9.6.5. Azyklische Daten (Gerätedaten und Ereignisse)
Tabelle 3: Azyklische Daten
Daten
Bestellnummer des Sensors Version des
Sensors
Aktueller Diagnosecode
Gespeicherter Diagnosecode
Code aktueller Betätiger
Code gesperrter Betätiger
Code gelernter Betätiger
Spannung
Temperatur
Anzahl Schaltzyklen
Auslesen der LOG-Daten
9.7.
Hinweise zum Betrieb an sicheren Steuerungen
Beachten Sie für den Anschluss an sichere Steuerungen folgende Vorgaben:
Ì
Verwenden Sie für die Steuerung und die angeschlossenen Sicherheitsschalter eine gemeinsame Spannungsversorgung
Ì
Es darf keine getaktete Spannungsversorgung für U
vom Netzteil ab. Bei Anschluss der Versorgungsspannung an eine Klemme einer sicheren Steuerung muss dieser Aus-
gang ausreichend Strom zur Verfügung stellen.
Ì
Die Sicherheitsausgänge (FO1A und FO1B) können an die sicheren Eingänge einer Steuerung angeschlossen werden.
Voraussetzung: der Eingang muss für getaktete Sicherheitssignale geeignet sein (OSSD Signale, wie z. B. von Licht-
gittern). Die Steuerung muss dabei Testimpulse auf den Eingangssignalen tolerieren. Dies lässt sich üblicherweise in
der Steuerung parametrieren. Beachten Sie hierzu die Hinweise des Steuerungsherstellers. Die Testimpulsdauer Ihres
Sicherheitsschalters entnehmen Sie dem Kapitel 12. Technische Daten auf Seite 26.
Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Downloads/Applikationen/CTM ein detailliertes Beispiel
zum Anschluss und zur Parametrierung der Steuerung. Dort wird ggf. auch auf die Besonderheiten des jeweiligen Geräts
genauer eingegangen.
2541786-01-10/20 (Originalbetriebsanleitung)
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTM-CBI-BP
Bedeutung
Funktion zum Auslesen der Bestellnummer und der Schalterversion. Der Sicherheitsschalter stellt alle notwendigen Daten
für eine Neubestellung zur Verfügung.
Wenn über OI angezeigt wird, dass eine Meldung ansteht, kann über diesen Code detailliert ausgelesen werden, welcher
Fehler anliegt. Damit wissen Sie, was getan werden muss, um Störungen schnellstmöglich zu beseitigen.
Der Sensor speichert immer das vorletzte Diagnosesignal, sodass auch nachträglich nachvollzogen werden kann, welche
Meldung anstand.
Funktion zur Abfrage des aktuell gelesenen Betätigercodes.
Ì
Bei Unicode Schaltern: Es kann erkannt werden, ob ein Manipulationsversuch vorliegt, wenn dieser Code vom gelernten
Betätigercode abweicht.
Ì
Bei Multicode Schaltern: Vergleich des aktuellen Betätigercodes mit einem oder mehreren in der Steuerung
hinterlegten Codes. Damit können mehrere Betätiger in der Steuerung zugelassen werden. Kombiniert mit der Funktion
Zustimmsignal (s. u.) kann die Steuerung bei unplausiblen Vergleichsergebnissen die Sicherheitstechnik ausschalten.
Funktion zur Abfrage des Betätigercodes im Gesperrt-Speicher.
Ì
Bei Unicode Schaltern: Bei Wartung und Inbetriebnahme kann dieser Code angezeigt werden, um dem Einrichter
Hilfestellung beim Lernen eines neuen Betätigers zu geben.
Funktion zur Abfrage des momentan gelernten Betätigercodes.
Ì
Bei Unicode Schaltern: Es kann erkannt werden, ob ein Manipulationsversuch vorliegt, wenn dieser Code vom aktuellen
Betätigercode abweicht.
Es wird der aktuell am CTM anliegende Spannungswert angezeigt. Fällt die Spannung z. B. unter einen bestimmten Wert,
kann präventiv eine Wartung angefordert werden.
Es wird die aktuell im CTM gemessene Temperatur angezeigt. Bei zu hohen Werten kann präventiv eine Wartung
angefordert werden.
Information über die kumulierten Schaltzyklen.
Der Sensor loggt relevante Ereignisse intern mit. Die Logdaten können ausgelesen werden.
verwendet werden. Greifen Sie die Versorgungsspannung direkt
B
Betriebsanleitung
DE
19