Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EUCHNER CET AR Serie Betriebsanleitung

EUCHNER CET AR Serie Betriebsanleitung

Uni-/multicode; transpondercodierter sicherheitsschalter mit zuhaltung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter mit Zuhaltung
DE
CET.-AR-... (Uni-/Multicode)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER CET AR Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter mit Zuhaltung CET.-AR-… (Uni-/Multicode)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… Inhalt Zu diesem Dokument .................... 4 1.1. Gültigkeit ............................4 1.2. Zielgruppe ............................4 1.3. Zeichenerklärung ..........................4 1.4. Ergänzende Dokumente ........................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................5 Beschreibung der Sicherheitsfunktion ..............6 Haftungsausschluss und Gewährleistung ..............7 Allgemeine Sicherheitshinweise ................8 Funktion .......................
  • Seite 3 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 10.6. Steckerbelegung Sicherheitsschalter CET-AR mit Steckverbinder 2 x M12 .........23 10.6.1. Ausführung ohne Türmeldeausgang (CET1/2) ..............23 10.6.2. Ausführung mit Türmeldeausgang (CET3/4) ..............23 10.6.3. Ausführung mit Türmeldeausgang (CET3/4) und zusätzlichem Meldeausgang OUT auf X 2.3 ...............24 10.7. Steckerbelegung Sicherheitsschalter CET-AR mit Steckverbinder M23 (RC18) ........24 10.7.1.
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal- lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein. (Originalbetriebsanleitung) 2110788-13-03/20...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Ì EN 60204-1 Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Betätiger von EUCHNER und den zugehörigen Anschlussbauteilen von EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen Betätigern oder anderen Anschlussbau- teilen übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funktion.
  • Seite 6: Beschreibung Der Sicherheitsfunktion

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… HINWEIS Informationen zur Kombination mit einem AR-Auswertegerät entnehmen Sie bitte dem Kapitel 10.11. Hinweise zum Betrieb an einem AR-Auswertegerät auf Seite 35. 3. Beschreibung der Sicherheitsfunktion Geräte dieser Baureihe verfügen über folgende Sicherheitsfunktionen: Überwachen der Zuhaltung und der Stellung der Schutzeinrichtung (Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung nach EN ISO 14119) Ì...
  • Seite 7: Haftungsausschluss Und Gewährleistung

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… Ansteuern der Zuhaltung Bei Einsatz des Geräts als Zuhaltung für den Personenschutz ist es erforderlich, die Ansteuerung der Zuhaltung als Sicher- heitsfunktion zu betrachten. Das Gerät besitzt keinen Sicherheitskennwert für die Ansteuerung der Zuhaltung, da der Zuhaltemagnet von außen komplett spannungsfrei geschaltet wird (keine Ansteuerfunktion innerhalb des Geräts).
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen. (Originalbetriebsanleitung) 2110788-13-03/20...
  • Seite 9: Funktion

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 6. Funktion Das Gerät ermöglicht das Zuhalten von beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Transponder) und Schalter. Rampe / Schalterkopf Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht (Mul- ticode), hängt von der jeweiligen Ausführung ab.
  • Seite 10: Türmeldeausgang (Out D)

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 6.3. Türmeldeausgang (OUT D) Die Ausführungen CET3 und CET4 verfügen über einen Türmeldeausgang (OUT D). Der Türmeldeausgang wird eingeschaltet, sobald der Betätiger über dem ausgefahrenen Auswerfer steht (Zustand: Schutzeinrichtung geschlossen und nicht zugehal- ten). Der Türmeldeausgang bleibt auch bei aktiver Zuhaltung eingeschaltet. 6.4.
  • Seite 11: Schaltzustände

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… Der Meldeausgang OUT wird eingeschaltet, sobald die Zuhaltung aktiv ist. Der Status des Rückführkreises oder der Starttaste hat darauf keinen Einfluss (siehe auch Kapitel 12. Systemzustandstabelle auf Seite 41). 6.8. Schaltzustände Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter finden Sie in der Systemzustandstabelle. Dort sind alle Sicherheits- und Meldeausgänge und LED-Anzeigen beschrieben.
  • Seite 12: Manuelles Entsperren

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 7. Manuelles Entsperren In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Norm EN ISO 14119:2013, Abschn. 5.7.5.1. Das Gerät kann folgende Entsperr- funktionen besitzen: 7.1.
  • Seite 13: Notentsperrung (Nachrüstbar)

