Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EUCHNER CES-AR-CR2-AH Betriebsanleitung

EUCHNER CES-AR-CR2-AH Betriebsanleitung

Berührungsloser sicherheitsschalter

Werbung

Betriebsanleitung
Berührungsloser Sicherheitsschalter
CES-AR-CR2-AH (Unicode)
CES-AR-CL2-AH (Unicode)
More than safety.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER CES-AR-CR2-AH

  • Seite 1 Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-AR-CR2-AH (Unicode) CES-AR-CL2-AH (Unicode) More than safety.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Inhalt Bestimmungsgemäßer Gebrauch Kombinationsmöglichkeiten von CES-Komponenten  Haftungsausschluss und Gewährleistung Allgemeine Sicherheitshinweise Funktion Montage Elektrischer Anschluss Fehlersicherheit  Absicherung der Spannungsversorgung  Anforderungen an die Anschlussleitungen  Maximale Leitungslängen  Steckerbelegung Sicherheitsschalter CES-AR  Anschluss eines einzelnen CES-AR-C  Anschluss mehrerer CES-AR-C in einer Schalterkette  Hinweise für den Betrieb an sicheren Steuerungen  Inbetriebnahme LED-Anzeigen  Lernfunktion für Betätiger  Funktionskontrolle  System-Zustandstabelle Technische Daten Technische Daten für Sicherheitsschalter CES-AR-CR2-AH/CES-AR-CL2-AH  Technische Daten für Betätiger CES-A-BLN-...  Technische Daten für Betätiger CES-A-BDN-06  Bestellinformationen und Zubehör Kontrolle und Wartung Service Konformitätserklärung...
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Zum  bestimmungsgemäßen  Gebrauch  gehört  das  Einhalten  der  einschlägigen  Anforderungen für den Einbau und Betrieb, beispielsweise   Ì EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen   Ì EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzein- richtungen   Ì EN 60204-1, Elektrische Ausrüstungen von Maschinen   Ì EN 60947-5-3, Anforderungen für Näherungsschalter mit definiertem Verhalten  unter Fehlerbedingungen Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit den vorgesehenen CES-Betä- tigern von EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen Betätigern  übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funktion. Die Verschaltung mehrerer Geräte in Reihe darf nur mit Geräten erfolgen, die für die  Reihenschaltung mit dem CES-AR vorgesehen sind. Prüfen Sie dies in der Betriebs- anleitung des entsprechenden Geräts. Eine Kombination mit anderen CES-Geräten  oder Geräten anderer Hersteller ist nicht zulässig. Es dürfen maximal 20 Sicherheitsschalter in einer Schalterkette betrieben werden.  Wichtig!   Ì Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung des Geräts  in ein sicheres Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z. B. nach  EN ISO 13849-2 validiert werden.   Ì Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind die zulässigen Betriebspara- meter einzuhalten (siehe technische Daten).
  • Seite 4: Kombinationsmöglichkeiten Von Ces-Komponenten

      Ì Es dürfen nur Komponenten verwendet werden, die nach der untenstehenden  Tabelle zulässig sind. Kombinationsmöglichkeiten von CES-Komponenten Betätiger Türanschlag rechts Türanschlag links Verwendung unabhängig Verwendung unabhängig vom Türanschlag vom Türanschlag Sicherheitsschalter CES-A-BLN-R2-100776 CES-A-BLN-L2-104510 CES-A-BLN-U2-103450 CES-A-BDN-06-104730 100776 104510 103450 104730 Türanschlag rechts CES-AR-CR2-AH Türanschlag links CES-AR-CL2-AH Zeichenerklärung Kombination möglich Hinweis! Geräte ab Versionsnummer V 1.1.2 können an einem AR-Auswertegerät betrieben  werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des ent- sprechenden AR- Auswertegeräts.
  • Seite 5: Haftungsausschluss Und Gewährleistung

      Ì Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), wegge- dreht, entfernt oder auf andere Art und Weise unwirksam gemacht werden. Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Verringerung der Umge- hungsmöglichkeiten aus EN 1088:1995+A2:2008, Abschnitt 5.7. Das  Gerät  darf  nur  von  autorisiertem  Fachpersonal  installiert  und  in  Betrieb  genommen werden,    Ì welches mit dem fachgerechten Umgang mit Sicherheitsbauteilen vertraut ist      Ì welches mit den geltenden EMV-Vorschriften vertraut ist   Ì welches mit den geltenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhü- tung vertraut ist      Ì welches die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat. Wichtig! Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig  auf. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage-, Inbetriebnahme  und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung stehen. Für die Lesbarkeit der CD  über den geforderten Aufbewahrungszeitraum kann EUCHNER keine Gewährlei- stung übernehmen. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar  der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.EUCHNER. de herunterladen.
  • Seite 6: Funktion

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Funktion Das Gerät erfüllt folgende Sicherheitsanforderungen:   Ì Kategorie 4, PLe nach EN ISO 13849-1   Ì Redundanter Aufbau der Schaltung im Gerät mit Selbstüberwachung   Ì Die Sicherheitsfunktion bleibt dadurch auch bei Ausfall eines internen Bauteils  wirksam   Ì Der Schaltzustand der Halbleiterausgänge wird ständig intern überprüft   Ì Querschluss-Erkennung an den Sicherheitsausgängen durch getaktete Signale Es gilt folgende Einschaltbedingung für die Sicherheitsausgänge OA und OB (siehe  auch Systemzustandstabelle und Abschnitt Typische Systemzeiten):   Ì Schutzeinrichtung geschlossen   Ì Beide Sicherheitseingänge (IA und IB) müssen an sein Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Transpon- der) und Schalter. Jeder Betätiger besitzt eine eindeutige elektronische Codierung und ist damit ein  Unikat. Der Code eines Betätigers kann nicht umprogrammiert werden. Damit ein Betätiger vom System erkannt wird, muss er dem Sicherheitsschalter  durch einen Lernvorgang zugeordnet werden. Durch diese eindeutige Zuordnung  wird eine besonders hohe Manipulationssicherheit erreicht. Der  Sicherheitsschalter  wird  an  dem  feststehenden  Teil  der  Schutzeinrichtung  befestigt. ...
  • Seite 7 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Sollte sich die Schutztür mit dem Betätiger mit der Zeit setzen, kann der Betätiger  aus dem Ansprechbereich des Lesekopfes wandern. Das Gerät erkennt dies und  zeigt an, dass der sich der Betätiger im Grenzbereich befindet (Funktion steht ab  V 1.1.2 zur Verfügung). Die Schutztür kann so rechtzeitig nachjustiert werden.
  • Seite 8: Montage

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Montage Vorsicht! Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), weggedreht,  entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden.   Ì Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Verringerung der Um- gehungsmöglichkeiten nach EN 1088:1995.A2:2008, Abschn. 5.7. Vorsicht! Geräteschäden durch falschen Einbau. Sicherheitsschalter darf nicht als mecha- nischer Endanschlag verwendet werden.    Ì Zusätzlichen Anschlag für beweglichen Teil der Schutzeinrichtung anbringen. Wichtig!   Ì Ab dem gesicherten Abschaltabstand S sind die Sicherheitsausgänge sicher  ar  abgeschaltet.   Ì Halten Sie bei der Montage von mehreren Sicherheitsschaltern den vorge- schriebenen Mindestabstand ein, um gegenseitige Störeinflüsse zu vermei- den. min. 120 mm   Ì Bei der Montage des Betätigers ändert sich, in Abhängigkeit vom Material  der Schutzeinrichtung, der Schaltabstand. Beachten Sie folgende Punkte:   Ì Betätiger und Sicherheitsschalter müssen für Kontroll- und Austauscharbeiten  leicht zugänglich sein.
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Elektrischer Anschluss Sie haben folgende Anschlussmöglichkeiten:   Ì Einzelbetrieb   Ì Reihenschaltung mit Y-Verteilern von EUCHNER (nur bei M12-Steckverbinder)   Ì Reihenschaltung z. B. mit Verdrahtung im Schaltschrank   Ì Betrieb an einem AR-Auswertegerät. Warnung! Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.   Ì Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge  (OA und OB) ausgewertet werden.   Ì Der Meldeausgang OUT darf nicht als Sicherheitsausgang verwendet wer- den.   Ì Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die Gefahr von Querschlüs- sen zu vermeiden. Vorsicht! Geräteschäden oder Fehlfunktion durch falschen Anschluss.   Ì Verwenden Sie keine Steuerung mit Taktung oder schalten Sie die Taktung  Ihrer Steuerung aus. Das Gerät erzeugt ein eigenes Taktsignal auf den Aus- gangsleitungen OA/OB. Eine nachgeschaltete Steuerung muss diese Takt- pulse, die eine Länge bis zu 1 ms haben können, tolerieren. ...
  • Seite 10: Fehlersicherheit

