Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EUCHNER CTP-AP-...-EX Uni-/Multicode Betriebsanleitung

EUCHNER CTP-AP-...-EX Uni-/Multicode Betriebsanleitung

Sicherheitsschalter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter mit Zuhaltung
DE
CTP-AP-...-EX Uni-/Multicode

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER CTP-AP-...-EX Uni-/Multicode

  • Seite 1 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter mit Zuhaltung CTP-AP-...-EX Uni-/Multicode...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX Inhalt Zu diesem Dokument .................... 4 1.1. Gültigkeit ............................4 1.2. Zielgruppe ............................4 1.3. Zeichenerklärung ..........................4 1.4. Ergänzende Dokumente ........................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................5 Beschreibung der Sicherheitsfunktion ..............6 Haftungsausschluss und Gewährleistung ..............7 Allgemeine Sicherheitshinweise ................7 Funktion .......................
  • Seite 3 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX Inbetriebnahme ....................21 12.1. LED-Anzeigen ..........................21 12.2. Lernfunktion für Betätiger (nur bei Unicode-Auswertung) ..............21 12.2.1. Betätiger lernen ......................22 12.3. Funktionskontrolle .........................22 12.3.1. Mechanische Funktionsprüfung ..................22 12.3.2. Elektrische Funktionsprüfung ..................22 System-Zustandstabelle ..................23 Technische Daten ....................24 14.1.
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal- lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein. (Originalbetriebsanleitung) 2127610-02-11/17...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    EN 60079-31, Explosionsfähige Atmosphäre, Teil 31: Geräte - Staubexplosionsschutz durch Gehäuse „tc“. Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Betätiger von EUCHNER und den zugehörigen Anschlussbauteilen von EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen Betätigern oder anderen Anschlussbau- teilen übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funktion.
  • Seite 6: Beschreibung Der Sicherheitsfunktion

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX Tabelle 1: Kombinationsmöglichkeiten von CTP-Komponenten Betätiger Sicherheitsschalter A-C-H-...-EX CTP-…-EX Uni-/Multicode Zeichenerklärung Kombination möglich 3. Beschreibung der Sicherheitsfunktion Geräte dieser Baureihe verfügen über folgende Sicherheitsfunktionen: Überwachen der Zuhaltung und der Stellung der Schutzeinrichtung (Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung nach EN ISO 14119) Ì...
  • Seite 7: Haftungsausschluss Und Gewährleistung

    Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Für die Lesbarkeit der CD über den geforderten Aufbewahrungszeitraum kann EUCHNER keine Gewährleistung übernehmen. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen.
  • Seite 8: Funktion

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 6. Funktion Das Gerät ermöglicht das Zuhalten von beweglichen trennenden Schutzeinrich- transpondercodierter tungen. Betätiger Das System besteht aus folgenden Komponenten: codierter Betätiger (Trans- ponder) und Schalter. Ob der komplette Betätigercode vom Gerät gelernt wird (Unicode) oder nicht Zuhaltebolzen (Multicode) hängt von der jeweiligen Ausführung ab.
  • Seite 9: Zuhaltung Bei Ausführung Ctp-L2

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX Solange der Zuhaltebolzen ausgefahren ist, kann der Betätiger nicht aus dem Schalter herausgezogen werden und die Schutzeinrichtung ist zugehalten. Wenn Spannung am Zuhaltemagnet anliegt, wird der Zuhaltebolzen eingefahren und der Betätiger wird freigegeben. Die Schutzeinrichtung lässt sich öffnen. 6.6.
  • Seite 10: Sicherheitskonzept Zum Ex-Schutz

    = Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder durch Sicherheitstransformatoren nach IEC 61558-2-6 mit Begrenzung der Ausgangsspannung im Fehlerfall oder durch gleichwertige Isolationsmaßnahmen vom Netz isoliert werden (PELV). Sicherheitsschalter mit ATEX-Kennzeichnung von EUCHNER sind keine Sicherheitsvorrichtungen gemäß ATEX- Richtlinie. Folgende Komponenten müssen geerdet werden: Ì...
  • Seite 11: Manuelles Entsperren

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 8. Manuelles Entsperren In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Norm EN ISO 14119:2013, Abschn. 5.7.5.1. Das Gerät kann folgende Entsperr- funktionen besitzen: 8.1.
  • Seite 12: Umstellen Der Anfahrrichtung

