Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal- lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein. (Originalbetriebsanleitung) 2119563-12-03/20...
Ì EN 60204-1 Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit den dafür vorgesehenen CES-Betätigern von EUCHNER und den zugehörigen Anschlussbauteilen von EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen Betätigern oder anderen Anschlussbau- teilen übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funktion.
Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen. (Originalbetriebsanleitung) 2119563-12-03/20...
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… 6. Funktion Der Sicherheitsschalter überwacht die Stellung von beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. Beim Heranführen/Entfernen des Betätigers aus dem Ansprechbereich werden die Sicherheitsausgänge ein-/ausgeschaltet. Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Transponder) und Schalter. Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht (Multicode) hängt von der jeweiligen Ausführung Ì...
EN 60079-31 Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Betätiger CES-A-BBN-C04-EX-137527 von EUCHNER und den zugehörigen Anschlussbauteilen von EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen Betätigern oder anderen Anschlussbauteilen übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funktion. Sicherheitsschalter mit ATEX-Kennzeichnung von EUCHNER sind keine Sicherheitsvorrichtungen gemäß ATEX- Richtlinie.
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… Schutz vor mechanischen Einwirkungen auf den Schalter: Ì Schalter auf flachen Untergrund montieren. Schalter so anbauen, dass die Gehäuserückseite zum Schutz vor mechani- scher Beschädigung durch Stöße oder Schläge komplett verdeckt ist. Ì Alle Anschlussleitungen und Steckverbinder müssen so verlegt werden, dass sie vor mechanischer Beschädigung ge- schützt sind.
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… 8. Montage VORSICHT Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf andere Weise unwirksam gemacht werden. Ì Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7, zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten einer Verriegelungseinrichtung. HINWEIS Geräteschäden und Funktionsstörungen durch falschen Einbau. Ì...
Seite 11
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… Beachten Sie folgende Punkte: Ì Betätiger und Sicherheitsschalter müssen für Kontroll- und Austauscharbeiten leicht zugänglich sein. Ì Betätiger und Sicherheitsschalter müssen so angebracht werden, dass - die Stirnflächen bei geschlossener Schutzeinrichtung sich im Mindest-Einschaltabstand 0,8 x S oder näher gegen- über liegen (siehe Kapitel 12.
Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… 9. Elektrischer Anschluss Sie haben folgende Anschlussmöglichkeiten: Ì Einzelbetrieb Ì Reihenschaltung mit Y-Verteilern oder dem Passivverteiler AC-DP-…-SA-… von EUCHNER (nur bei M12-Steckverbinder) Ì Reihenschaltung z. B. mit Verdrahtung im Schaltschrank Ì Betrieb an einem AR-Auswertegerät. WARNUNG Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss.
Verwenden Sie Anschlussbauteile und Anschlussleitungen von EUCHNER. Ì Bei Verwendung von anderen Anschlussbauteilen gelten die Anforderungen aus der nachfolgenden Tabelle. EUCHNER übernimmt bei Nichtbeachtung keine Gewährleistung für die sichere Funktion. Ì Beachten Sie die maximale Leitungslänge von 200 m. Beachten Sie folgende Anforderungen an die Anschlussleitungen:...
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… 9.5. Maximale Leitungslängen Schalterketten bis insgesamt maximal 200 m Leitungslänge sind, unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls durch den Leitungswiderstand, zulässig (siehe nachfolgende Tabelle mit Beispieldaten und Fallbeispiel). =200 m = 24 V -10% = 24 V -20% 5 x 0,34 mm 5 x 0,34 mm 5 x 0,34 mm 5 x 0,14 mm...
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… 9.5.1. Bestimmung der Leitungslängen mit Hilfe der Beispieltabelle Beispiel: Es sollen 6 Schalter in Reihe verwendet werden. Von einem Sicherheitsrelais im Schaltschrank bis zum letzten Schalter (#6) werden 40 m Leitung verlegt. Zwischen den einzelnen Sicherheitsschaltern sind jeweils 20 m Leitung verlegt. = 140 m = 40 m = 5 x 20 m...
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… 9.6. Steckerbelegung Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04 FI1A FI1B FO1A FO1B Codiernase Ansicht auf Steckseite des Sicherheitsschalters Bild 2: Steckerbelegung Sicherheitsschalter CES-I-AR Bezeichnung Beschreibung Aderfarbe FI1B Freigabeeingang für Kanal 2 Spannungsversorgung, DC 24 V FO1A Sicherheitsausgang Kanal 1 FO1B Sicherheitsausgang Kanal 2 Meldeausgang FI1A...
Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer Ihres Schalters in die Suche ein. Unter Downloads finden Sie alle verfügbaren Anschlussbeispiele für das Gerät.
Seite 19
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… bei dieser Anschlusstechnik jedoch nicht erkennen, welche Schutztür gerade offen ist oder an welchem Schalter ein Fehler aufgetreten ist. Hierfür benötigt man ein spezielles AR-Auswertegerät (siehe Kapitel 9.11. Hinweise zum Betrieb an einem AR-Auswertegerät auf Seite 21). Die Reihenschaltung kann auch über Stützklemmen in einem Schaltschrank realisiert werden.
Seite 20
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… Bild 4: Anschlussbeispiel für Reihenschaltung mit Reset und Wechselschalter (Originalbetriebsanleitung) 2119563-12-03/20...
Ì Eingänge FI1A und FI1B immer direkt an einem Netzteil anschließen oder an den Ausgängen FO1A und FO1B eines ande- ren EUCHNER AR-Geräts (Reihenschaltung). Es dürfen keine getakteten Signale an den Eingängen FI1A und FI1B liegen. Ì Die Sicherheitsausgänge (FO1A und FO1B) können an die sicheren Eingänge einer Steuerung angeschlossen werden.
Seite 22
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… Bild 5: Anschlussbeispiel für gemischte Reihenschaltung (2 x CES und 1 x CET) an ET200 (Originalbetriebsanleitung) 2119563-12-03/20...
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… 10. Inbetriebnahme 10.1. LED-Anzeigen Eine genaue Beschreibung der Signalfunktionen finden Sie in Kapitel 11. Systemzustandstabelle CES-I-AR-… auf Seite 25. CES-I-AR-.-C04-… LEDs CES-I-AR-.-C14-… Farbe STATE grün 10.2. Lernfunktion für Betätiger (nur bei Unicode-Auswertung) Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss der Betätiger in einer Lernfunktion dem Sicherheitsschalter zugeordnet werden.
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… 10.2.2. Lernfunktion bei Reihenschaltung, Gerät austauschen und lernen Es wird empfohlen, die Betätiger nicht in der Reihenschaltung, sondern einzeln einzulernen. Das Lernen in einer Reihen- schaltung funktioniert prinzipiell analog zum Einzelbetrieb. Es können alle Schalter in der Kette gleichzeitig gelernt werden. Voraussetzung ist, dass die Schalterkette fehlerfrei läuft und die nachfolgenden Schritte eingehalten werden.
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… 11. Systemzustandstabelle CES-I-AR-… LED-Anzeige Ausgang Betriebsart Zustand 5 Hz Selbsttest Selbsttest nach Power up (8 s) Normalbetrieb, Tür geschlossen, Sicherheitsausgänge vom Vorgänger in der Schalterkette einge- schaltet Blitz- burst Normalbetrieb, Tür geschlossen, Betätiger im Grenzbereich Tür nachjustieren ¨ invers 5 x Normalbetrieb...
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… 12.2. Technische Daten Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C14-… Parameter Wert Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff 2K-Epoxidharz Abmessungen 116 x 30 x 23 Masse (Gerät ohne Anschlussleitung) Umgebungstemperatur + 65 °C bei U = DC 24 V Lagertemperatur - 40 + 70 Schutzart IP65/IP67/IP69/IP69K...
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… 12.3. Typische Systemzeiten Die genauen Werte entnehmen Sie den technischen Daten. Bereitschaftsverzögerung: Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch. Erst nach dieser Zeit ist das System einsatzbereit. Einschaltzeit Sicherheitsausgänge: Die max. Reaktionszeit t ist die Zeit, vom Zeitpunkt an dem der Betätiger im An- sprechbereich ist, bis zum Einschalten der Sicherheitsausgänge.
Betriebsanleitung Berührungsloser Sicherheitsschalter CES-I-AR-.-C04/C14-… 12.7.2. Schaltabstände Ansprechbereich bei Mittenversatz m = 0 Wert Einbauposition Parameter Einheit (Umgebung ALU / Umgebung PVC) min. typ. max. Einschaltabstand 24 / 20 Gesicherter Schaltabstand s 10 / 11 Schalthysterese Gesicherter Ausschaltabstand s - in x-/z--Richtung - in y-Richtung Beim Anfahren in z-Richtung Wert...
Ì Bei Beschädigung muss das komplette Gerät ausgetauscht werden. Ì Es dürfen nur Teile getauscht werden, die als Zubehör oder Ersatzteil bei EUCHNER bestellt wer- den können. Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu gewährleisten, sind regelmäßig folgende Kontrollen erforderlich: Ì...