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 7.2. Notentsperrung (nachrüstbar) Ermöglicht das Öffnen einer zugehaltenen Schutzeinrichtung ohne Hilfsmittel von außerhalb des Gefahrenbereichs. Montage siehe Beiblatt zur Montage. Beim Betätigen der Notentsperrung werden die Sicherheitsausgänge ausgeschaltet. Benutzen Sie die Sicherheitsaus- gänge  um einen Stoppbefehl zu erzeugen. Der Meldeausgang OUT wird abgeschaltet, OUT D kann einen undefinierten Zustand annehmen.
  • Seite 14: Fluchtentriegelung (Optional)

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 7.3. Fluchtentriegelung (optional) Ermöglicht das Öffnen einer zugehaltenen Schutzeinrichtung ohne Hilfsmittel aus dem Gefah- renbereich (siehe Kapitel 13.2. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CET.-AR-… auf Seite 44). Beim Betätigen der Fluchtentriegelung werden die Sicherheitsausgänge  ausgeschaltet. Be- nutzen Sie die Sicherheitsausgänge  um einen Stoppbefehl zu erzeugen.
  • Seite 15: Bowdenzugentriegelung (Optional)

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 7.4. Bowdenzugentriegelung (optional) Entsperrung über ein Zugseil. Die Bowdenzugentriegelung lässt sich je nach Art der Anbringung als Notentsperrung oder Fluchtentriegelung verwenden. Für Bowdenzugentriegelungen, die nicht rastend sind, gilt Folgendes: Wenn die Entsperrung als Notentsperrung verwendet werden soll, müssen Sie eine der folgenden Maßnahmen ergreifen (siehe EN ISO 14119:2013, Abschn.
  • Seite 16: Montage

    Achten Sie darauf, dass der Betätiger im vorgesehenen Bereich auf die Rampe trifft (siehe Abbil- dung unten). Markierungen an der Rampe geben den vorgeschriebenen Anfahrbereich vor. Tipp! Um den Manipulationsschutz zu verbessern, bietet EUCHNER spezielle Abdeckbleche an. Sie finden diese Zubehörteile unter www.euchner.de. Bild 2: Einbausituation und Türradien...
  • Seite 17 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… Beachten Sie folgende Punkte: Betätiger und Sicherheitsschalter müssen so angebracht werden, dass Ì die aktiven Flächen von Betätiger und Sicherheitsschalter parallel zueinander stehen. Ì der Betätiger bei geschlossener Schutzeinrichtung vollständig in die Senke des Schalters eingefahren ist. Ì...
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 10. Elektrischer Anschluss Sie haben folgende Anschlussmöglichkeiten: Ì Einzelbetrieb Ì Reihenschaltung mit Y-Verteilern von EUCHNER (nur bei M12-Steckverbindern) Ì Reihenschaltung z. B. mit Verdrahtung im Schaltschrank Ì Betrieb an einem AR-Auswertegerät WARNUNG Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.
  • Seite 19: Hinweise Zu

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 10.1. Hinweise zu Wichtig! Ì Für den Einsatz gemäß Anforderungen muss eine Spannungsversorgung nach UL1310 mit dem Merkmal for use in Class 2 circuits verwendet werden. Alternativ kann eine Spannungsversorgung mit begrenzter Spannung bzw. Stromstärke mit den folgenden Anforderungen verwendet werden: - Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit einer Sicherung gemäß...
  • Seite 20: Anforderungen An Die Anschlussleitungen

    Verwenden Sie Anschlussbauteile und Anschlussleitungen von EUCHNER. Ì Bei Verwendung von anderen Anschlussbauteilen gelten die Anforderungen aus der nachfolgenden Tabelle. EUCHNER übernimmt bei Nichtbeachtung keine Gewährleistung für die sichere Funktion. Beachten Sie folgende Anforderungen an die Anschlussleitungen: Für Sicherheitsschalter CET-AR mit Steckverbinder 2 x M12...
  • Seite 21: Maximale Leitungslängen

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 10.5. Maximale Leitungslängen Schalterketten bis insgesamt maximal 200 m Leitungslänge sind unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls durch den Leitungswiderstand zulässig (siehe nachfolgende Tabelle mit Beispieldaten und Fallbeispiel). =200 m = 24 V -20% = 24 V -10% 5 x 0,34 mm CES-AR # 1 CES-AR # n-1 CET-AR # n...
  • Seite 22: Bestimmung Der Leitungslängen Mit Hilfe Der Beispieltabelle