      = Lastrom Sicherheitsausgänge OA + OB (2 x max. 200 mA) OA+OB Max. Stromaufnahme einer Schalterkette Σ I Σ I  = I  + n x (I  + I OA+OB n  = Anzahl der angeschlossenen Schalter Anforderungen an die Anschlussleitungen Vorsicht! Geräteschäden oder Fehlfunktion durch ungeeignete Anschlussleitungen.   Ì Verwenden Sie Anschlussbauteile und Anschlussleitungen von EUCHNER   Ì Bei Verwendung von anderen Anschlussbauteilen gelten die Anforderungen  aus der nachfolgenden Tabelle. EUCHNER übernimmt bei Nichtbeachtung  keine Gewährleistung für die sichere Funktion.  Beachten Sie folgende Anforderungen an die Anschlussleitungen: Parameter Wert Einheit Aderquerschnitt min. 0,34 mm² R max. W/km C max.
  • Seite 11: Maximale Leitungslängen

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Maximale Leitungslängen Schalterketten bis insgesamt maximal 200 m Leitungslänge sind, unter Berück- sichtigung des Spannungsabfalls durch den Leitungswiderstands, zulässig (siehe  nachfolgende Tabelle mit Beispieldaten und Fallbeispiel). =200 m = 24 V -20% = 24 V -10% 5 x 0,34 mm 5 x 0,34 mm 5 x 0,34 mm oder 5 x 0,14 mm CES-AR # n CES-AR # n-1 CES-AR # 1 (mA) max.
  • Seite 12: Bestimmung Der Leitungslängen Mit Hilfe Der Beispieltabelle

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Bestimmung der Leitungslängen mit Hilfe der Beispieltabelle Beispiel:  Es  sollen  6  Schalter  in  Reihe  verwendet  werden.  Von  einem  Sicher- heitsrelais im Schaltschrank bis zum letzten Schalter (# 6) werden 40 m Leitung  (Aderquerschnitt 0,34 mm²) verlegt. Zwischen den einzelnen Sicherheitsschaltern  CES-AR sind jeweils 20 m Leitung verlegt.  = 140 m = 5 x 20 m = 40 m = 20 m = min. 19,2 V Sicherheits- relais = min.
  • Seite 13: Steckerbelegung Sicherheitsschalter Ces-Ar

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Steckerbelegung Sicherheitsschalter CES-AR Codiernase Ansicht auf Steckseite des Sicherheitsschalters Bild 2: Steckerbelegung Sicherheitsschalter CES-AR Pin Bezeichnung Beschreibung Aderfarbe Freigabeeingang für Kanal 2 weiß Spannungsversorgung, DC 24 V  braun Sicherheitsausgang Kanal 1 grün Sicherheitsausgang Kanal 2 gelb Meldeausgang grau Freigabeeingang für Kanal 1 rosa Masse, DC 0 V blau Reset-Eingang...
  • Seite 14: Anschluss Eines Einzelnen Ces-Ar-C

