXL Export Export Export Allgemeine Daten Nennwärmeleistung: 10,0 11,0 12,0 15,0 22,0 Raumwärmeleitung: Wasserleistung: 11,0 15,0 Wärmeleistungsbereich:...
Seite 7
Varia Ah H Varia A-FDh H Varia 2L/2R 55h H Varia 2L/2Lh/2R/2Rh H Varia FD/FDh H Varia 1VX / 1VXh H Export Export Export Export 10,4 14,0 10,4 15,0 12,0 10,4 14,7 10,0 15,0 21,0 10,0 15,0 21,0 10,8 10,9 13,2 13,2 7,3-13,5...
Seite 8
Wärmedämmung der Heizkammer muss mindestens 30 mm und beim Varia Ah H O, Varia A-FDh H O und Varia 1V/1Vh H O / XL/XXL mindestens 60 mm betragen. Mini Z1 H O / Mini Z1 H O XL Abb. 1a...
Seite 9
Mini Z1h H O / Mini Z1h H O XL Abb. 1b Varia 1V H Abb. 1c...
Seite 10
Varia 1Vh H Abb. 1d Abb. 1e Varia 1V H O XL D 10...
Seite 11
Abb. 1f Abb. 1g Varia 1Vh H O XL Varia 1V H O XXL D 11...
Seite 12
1082 Abb. 1h Abb. 1i Varia 1Vh H O XXL Varia Ah H D 12...
Seite 13
1082 Varia A-FD H Abb. 1j Varia 2L / 2R-55h H Abb. 1k D 13...
Seite 14
Varia 2L / 2R H Abb. 1l Varia 2Lh / 2Rh H Abb. 1m D 14...
Seite 15
Varia FD H Abb. 1n Varia FDh H Abb. 1o D 15...
Seite 16
Varia 1VX H Abb. 1p Varia 1VXh H Abb. 1q D 16...
2.MONTAGE eine Öffnung in der Heizkammerfront für Wartungs- und Reparaturarbeiten vorzusehen. Sämtliche Armaturen, Sicherheitseinrichtungen und elektrische Die Installation der wasserführenden Komponenten, der notwendigen Bauteile sind so zu verbauen, dass diese jederzeit zugänglich, überprüfbar Sicherheitseinrichtungen, etc. hat grundsätzlich durch ein Fachunter- und austauschbar sind.
Diese Auflistung von Richtlinien erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Rohranschlüsse. Feuerstätten dürfen nur in Räumen und an Stellen aufgestellt werden, bei Mini Z1/Z1h H O/XL denen nach Lage, baulichen Umständen und Nutzungsart keine Gefahren entstehen. Die Grundfläche des Aufstellraumes muss so gestaltet und groß...
Seite 19
Varia 1V/1Vh H O/XL Varia Ah-H O / A-FDh-H Abb. 2b Varia 1V/1Vh H O/XXL Abb. 2c Abb. 2d D 19...
Seite 20
Varia 2L/2R 55 H Varia 2L/2R/2Lh/2Rh H Abb. 2e Abb. 2f D 20...
Seite 21
Varia FD/FDh H Für den Zugang zu den wasserseitigen Anschlüssen kann eine Revisions- Varia 1VX/1VXh H öffnung in der Rückwand oder Seitenwand geöffnet werden. Dazu ist die Brennraumauskleidung (Seitenwände, Rückwand, Ascherost, Aschetopf und Brennraumboden) zu demontieren. Nach der Inspektion ist das Verschlussblech wieder zu montieren und die Brennraumauskleidung einzubauen.
2.4 MINDESTQUERSCHNITTE KONVEKTIONSLUFT 2.6 SICHERHEITSVENTIL O-Brennzelle ist in der Vorlaufleitung ein Die Mindestquerschnitte für die Konvektionsluft (Zuluft und Umluft) in der In unmittelbarer Nähe der H Verkleidung bzw. der Heizkammer sind wie in den Technischen Daten (Kapi- bauteilgeprüftes Sicherheitsventil (z.B. Fabrikat Syr, Typ 1915) mit einem tel „1.3 Technische Daten“...
Bitte beachten Sie: Bei fehlender oder nicht effektiv funktionierender • Am Kaltwassereintritt muss ein Fließdruck von min. 2,0 bar zur Verfü- Rücklauftemperaturanhebung können wir für Betriebstörungen oder Kor- gung stehen. Dieser Druck muss ständig gewährleistet sein. Wasser- rosionsschäden (Versottung, Ablagerungen, etc) am Wasserwärmetauscher netzschwankungen sind auszuschließen.
Seite 24
Die Werkseinstellung des Minimalthermostaten ist am Drehsteller einstell- °C bar und auf eine Temperatur von ca. 62 °C voreingestellt worden. Optional, wenn die Gegebenheiten dies verlangen, kann der Einstellbereich von dem Installationsunternehmen angepasst werden. Wenn der Drehsteller abge- nommen wird, kann der Einstellbereich durch drehen des roten Stellglieds verändert werden.
Wärmenutzung bereits kurz nach dem Start des ferspeicher und den sicherheitstechnischen Komponenten wie Sicherheits- Umlaufs in dem Mini Z1 H O beginnen. Dann wird nur die überschüssige, nicht ventil und Ausdehnungsgefäß, liegt in der Verantwortung des Planungsbüros zum Heizen benötigte Energie, im Pufferspeicher eingelagert.
Seite 26
Technische Daten, Heizungsanlage Mini Z1/Z1 H O Mini Z1/Z1h H O XL Varia 1V/1Vh H Varia 1V/1Vh H O XL Varia 1V/1Vh H O XXL Varia Ah H Export Export Export Export Nennwärmeleistung: 10,0 11,0 12,0 15,0 22,0 10,4 14,0...
Seite 27
Mögliche Variante für die Einbindung des Mini Z1 H O, Mini Z1 H O XL und Mögliche Variante für die Einbindung des Varia 1V/1Vh H O/XL/XXL, in eine Mini Z1h H O XL in eine Heizungsanlage (Abb. 4a). Heizungsanlage (Abb. 4b).
Seite 28
Mögliche Variante für die Einbindung des Varia Ah/A-FDh in eine Heizungs- Mögliche Variante für die Einbindung des Varia 2L/2R-55h H O in eine anlage (Abb. 4c). Heizungs anlage (Abb. 4d). Abb. 4c Abb. 4d D 28...
Seite 29
Mögliche Variante für die Einbindung des Varia 2Lh/2Rh in eine Heizungs- Mögliche Variante für die Einbindung des Varia FD/FDh H O und Varia anlage (Abb. 4e). 1VX/1VXh H O in eine Heizungs anlage (Abb. 4f). Abb. 4e Abb. 4f D 29...
2.11 SCHORNSTEINANSCHLUSS / VERBINDUNGSSTÜCK Bitte beachten Sie: Die Abbildung 4a-f zeigt Möglichkeiten wie eine H Brennzelle in bestehende Heizungsanlagen integriert werden können. Diese ersetzen allerdings nicht die ausführliche Planung der Installation durch ein Die H O-Brennzelle wird mit Verbindungsstücken aus min. 2 mm dickem Fachunternehmen.
Abb. 6a Aschelade Blinddeckel Abb. 5a Abb. 5b Abb. 6b 2.13 UMBAU ASCHELADE BEIM VARIA FD/ FDh/1VX /1VXh H Der Varia FD/FDh/1VX/1VXh H O wird standardmäßig mit einer Aschelade 3. Der Blinddeckel mit Dichtung ist auf der gegenüberliegenden Seite mit 6 (Abb.
2.14 TÜRANSCHLAG / HÖHENBEGRENZUNG NUR Umstellung des Anschlages auf 100mm reduzierte Öffnungshöhe BEIM VARIA 2Lh/2Rh H Diese Einstellung kann genutzt werden, sofern die Abgasanlage für den offe- Die hochschiebbare Tür ist nur beim Varia 2Lh/2Rh H O mit einem variablen nen Betrieb während des Nachlegens nicht geeignet ist.