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 10.5.1. Bestimmung der Leitungslängen mit Hilfe der Beispieltabelle Beispiel: Es sollen sechs Schalter in Reihe verwendet werden. Von einem Sicherheitsrelais im Schaltschrank bis zum letzten Schalter (#6) werden 40 m Leitung verlegt. Zwischen den einzelnen Sicherheitsschaltern CES-AR/CET-AR sind jeweils 20 m Leitung verlegt.
  • Seite 23: Steckerbelegung Sicherheitsschalter Cet-Ar Mit Steckverbinder 2 X M12

    Dieser Anschluss muss mit 0 V verbunden werden. Ausführung ohne Rückführkreis und ohne Lerneingang: Dieser Anschluss muss mit 0 V verbunden werden. 1) Nur für Standard-Anschlussleitung von EUCHNER 2) Bei zweikanaliger Magnetansteuerung nicht mit 0 V U verbinden. 3) Nur bei Id. Nr. 109015 10.6.2.
  • Seite 24: Ausführung Mit Türmeldeausgang (Cet3/4)

    Türmeldeausgang (Anzeige auf LED 2) X 2.3 Meldeausgang X 2.4 Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 24 V DC (Anzeige auf LED 1) X 2.5 n.c. 1) Nur für Standard-Anschlussleitung von EUCHNER 10.7. Steckerbelegung Sicherheitsschalter CET-AR mit Steckverbinder M23 (RC18) 10.7.1. Ausführung ohne Türmeldeausgang (CET1/2) Anschlussplan D Steckverbinder Aderfarbe...
  • Seite 25: Ausführung Mit Türmeldeausgang (Cet3/4)

    LED 1 rot, frei belegbar, 24 V DC BN/YE LED 2 LED 2 grün, frei belegbar, 24 V DC BN/GN n.c. 0 V U Betriebsspannung Zuhaltemagnet 0 V 0 V U Betriebsspannung AR-Elektronik 0 V 1) Nur für Standard-Anschlussleitung von EUCHNER 2) Bei zweikanaliger Magnetansteuerung nicht mit 0 V U verbinden 2110788-13-03/20 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 26: Steckerbelegung Y-Verteiler

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 10.8. Steckerbelegung Y-Verteiler (Nur für Ausführung mit Steckverbinder 2 x M12) Steckerbelegung Sicherheitsschalter CET-AR (Stecker X1, 8-polig Stift) Y-Verteiler (8-polig Buchse) Funktion X1.1 X1.2 X1.3 X1.4 X1.5 OUT/DIA X1.6 X1.7 0 V U X1.8 Y-Verteiler Y-Verteiler mit Anschlusskabel 097627 111696 oder 112395 Brückenstecker 097645 4-polig, Stift...
  • Seite 27: Anschluss Eines Einzelnen Cet-Ar

    Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verant- wortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer Ihres Schalters in die Suche ein. Unter Downloads finden Sie alle verfügbaren Anschlussbeispiele für das Gerät.
  • Seite 28 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 24V DC 24V DC LED1 LED2 X2:4 X2:5 X2:2 X2:3 X1:2 X1:8 X1:6 X1:1 Safety Inputs Read Head Monitoring Output Safety Outputs X2:1 X1:7 X1:5 X1:3 X1:4 0V(UCM) 0V(UB) Connected load Bild 4: Anschlussplan A, CET 1/2-AR mit Steckverbinder 2 x M12 Einkanalige Ansteuerung des Zuhaltemagneten 24V DC 24V DC...
  • Seite 29 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 24V DC 24V DC LED1 X2:4 X2:5 X2:3 X1:2 X1:8 X1:6 X1:1 Safety Inputs Read Head Door Monitoring Monitoring Output Safety Outputs X2:1 X1:7 X2:2 X1:5 X1:3 X1:4 0V(UCM) 0V(UB) OUTD Connected load Bild 6: Anschlussplan B, CET 3/4-AR mit Steckverbinder 2 x M12 Einkanalige Ansteuerung des Zuhaltemagneten 24V DC 24V DC...
  • Seite 30 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 24V DC 24V DC X2:4 X1:2 X1:8 X1:6 X1:1 Safety Inputs Read Head Door Monitoring Monitoring Output Safety Outputs X2:5 X2:1 X2:3 X1:7 X2:2 X1:5 X1:3 X1:4 0V(UCM) 0V(UB) OUTD Connected load Bild 8: Anschlussplan C, CET 3/4-AR mit Steckverbinder 2 x M12 und zusätzlichem Meldeausgang OUT Einkanalige Ansteuerung des Zuhaltemagneten 24V DC 24V DC...
  • Seite 31 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 24V DC 24V DC LED1 LED2 Safety Inputs Read Head Monitoring Output Safety Outputs 0V(UCM) 0V(UB) Connected load Bild 10: Anschlussplan D, CET 1/2-AR mit Steckverbinder M23 Einkanalige Ansteuerung des Zuhaltemagneten 24V DC 24V DC LED1 LED2 Safety Inputs Read Head...
  • Seite 32 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 24V DC 24V DC LED1 LED2 Safety Inputs Read Head Monitoring Outputs Door Monitoring Safety Outputs monitoring Output 0V(UCM) 0V(UB) OUTD Connected load Bild 12: Anschlussplan E, CET 3/4-AR mit Steckverbinder M23, Ausführungen mit und ohne Lerneingang Einkanalige Ansteuerung des Zuhaltemagneten 24V DC 24V DC...
  • Seite 33: Anschluss Mehrerer Cet-Ar In Einer Schalterkette

    Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verant- wortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer Ihres Schalters in die Suche ein. Unter Downloads finden Sie alle verfügbaren Anschlussbeispiele für das Gerät.
  • Seite 34 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… Bild 14: Anschlussbeispiel für Betrieb in einer CES-AR Schalterkette (Originalbetriebsanleitung) 2110788-13-03/20...
  • Seite 35: Hinweise Zum Betrieb An Einem Ar-Auswertegerät

    Ì Beim Anschluss der Sicherheitsausgänge OA und OB an sichere Steuerungen oder externe Peripheriegeräte mit Masse- abschaltung kann das Gerät in den Fehlerzustand gehen. In der Regel lassen sich die Probleme mit Hilfe des EUCHNER Filtermoduls AC-FM-AR-127460 (Best. Nr. 127460) beheben.
  • Seite 36 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… Bild 15: Anschlussbeispiel für gemischte Reihenschaltung (2 x CES und 1 x CET) an ET200 (Originalbetriebsanleitung) 2110788-13-03/20...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    - LED 2: grün = OUT D ist eingeschaltet (Tür ist geschlossen) Ì Je nach Ausführung kann die Funktion von LED 1 und LED 2 unterschiedlich sein. Genaue Hinweise finden Sie auf dem beiliegenden Datenblatt oder unter www.euchner.de. Geben Sie einfach die Bestellnummer Ihres Geräts in die Suche ein. 11.2.
  • Seite 38: Gerät Für Den Lernvorgang Vorbereiten Und Betätiger Lernen

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 11.2.1. Gerät für den Lernvorgang vorbereiten und Betätiger lernen 1. Schalter wie unten abgebildet anschließen, aber noch keine Spannung an U anlegen. Bei Ausführung mit Lerneingang: Für die Lernbereitschaft muss der Lerneingang J mit +24 V DC verbunden werden. Bei Geräten ohne Lerneingang: Es gilt die gleiche Beschaltung, nur entfällt dort der Anschluss J.
  • Seite 39: Lernfunktion Bei Reihenschaltung, Gerät Austauschen Und Lernen

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 11.2.2. Lernfunktion bei Reihenschaltung, Gerät austauschen und lernen Es wird empfohlen, die Betätiger nicht in der Reihenschaltung, sondern einzeln einzulernen. Das Lernen in einer Reihen- schaltung funktioniert prinzipiell analog zum Einzelbetrieb. Es können alle Schalter in der Kette gleichzeitig gelernt werden. Voraussetzung ist, dass die Schalterkette fehlerfrei läuft und die nachfolgenden Schritte eingehalten werden.
  • Seite 40: Funktionskontrolle

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 11.3. Funktionskontrolle WARNUNG Tödliche Verletzung durch Fehler bei der Installation und Funktionskontrolle. Ì Stellen Sie vor der Funktionskontrolle sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befin- den. Ì Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung. 11.3.1. Mechanische Funktionsprüfung Der Betätiger muss sich leicht in die Senke am Betätigungskopf einführen lassen.
  • Seite 41: Systemzustandstabelle