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 9. Umstellen der Anfahrrichtung Die Anfahrrichtung muss nur umgestellt werden, wenn der Schalter von hinten angefahren werden soll. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: 1. Schrauben am Sicherheitsschalter lösen 2. Gewünschte Richtung einstellen 3. Schrauben mit 1,2 Nm anziehen Erdungsblech Bild 1: Umstellen der Anfahrrichtung...
  • Seite 13: Montage

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 10. Montage WARNUNG Explosionsgefahr durch unsachgemäße Montage und Verwendung. Ì Schalter nicht in einer Atmosphäre mit Brenngasen verwenden, wie: - Schwefelkohlenstoff - Kohlenmonoxid - Ethylenoxid Ì Schutz des Schalters und des Betätigers vor Materialablagerung. Ì Schutz vor mechanischen Einwirkungen auf den Schalter: - Um den angegebenen Explosionsschutz zu erreichen, muss das mitgelieferte Schutzblech (ESD- Schutzlack) unbedingt montiert werden.
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 11. Elektrischer Anschluss WARNUNG Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Anschluss. Ì Zur Vermeidung von elektrostatischen Ladungen beachten Sie bitte folgende Hinweise: - Alle freiliegenden Erdungsanschlüsse müssen mit einem Leitungsquerschnitt von min. 4 mm² ausgeführt werden. - Folgende Komponenten müssen geerdet werden: - Schalter/Schutzblech - Betätiger - Sperreinsatz...
  • Seite 15: Hinweise Zu

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 11.1. Hinweise zu Wichtig! Ì Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den Anforderungen muss eine Spannungsversor- gung mit dem Merkmal „for use in class 2 circuits“ verwendet werden. Alternative Lösungen müssen folgenden Anforderungen entsprechen: Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit Sicherung gemäß UL248. Diese Sicherung sollte für max.
  • Seite 16: Anforderungen An Die Anschlussleitungen

    Verwenden Sie Anschlussbauteile und Anschlussleitungen von EUCHNER Ì Bei Verwendung von anderen Anschlussbauteilen gelten die Anforderungen aus der nachfolgenden Tabelle. EUCHNER übernimmt bei Nichtbeachtung keine Gewährleistung für die sichere Funktion. Beachten Sie folgende Anforderungen an die Anschlussleitungen: Für Sicherheitsschalter CTP-…-AP-…-SAB-… oder CTP-…-AP-…SII mit Steckverbinder 2 x M12...
  • Seite 17: Steckerbelegung Sicherheitsschalter Ctp

    Betriebsspannung Zuhaltemagnet 0 V X2.3 X 2.2 Türmeldeausgang X 2.3 Diagnoseausgang X 2.4 Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 24 V DC X 2.5 n.c. 1) Nur für Standard-Anschlussleitung von EUCHNER 11.6. Steckerbelegung Sicherheitsschalter CTP-…-AP-…-SA-… mit Steckverbinder M12, 8-polig Anschlussplan C Steckverbinder Aderfarbe Bezeichnung Funktion (Ansicht auf Steckseite) Anschlussleitung...
  • Seite 18: Anschluss Ctp-Ap

    Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verant- wortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer Ihres Schalters in die Suche ein. Unter „Downloads“ finden Sie alle verfügbaren Anschlussbeispiele für das Gerät.
  • Seite 19: Hinweise Zum Betrieb An Sicheren Steuerungen

    - Es werden Taktimpulse bis zu einer Länge von max. 5 ms toleriert. Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Download » Applikationen » CTP ein detailliertes Beispiel zum Anschluss und zur Parametrierung der Steuerung. Dort wird ggf. auch auf die Besonderheiten des jeweiligen Geräts genauer eingegangen.
  • Seite 20: Anschluss Zuhaltungsansteuerung

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 11.9. Anschluss Zuhaltungsansteuerung 11.9.1. Zuhaltungsansteuerung für Varianten mit Anschluss IMM Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 24 V DC Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 0 V DC Bild 5: Anschlussbeispiel mit Anschluss IMM 11.9.2. Zuhaltungsansteuerung für Varianten ohne Anschluss IMM Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 24 V DC Betriebsspannung Elektronik und Betriebsspannung Zuhaltemagnet, 0 V DC Bild 6: Anschlussbeispiel ohne Anschluss IMM (Originalbetriebsanleitung) 2127610-02-11/17...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 12. Inbetriebnahme 12.1. LED-Anzeigen Eine genaue Beschreibung der Signalfunktionen finden Sie in Kapitel 13. System‑Zustandstabelle auf Seite 23. Farbe STATE grün LOCK gelb STATE LOCK 12.2. Lernfunktion für Betätiger (nur bei Unicode-Auswertung) Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss der Betätiger in einer Lernfunktion dem Sicherheitsschalter zugeordnet werden.
  • Seite 22: Betätiger Lernen