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Anschluss eines einzelnen CES-AR-C Bei  Verwendung  eines  einzelnen  CES-AR-C  schließen  Sie  das  Gerät  an,  wie  in  Bild  3 gezeigt. Der Ausgang OUT kann hier als Meldeausgang auf eine Steuerung  geführt werden. Über den Eingang RST kann der Schalter zurückgesetzt werden. Dabei wird für  mindestens 3 Sekunden eine Spannung von 24 V an den Eingang RST gelegt. Wird  der Eingang RST nicht verwendet, muss er auf 0 V gelegt werden. Wichtig! Das Subsystem CES-AR entspricht PL e nach EN 13849-1. Um das Subsystem in  eine Struktur der Kategorie 3 bzw. 4 einzubinden, ist eine Überwachung der nach- geschalteten Last erforderlich (der Rückführkreis muss überwacht werden). Diese Beispiele zeigen nur einen Ausschnitt der für den Anschluss des CES-Sys- tems relevant ist. Das dargestellte Beispiel stellt keine vollständige Systempla- nung dar. Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung in  das Gesamtsystem. DC 24 V Plug connector (8-pin) CES-AR-C #1 Bild 3: Anschlussbeispiel für einen einzelnen CES-AR-C...
  • Seite 15 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Warnung! Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.   Ì Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen immer beide Sicherheitsausgänge  (OA und OB) ausgewertet werden. Eine jeweils einkanalige Verwendung der  Sicherheitsausgänge führt zum Verlust der Kategorie nach EN ISO 13849-1. DC 24 V Plug connector (8-pin) CES-AR-C #1 Bild 4: Beispiel für falschen Anschluss.
  • Seite 16: Anschluss Mehrerer Ces-Ar-C In Einer Schalterkette

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Anschluss mehrerer CES-AR-C in einer Schalterkette Wichtig!   Ì Eine AR-Schalterkette darf maximal 20 Sicherheitsschalter enthalten.   Ì Bei der Abschätzung des PL des Gesamtsystems kann für die MTTF  ein  maximaler Wert von 100 Jahren gemäß dem Grenzwert in  EN ISO 13849-1:2008, Abschnitt 4.5.2. angesetzt werden. Dies entspricht  einem Minimalwert des PFH  von 2,47 x 10 /h.    Ì Bei einer Reihenschaltung bis zu 11 Geräten können diese Grenzwerte für  die ganze Schalterkette als Teilsystem angesetzt werden. Die Schalterkette  erreicht als Teilsystem PL e.    Ì Bei Reihenschaltung von mehr als 11 Geräten kann der PFH  nach einem der  genannten Verfahren aus EN ISO 13849-1:2008, Abschnitt 4.5.1 berechnet  werden.    Ì Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren nach Abschnitt 6.3  EN ISO 13849:2008-12 benutzt, reduziert sich möglicherweise der Perfor- mance Level (PL), wenn mehr als 11 Geräte hintereinander geschaltet wer- den. Die Reihenschaltung wird hier exemplarisch an der Ausführung mit Steckverbinder  M12 dargestellt. Die Schalter werden mit Hilfe von vorkonfektionierten Anschlusslei- tungen und Y-Verteilern hintereinander angeschlossen. Wird eine Schutztür geöffnet ...
  • Seite 17 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Bild 5: Anschlussbeispiel für Reihenschaltung mit Reset und Wechselschalter...
  • Seite 18: Hinweise Für Den Betrieb An Sicheren Steuerungen