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 12. Systemzustandstabelle LED-Anzeige Ausgang Betriebsart Zustand 10 Hz Selbsttest Selbsttest nach Power up (10 s) Normalbetrieb, Tür geschlossen und zugehalten Normalbetrieb, Tür geschlossen und zugehalten, Sicherheitsausgänge nicht 1 x  geschaltet weil: invers - Vorgänger in der Schalterkette meldet Tür offen (nur bei Reihenschaltung) Normalbetrieb - Rückführkreis/Starttaste nicht geschlossen (falls vorhanden) Normalbetrieb, Tür geschlossen und nicht zugehalten...
  • Seite 42: Technische Daten

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 13. Technische Daten HINWEIS Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts, falls diese von der Betriebs- anleitung abweichen. 13.1. Technische Daten für Sicherheitsschalter CET.-AR-… Parameter Wert Einheit min. typ. Allgemein Werkstoff Rampe nicht rostender Stahl Werkstoff Sicherheitsschaltergehäuse Aluminium-Druckguss...
  • Seite 43: Typische Systemzeiten

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 13.1.1. Typische Systemzeiten Die genauen Werte entnehmen Sie bitte den technischen Daten. Bereitschaftsverzögerung: Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch. Erst nach dieser Zeit ist das System einsatzbereit. Einschaltzeit Sicherheitsausgänge: Die max. Reaktionszeit t ist die Zeit, vom Zeitpunkt an dem die Schutzeinrichtung zugehalten ist bis zum Einschalten der Sicherheitsausgänge.
  • Seite 44: Maßzeichnung Sicherheitsschalter Cet.-Ar

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 13.2. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CET.-AR-… Ausführung mit Steckverbinder 2 x M12 Mit Fluchtentriegelung LED 2 LED 1 Grundstellung Fluchtentriegelung STATE Entriegelung durch Drücken Hilfs- entriegelung 43,6 67,2 CET.-AR...CRA... 91,2 CET.-AR...CDA... L = 75 bzw. 115 mm (je nach Ausführung) ∅ 6,5 Die Fluchtentriegelung kann bei Verwendung des entsprechenden für Schraube M6 Zubehörs verlängert werden.
  • Seite 45 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… Ausführung mit Steckverbinder M23 (RC18) Abmessungen mit Steckverbinder M23 Leitungsabgang links Leitungsabgang rechts M23x1 21,5 Ausführungen mit manuellen Entsperrmöglichkeiten Mit Schlüsselhilfsentriegelung Mit Notentsperrung Mit Bowdenzugentriegelung 16,7 L = 19 bzw. 71 mm (je nach Ausführung) 2110788-13-03/20 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 46: Technische Daten Betätiger Cet-A-B

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 13.3. Technische Daten Betätiger CET-A-B… Parameter Wert Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff nicht rostender Stahl Hub max. Masse 0,25 Umgebungstemperatur - 20 + 55 °C Schutzart IP67 (Schutz des Transponders) Mechanische Lebensdauer 1 x 10 Schaltspiele Zuhaltekraft max. 6500 Einbaulage aktive Fläche gegenüber Schalterkopf...
  • Seite 47: Bestellinformationen Und Zubehör

    Ì Bei Beschädigung muss das komplette Gerät ausgetauscht werden. Ì Es dürfen nur Teile getauscht werden, die als Zubehör oder Ersatzteil bei EUCHNER bestellt wer- den können. Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleisten, sind regelmäßig folgende Kontrollen erforderlich: Ì...
  • Seite 48: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 17. Konformitätserklärung (Originalbetriebsanleitung) 2110788-13-03/20...
  • Seite 49 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 2110788-13-03/20 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 50 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… (Originalbetriebsanleitung) 2110788-13-03/20...
  • Seite 51 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… 2110788-13-03/20 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 52 70771 Leinfelden-Echterdingen info@euchner.de www.euchner.de Ausgabe: 2110788-13-03/20 Titel: Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-… (Originalbetriebsanleitung) Copyright: © EUCHNER GmbH + Co. KG, 03/2020 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr. Markenrechtliche Hinweise Dritter: SIMATIC ET200pro und ET200S sind eine Markenbezeichnung der SIEMENS AG.

Inhaltsverzeichnis