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 12.2.1. Betätiger lernen 1. Lernbereitschaft herstellen: - Geräte im Werkszustand: unbegrenzte Lernbereitschaft nach dem Einschalten - Bereits gelernter Schalter: Lernbereitschaft bleibt ca. 3 min nach dem Einschalten bestehen Anzeige Lernbereitschaft, LED STATE blinkt wiederholt 3x ¨ 2.
  • Seite 23: System-Zustandstabelle

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 13. System-Zustandstabelle LED-Anzeige Ausgang Betriebsart Zustand Normalbetrieb, Tür geschlossen und zugehalten 1 x  Normalbetrieb Normalbetrieb, Tür geschlossen und nicht zugehalten invers Normalbetrieb, Tür offen Gerät in Lernbereitschaft Lernvorgang 1 Hz Lernvorgang (nur Unicode)  Positiv-Quittung nach erfolgreichem Lernvorgang Fehler im Lernbetrieb (nur Unicode) Betätiger vor Ende des Lernvorgangs aus dem Ansprechbereich entfernt oder defekter Betätiger erkannt.
  • Seite 24: Technische Daten

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 14. Technische Daten HINWEIS Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts. 14.1. Technische Daten für Sicherheitsschalter CTP-AP-…-EX Parameter Wert Einheit min. typ. Allgemein Werkstoff - Schalterkopf Zinkdruckguss - Schaltergehäuse Glasfaserverstärkter Thermoplast Einbaulage beliebig Schutzart IP65, IP67...
  • Seite 25: Typische Systemzeiten

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 14.1.1. Typische Systemzeiten Die genauen Werte entnehmen Sie bitte den technischen Daten. Bereitschaftsverzögerung: Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch. Erst nach dieser Zeit ist das System einsatzbereit. Einschaltzeit Sicherheitsausgänge: Die max. Reaktionszeit t ist die Zeit, vom Zeitpunkt an dem die Schutzeinrichtung zugehalten ist bis zum Einschalten der Sicherheitsausgänge.
  • Seite 26: Maßzeichnung Sicherheitsschalter Ctp

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 14.2. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTP-…-EX ∅ 5,3 (4x) für Schraube M5x40 mm DIN 1207 / ISO 4762 Hilfs- entriegelung Sicherungs- schraube LEDs M12x1 Schutzblech Erdungsklemme <43> Zur Vermeidung von elektrostatischer Aufladung den Schalter über Kabel <54> erden. Kabelquerschnitt 4 … 6 mm² (Originalbetriebsanleitung) 2127610-02-11/17...
  • Seite 27: Technische Daten Betätiger Ctp

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 14.3. Technische Daten Betätiger CTP-...-EX Parameter Wert Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff Faserverstärkter Kunststoff Masse 0,03 … 0,06 (je nach Ausführung) Umgebungstemperatur °C Schutzart IP67/IP69/IP69K Mechanische Lebensdauer 1 x 10 Zuhaltekraft max. 3900 Einbaulage Beliebig Spannungsversorgung induktiv über Lesekopf Atex-Kennzeichnung II3G Ex ic IIB T4 Gc II3D Ex ic IIIC T110°C Dc X 14.3.1.
  • Seite 28: Bestellinformationen Und Zubehör

    15. Bestellinformationen und Zubehör Tipp! Geeignetes Zubehör, wie z. B. Leitungen oder Montagematerial, finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Ihres Artikels in die Suche ein und öffnen Sie die Artikelansicht. Unter „Zubehör“ finden Sie Zubehörteile, die mit dem Artikel kombiniert werden können.
  • Seite 29: Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 18. Konformitätserklärung 2127610-02-11/17 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 30 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX (Originalbetriebsanleitung) 2127610-02-11/17...
  • Seite 31 Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX 2127610-02-11/17 (Originalbetriebsanleitung)
  • Seite 32 Euchner GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen info@euchner.de www.euchner.de Ausgabe: 2127610-02-11/17 Titel: Betriebsanleitung Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-AP-...-EX (Originalbetriebsanleitung) Copyright: © EUCHNER GmbH + Co. KG, 11/2017 Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr.

Inhaltsverzeichnis