    Hinweise für den Betrieb an sicheren Steuerungen Wichtig! Geräte mit Starttaste und Rückführkreis eignen sich nicht für den Anschluss an  sichere Steuerungen. Beachten Sie für den Anschluss an sichere Steuerungen folgende Vorgaben:   Ì Verwenden Sie für die Steuerung und die angeschlossenen Sicherheitsschalter  eine gemeinsame Spannungsversorgung    Ì Es darf keine getaktete Spannungsversorgung für UB verwendet werden. Grei- fen Sie die Versorgungsspannung direkt vom Netzteil ab. Bei Anschluss der  Versorgungsspannung an eine Klemme einer sicheren Steuerung muss dieser  Ausgang ausreichend Strom zur Verfügung stellen.   Ì Eingänge IA und IB immer direkt an einem Netzteil anschließen oder an den  Ausgängen OA und OB eines anderen EUCHNER AR-Geräts (Reihenschaltung).  Es dürfen keine getakteten Signale an den Eingängen IA und IB liegen.   Ì Die Ausgänge OA und OB können an die sicheren Eingänge einer Steuerung  angeschlossen werden. Voraussetzung: der Eingang muss für getaktete Si- cherheitssignale geeignet sein (OSSD Signale, wie z. B. von Lichtgittern). Die  Steuerung muss dabei Takte auf den Eingangssignalen tolerieren. Dies lässt  sich üblicherweise in der Steuerung parametrieren. Beachten Sie hierzu die  Hinweise des Steuerungsherstellers. Die Pulsdauer Ihres Sicherheitsschalters  entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Typische Systemzeiten auf Seite 25. Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Download » Appli- kationen » CES ein detailliertes Beispiel zum Anschluss und zur Parametrierung  der Steuerung. Dort wird ggf. auch auf die Besonderheiten des jeweiligen Geräts  genauer eingegangen. ...
  • Seite 19 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Bild 6: Anschlussbeispiel für gemischte Reihenschaltung (2 x CES und 1 x CET) an ET200...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Inbetriebnahme LED-Anzeigen Farbe Zustand Bedeutung leuchtet Normalbetrieb STATE grün - Lernvorgang oder Power Up  blinkt - Betätiger im Grenzbereich (ab V. 1.1.2  (weitere Signalfunktion siehe Zustandstabelle) - Interner Fehler Elektronik leuchtet - Fehler an den Ein-/Ausgängen Lernfunktion für Betätiger Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss der Betätiger in einer Lern- funktion dem Sicherheitsschalter zugeordnet werden. Während eines Lernvorganges sind die Sicherheitsausgänge und der Meldeausgang  OUT ausgeschaltet, d.h. das System befindet sich im sicheren Zustand. Wichtig!   Ì Wird ein neuer Betätiger gelernt, sperrt der Sicherheitsschalter den Code  des letzten Vorgängers. Dieser kann bei einem erneuten Lernvorgang nicht  sofort wieder gelernt werden. Erst nachdem ein dritter Code gelernt wurde,  wird der gesperrte Code im Sicherheitsschalter wieder freigegeben.   Ì Der Sicherheitsschalter kann nur mit dem jeweils zuletzt gelernten Betätiger  betrieben werden.   Ì Erkennt der Schalter während der Lernbereitschaft den zuletzt gelernten  Betätiger, wird die Lernbereitschaft sofort beendet und der Schalter geht in ...
  • Seite 21: Lernfunktion Bei Reihenschaltung

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Lernfunktion bei Reihenschaltung Es wird empfohlen, die Betätiger nicht in der Reihenschaltung, sondern einzeln  einzulernen.  Das Lernen in einer Reihenschaltung funktioniert prinzipiell analog  zum Einzelbetrieb. Es können alle Schalter in der Kette gleichzeitig gelernt werden.  Voraussetzung ist, dass die Schalterkette fehlerfrei läuft und die nachfolgenden Schritte eingehalten werden. Bei gemischten Schalterketten sind möglicherweise  weitere Schritte zu beachten (z. B. bei Ketten mit CES und Sicherheitsschaltern  mit Zuhaltung). Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitungen der anderen Geräte  in der Kette. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.  Montieren Sie die Schalter und Betätiger und schließen Sie diese vollständig  an (siehe z. B. Bild 5 oder Bild 6) 2.  Schließen Sie alle Schutztüren in der Kette. 3.  Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.   Die grüne LED STATE blinkt an den Sicherheitsschaltern mit ca. 1 Hz und die  ¨ zugehörigen Betätiger werden gelernt. Das dauert ca. 1 Minute. Schalten Sie  in  der  Zeit  nicht  ab  und  betätigen  Sie  den  Reset  nicht!  Der  Lernvorgang  ist  beendet, wenn alle LEDs an den Sicherheitsschaltern aus sind.
  • Seite 22: Funktionskontrolle