Montageunternehmens erfolgen. Es ist dem Eigentümer / Betreiber werden. Weitere Hinweise zur allgemeinen Bedienung der Brennzelle H der Anlage eine Bescheinigung zu übergeben, in der der ordnungsgemäße sind der beiliegenden Betriebsanleitung für Spartherm Kamineinsätze zu Einbau und die richtige Einstellung / Funktion aller Regel- und Sicherheits- entnehmen.
Schornsteinanlagen zu Schornsteinschäden führen. Aus die- sem Grund empfehlen wir die stündliche Holzaufgabemenge von 2,0 kg während eines Brenntags nicht zu unterschreiten. • Die im Wärmetauscher der H O-Brennzelle Mini Z1 H O-Serie, Nova E H O, Varia Ah H O und Varia AFDh H O integrierte thermisch betätigte Abgasklappe steuert...
5.1 REINIGUNG DES WÄRMETAUSCHERS Die Reinigung des Wärmetauschers ist unerlässlich. Nur wenn der Wär- metauscher regelmäßig und ordnungsgemäß gereinigt und gewartet wird, kann er seine Wirkung voll entfalten. Die Reinigung erfolgt grundsätzlich im ausgekühlten Zustand! Da der Wärmetauscher direkt die Abgase der Brennzelle H O-Brennzelle her- unterkühlt, und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den Wärmetauscher- flächen führt, sind diese regelmäßig mit der beiliegenden Bürste zu reinigen.
Anschließend sind die Wärmetauscherrohre und der Mittelkanal, sowie die Die Stahlfront ist in Abb. 9 ausgeblendet. Außenflächen des Wärmetauschers und der Rauchsammler mit der beiliegen- den Bürste oder einem Handfeger zu reinigen. Die Ablagerungen fallen dann automatisch in den Brennraum und können dort mit handelsüblichen Mitteln (Ascheschaufel, Aschebesen oder einem Aschesauger) entfernt werden.
Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis des Herstel- tropft. • Spülen der thermischen Ablaufsicherung durch Betätigen des lers, der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH, zum Händler/Zwischen- roten Kopfes auf der Armatur. • Sitz der Anschlussdichtungen und den Kolben überprüfen händler. Sie sind nicht deckungsgleich mit den Vertrags- und Garantiebedin- (siehe Anleitung des Herstellers).
• Grundkorpus Kamintüren und Verhärtung. • die Glaskeramik: Verschmutzungen durch Ruß oder eingebrannte Rück- Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt 24 Monate Garantie stände von verbrannten Materialien, sowie farbliche oder andere opti- für die Hochschiebetechnik, Bedienelemente wie Griffe, Stellhebel, Stoß- sche Veränderungen aufgrund der thermischen Belastung.
übrigen Bedingungen dieses Garantieversprechens eingehalten sind. Im Rahmen dieses Garantieversprechens behält sich die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH vor, entweder den Mangel zu beseitigen oder das Gerät kostenfrei auszutauschen. Die Mängelbeseitigung hat Vorrang. Dieses Garantieversprechen umfasst ausdrücklich nicht weitergehenden Schadens- ersatz, der über die gesetzliche Gewährleistung hinaus ausgeschlossen ist.
8. INBETRIEBNAHMEPROTOKOLL Datum: Geräte-Nr.: (s. Typenschild) Anschrift Installationsfirma Heizung: Anschrift Ofensetzer: Heizungsanlage entlüftet: Ja Nein Betriebsdruck kontrolliert: Ja Nein Anlage auf Dichtigkeit geprüft: Ja Nein Alle Sicherheitseinrichtungen Ja Nein (TAS, Sicherheitsventil, MAG) überprüft: Bitte Temperaturen zwischen Einsatz und Rücklaufanhebung eintragen: Rücklauftemperatur in °C Vorlauftemperatur in °C...