Netzbetriebsspannung
Prüfen Sie, dass die an der Geräterückplatte angezeigte Netzspannung Ihrem lokalen Netz
entspricht. Sollte es erforderlich sein, die Betriebsspannung zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1) Gerät von sämtlichen Spannungsquellen abklemmen.
2) Lösen Sie die Klemmen der vorderen Blende, indem Sie die Mitte jeder langen Kante
vorsichtig nach oben und vorne ziehen.
Die beiden Gehäusehälften werden von vier Plastikdrucknieten zusammengehalten. Schieben
Sie das Blatt eines kleinen Schraubendrehers in den Schlitz neben jedem Niet, um zuerst den
Nietkopf und danach den gesamten Nietkörper herauszuhebeln. Trennen Sie die beiden
Gehäusehälften voneinander. Weitere Einzelheiten finden Sie auf www.tti-test.com.
3) Entfernen Sie die Schrauben zur Befestigung der Flachbaugruppe am Gehäuseunterteil und
heben Sie die Flachbaugruppe mit den anhängenden Front- und Rückplatten heraus. Heben
Sie der Reihe nach eine Seite der Flachbaugruppe, wobei die Gehäuse-
Flachbaugruppenklemmen auf dieser Seite von der Flachbaugruppenkante weggezogen sind.
4) Ändern Sie die Spannungseinstellungen durch Änderung der Lötverbindungen neben dem
Transformator:
für den 230-V-Betrieb bringen Sie nur Verbindung LK2 an;
für den 115-V-Betrieb bringen Sie nur die Verbindungen LK1 und LK3 an.
5) Die Montage erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge zum Ausbau.
6) Um den Sicherheitsvorschriften zu entsprechen, muß die auf der Rückplatte angegebene
Betriebsspannung so geändert werden, daß die neue Einstellung der Betriebsspannung
deutlich zu erkennen ist.
7) Weitere Angaben zum Wechsel der Sicherung zwecks Anpassung auf die neue
Betriebsspannung werden im Folgenden gemacht.
Sicherung
Stellen Sie sicher, dass die richtige Netzsicherung für die eingestellte Betriebsspannung
eingesetzt ist. Die korrekten Sicherungstypen sind:
Für den Betrieb bei 230 V:
Für den Betrieb bei 100 V oder 115 V:
Provisorische „Sicherungen" und der Kurzschluss von Sicherungshaltern sind verboten!
Netzkabel
Schließen Sie das Gerät unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die
Wechselspannungsversorgung an. Falls ein Netzstecker für eine unterschiedliche Netzsteckdose
erforderlich ist, muss ein geeigneter und zugelassener Netzkabelsatz verwendet werden, der mit
dem geeigneten Wandstecker und einem IEC60320 C13-Stecker für das Geräteende versehen
ist. Zur Bestimmung der Mindest-Nennstromstärke des Kabelsatzes für die beabsichtigte
Wechselspannungsversorgung sind die Informationen zu Leistungswerten auf dem Gerät bzw. in
seiner Spezifikation hinzuzuziehen.
Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters, ob im Innern oder außerhalb des Geräts, macht das
Gerät zur Gefahrenquelle! Eine absichtliche Unterbrechung ist verboten!
8
WARNUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN!
Installation
250 mA (T) 250 V HRC
500 mA (T) 250 V HRC