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Funktionskontrolle Nach der Installation und jedem Fehler muss eine vollständige Kontrolle der Sicher- heitsfunktion durchgeführt werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Warnung! Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Installation und Funktionskontrolle.   Ì Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher, dass sich keine Personen im  Gefahrenbereich befinden.   Ì Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung. 1.  Betriebsspannung einschalten.   Ì Der Sicherheitsschalter führt einen Selbsttest aus.   Die grüne LED STATE blinkt für 8 s mit 10 Hz.  Danach blinkt die LED STATE in regelmäßigen Abständen. 2.  Alle Schutzeinrichtungen schließen.   Ì Die Maschine darf nicht selbstständig anlaufen.   Ì Die grüne LED STATE leuchtet permanent. 3.  Betrieb in der Steuerung freigeben. 4.  Schutzeinrichtung öffnen.   Ì Die Maschine muss abschalten und darf sich nicht starten lassen, solange die  Schutzeinrichtung geöffnet ist.   Ì Die grüne LED STATE blinkt in regelmäßigen Abständen.
  • Seite 23: System-Zustandstabelle

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH System-Zustandstabelle LED-Anzeige Ausgang Betriebsart Zustand 10 Hz  Selbsttest Selbsttest nach Power up (8 s) Normalbetrieb, Tür geschlossen blinkt  schnell Normalbetrieb, Tür geschlossen, Betätiger im Grenzbereich ¨ Tür nachjustieren (ab V. 1.1.2) 2 Hz 1 x  Normalbetrieb, Tür geschlossen, Vorgänger in der Schalterkette meldet "Tür offen" (nur bei Reihen- Normalbetrieb invers schaltung) 1 x Normalbetrieb, Tür offen 2 x Normalbetrieb, Tür offen, kein Betätiger gelernt Lernbereitschaft 3 x Tür offen, Gerät ist bereit einen anderen Betätiger zu lernen (nur kurze Zeit nach Power up) 1 Hz Lernvorgang Inbetriebnahme Positiv-Quittung nach erfolgreichem Lernvorgang Eingangsfehler (z. B. fehlende Testimpulse, unlogischer Schaltzustand vom Vorgänger in der Schal- 2 x terkette) 4 x Ausgangsfehler (z. B. Querschluss, Verlust der Schaltfähigkeit) Fehleranzeige 5 x Interner Fehler (z. B. Bauteildefekt, Datenfehler) Interner Fehler mit Störung der Tür LED leuchtet nicht...
  • Seite 24: Technische Daten

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Technische Daten Hinweis! Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts, falls  diese von der Betriebsanleitung abweichen. Technische Daten für Sicherheitsschalter CES-AR-CR2-AH/CES-AR-CL2-AH Parameter Wert Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff PBT V0 GF30 Abmessungen 95 x 30 x 12 Masse 0,04 Umgebungstemperatur   - 30 + 65 bei U  = DC 24 V °C Lagertemperatur - 40 + 70 Schutzart IP 69K (IP 67 bei Ausführung mit M12-Steckverbinder) Schutzklasse Verschmutzungsgrad Einbaulage...
  • Seite 25: Typische Systemzeiten

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Typische Systemzeiten Die angegebenen Zeiten sind Maximalwerte für AR-Schalterketten mit 20 Geräten.  Einzelgeräte haben kürzere Systemzeiten. Bereitschaftsverzögerung: Nach dem Einschalten führt das Gerät für 8 s einen  Selbsttest durch. Erst nach dieser Zeit ist das System einsatzbereit. Einschaltzeit Sicherheitsausgänge: Die max. Reaktionszeit vom Zeitpunkt an  dem der Betätiger im Ansprechbereich ist (Schutztür geschlossen) bis zum Einschal- ten der Sicherheitsausgänge T  beträgt 300 ms (400 ms für Schalterketten). Gleichzeitigkeitsüberwachung Sicherheitseingänge IA/IB: Wenn die Sicher- heitseingänge für mehr als 150 ms einen unterschiedlichen Schaltzustand haben,  werden die Sicherheitsausgänge OA/OB abgeschaltet. Risikozeit nach EN 60947-5-3: Verlässt ein Betätiger den Ansprechbereich,  werden die Sicherheitsausgänge OA und OB spätestens nach 360 ms abgeschaltet. Differenzzeit: Die Sicherheitsausgänge OA und OB schalten leicht zeitversetzt. Sie  haben spätestens nach einer Differenzzeit von 10 ms den gleichen Signalzustand. Taktpulse an den Sicherheitsausgängen: Das Gerät erzeugt ein eigenes Takt- signal auf den Ausgangsleitungen OA/OB. Eine nachgeschaltete Steuerung muss  diese Taktpulse, die eine Länge bis zu 1 ms haben können, tolerieren.  Dies lässt sich üblicherweise in den Steuerungen parametrieren. Sollte Ihre Steu- erung nicht parametrierbar sein oder kürzere Taktpulse erfordern, setzen Sie sich  bitte mit unserem Support in Verbindung. Die Taktpulse werden auch bei ausgeschalteten Sicherheitsausgängen ausgegeben.
  • Seite 26: Maßzeichnungen Und Steckerbelegungen

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Maßzeichnungen und Steckerbelegungen Sicherheitsschalter CES-AR-CR2-AH... Befestigungslasche   aktive Fläche mit Verstärkungsblech +0,5 Anschlussleitung mit M12-Steckverbinder Anschlussleitung LEDs Länge Leitungsstück: 1000 mm oder 2000 mm aktive Fläche 75,5 Sicherheitsschalter CES-AR-CL2-AH... aktive Fläche +0,5 Anschlussleitung mit Anschlussleitung M12-Steckverbinder LEDs Länge Leitungsstück: 1000 mm oder 2000 mm aktive Fläche Befestigungslasche   mit Verstärkungsblech 75,5...
  • Seite 27 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Steckerbelegung  Sicherheitsschalter CES-AR  (8-polig Stift)  und  Y-Verteiler (8-polig Buchse) Funktion 0 V Brückenstecker 097645  Y-Verteiler   Y-Verteiler   4-polig, Stift mit Anschlusskabel  097627 111696 oder 112395 Buchse Buchse M12x1 M12x1 097627 Länge Best. Nr. l [mm] 111696 M 12x1 112395 1000 Ø 14,5 Ø 14,6 Stift Buchse M12x1 20,5 35,1 Stift Buchse...
  • Seite 28: Technische Daten Für Betätiger Ces-A-Bln

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Technische Daten für Betätiger CES-A-BLN-... Parameter Wert Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff Kunststoff PBT Abmessungen - CES-A-BLN-R2/CES-A-BLN-L2 95 x 30 x 12 - CES-A-BLN-U2 55 x 30 x 12 Masse - CES-A-BLN-R2/CES-A-BLN-L2 0,04 - CES-A-BLN-U2 0,02 Umgebungstemperatur - 40 + 70 °C Schutzart nach EN IEC 60529 IP 69K Einbaulage aktive Fläche gegenüber Lesekopf Spannungsversorgung induktiv über Lesekopf Maßzeichnung CES-A-BLN-R2 CES-A-BLN-U2 75,5 Befestigungslasche  ...
  • Seite 29: Typischer Ansprechbereich

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Schaltabstände Ansprechbereich bei Mittenversatz m = 0 (nur in Verbindung mit Betätiger CES-A-BLN-...) Parameter Wert Einheit min. typ. max. Einschaltabstand Gesicherter Einschaltabstand s ao  Schalthysterese  Gesicherter Abschaltabstand s - in x-/z--Richtung - in x-Richtung Typischer Ansprechbereich (nur in Verbindung mit Betätiger CES-A-BLN-...) - 3 0 - 2 5 - 1 0 - 1 5 - 2 0 - 2 5 - 3 0 - 3 5...
  • Seite 30: Technische Daten Für Betätiger Ces-A-Bdn

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Technische Daten für Betätiger CES-A-BDN-06 Parameter Wert Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff Macromelt Kunststoff auf PA-Basis Abmessungen 26 x ∅ 6 Masse 0,005 Umgebungstemperatur - 40 + 70 °C Schutzart nach EN IEC 60529 IP 67 / IP 69K  Einbaulage aktive Fläche gegenüber Lesekopf Spannungsversorgung induktiv über Lesekopf 1) Bei bündigem Einbau Maßzeichnung Einbaumöglichkeiten Schaltabstand +0,1 +0,5 30 * 30 * * metallfreie Zone Vorsicht! Nicht bei Temperaturen unter 0 °C montieren.
  • Seite 31: Bestellinformationen Und Zubehör

    106672 Leiterquerschnitt 0,14 mm²  M8, 8-polig, 20 m 106673 Anschlussleitung M8 8-polig,   M8, 8-polig, 5 m 110933 PVC, offenes Kabelende,   M8, 8-polig, 10 m 110934 Leiterquerschnitt 0,14 mm² M8, 8-polig, 15 m 110935 M8, 8-polig, 20 m 111603 Betätiger CES-A-BLN-R2 95 mm x 30 mm x 12 mm, Türanschlag rechts 100776 Betätiger CES-A-BLN-L2 95 mm x 30 mm x 12 mm, Türanschlag links 104510 Betätiger CES-A-BLN-U2 55 mm x 30 mm x 12 mm 103450 Betätiger CES-A-BDN-06 26 mm x ∅ 6 mm 104730 Tipp! Weiteres  Anschlussmaterial,  insbesondere  für  die  Reihenschaltung,  finden  Sie  im  aktuellen Katalog Berührungsloses Sicherheitssystem CES unter www.euchner.de.
  • Seite 32: Kontrolle Und Wartung

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Kontrolle und Wartung Warnung! Verlust der Sicherheitsfunktion durch Schäden am Gerät. Bei Beschädigung muss das entsprechende Modul ausgetauscht werden.  Es  dürfen  nur  Teile  getauscht  werden,  die  als  Zubehör  oder  Ersatzteil  von    EUCHNER bestellt werden können. Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleisten, sind regelmäßig  folgende Kontrollen erforderlich:   Ì Prüfen der Schaltfunktion (siehe Kapitel Funktionskontrolle)   Ì Prüfen der sicheren Befestigung der Geräte und der Anschlüsse   Ì Prüfen auf Verschmutzungen Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Reparaturen am Gerät dürfen nur durch  den Hersteller erfolgen. Hinweis! Das  Baujahr  ist  auf  dem  Typenschild  in  der  unteren  rechten  Ecke  ersichtlich. ...
  • Seite 33: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH Konformitätserklärung...
  • Seite 34 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH...
  • Seite 35 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH...
  • Seite 36 Euchner GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen info@euchner.de www.euchner.de Ausgabe: 109309-04-12/12 Titel:  Betriebsanleitung Sicherheitsschalter CES-AR-C.2-AH (Originalbetriebsanleitung) Copyright: © EUCHNER GmbH + Co. KG, 12/2012 Technische Änderungen vorbehalten,  alle Angaben ohne Gewähr. More than safety.

Diese Anleitung auch für:

Ces-ar-cl2-ah

Inhaltsverzeichnis