Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Bistabile Zuhaltung; Zuhaltungsüberwachung; Anschluss Od/C - EUCHNER CTM-CBI-BP Uni-/Multicode Betriebsanleitung

Transpondercodierter sicherheitsschalter mit zuhaltung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Funktion

Das Gerät ermöglicht das Zuhalten von beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Transponder) und
Schalter.
Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht (Multicode)
hängt von der jeweiligen Ausführung ab.
Ì
Geräte mit Unicode-Auswertung: Damit ein Betätiger vom System erkannt wird, muss
er dem Sicherheitsschalter durch einen Lernvorgang zugeordnet werden. Durch diese
eindeutige Zuordnung wird eine besonders hohe Manipulationssicherheit erreicht. Das
System hat damit eine hohe Codierungsstufe.
Ì
Geräte mit Multicode-Auswertung: Im Gegensatz zu Systemen mit Unikaterkennung
wird bei Multicodegeräten nicht ein bestimmter Code abgefragt, sondern es wird ledig-
lich geprüft, ob es sich um einen Betätigertyp handelt, der vom System erkannt werden
kann (Multicodeerkennung). Der exakte Vergleich des Betätigercodes mit dem gelernten
Code im Sicherheitsschalter (Unikaterkennung) entfällt. Das System hat eine geringe
Codierungsstufe.
Beim Schließen der Schutzeinrichtung wird der Betätiger in den Sicherheitsschalter eingeführt.
Beim Erreichen des Einschaltabstandes erfolgt über den Schalter die Spannungsversorgung
zum Betätiger und die Datenübertragung erfolgt.
Wird eine zulässige Codierung erkannt, wird der Meldeausgang/Meldebit Türstellung OD gesetzt. Die Zuhaltung wird dabei
automatisch aktiviert, wenn an IMP keine Spannung anliegt. Es gelten folgende Einschaltbedingungen für die Sicherheits-
ausgänge FO1A und FO1B:
Konfiguration Zuhaltungsüberwachung
Kein Fehler im Gerät
Schutzeinrichtung geschlossen
Zuhaltung aktiv
Beim Entsperren der Schutzeinrichtung wird der Meldeausgang/das Meldebit Zuhaltung OL ausgeschaltet.
Bei einem Fehler im Sicherheitsschalter werden die Sicherheitsausgänge abgeschaltet und die LED DIA leuchtet rot. Auftretende
Fehler werden spätestens bei der nächsten Anforderung die Sicherheitsausgänge zu schließen (z. B. beim Start) erkannt.
6.1.

Bistabile Zuhaltung

Die Zuhaltung des Schalters arbeitet nach dem bistabilen Prinzip. Das bedeutet, bei Unterbrechung der Spannungsversor-
gung des Schalters oder wenn die Maschine z. B. für Wartungsarbeiten ausgeschaltet ist, wird die Zuhaltung in ihrer letzten
Stellung gehalten. Damit ist die Schutztür entweder ständig zugehalten oder sie lässt sich beliebig schließen und öffnen,
ohne dass die Zuhaltung aktiviert wird. Das Entsperren der Zuhaltung erfolgt über den Steuereingang IMP. Siehe auch Kapitel
6.10. Zuhaltung bei Ausführung CTM-CBI auf Seite 10.
6.2.
Zuhaltungsüberwachung
(nur bei aktivierter Zuhaltungsüberwachung)
Alle Ausführungen verfügen über zwei sichere Ausgänge zur Überwachung der Zuhaltung. Beim Entsperren der Zuhaltung
werden die Sicherheitsausgänge (FO1A und FO1B) ausgeschaltet.
6.3.

Anschluss OD/C

Das Gerät verfügt über einen Anschluss, der entweder als Türmeldeausgang verwendet werden kann oder als Kommunikati-
onsanschluss zu einem BR/IO-Link Gateway. Das Gerät erkennt beim Start automatisch, ob es an einem Eingang eines BR/
IO-Link Gateways angeschlossen ist. In diesem Fall arbeitet der Anschluss OD/C als Kom munikationsanschluss C.
6.4.
Meldeausgang/Meldebit Türstellung OD
Der Meldeausgang/Meldebit Türstellung OD wird eingeschaltet, sobald der Betätiger im Schalter eingeführt ist (Zustand:
Schutzeinrichtung geschlossen und nicht zugehalten). Der Meldeausgang/Meldebit Türstellung OD bleibt auch bei aktiver
Zuhaltung eingeschaltet.
2541786-01-10/20 (Originalbetriebsanleitung)
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-CBI-BP
aktiv (EIN)
WAHR (EIN)
WAHR (EIN)
WAHR (EIN)
Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter
transpondercodierter
inaktiv (AUS)
WAHR (EIN)
WAHR (EIN)
nicht relevant
Betätiger
DE
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis