Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferngesteuerter Betrieb; Einstellen Der Adresse Und Baudrate; Ferngesteuerter/Lokaler Betrieb; Rs232-Schnittstelle - TTI TG2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät kann über seine RS232- oder USB-Schnittstelle ferngesteuert werden. Bei
Verwendung der RS232-Schnittstelle kann das Gerät als einziges Gerät an den Controller
angeschlossen werden oder als Teil eines adressierbaren RS232-Systems, in dem bis zu 32
Geräte über eine RS232-Schnittstelle angesprochen werden können.
Die USB-Schnittstelle ist intern mit der RS232-Schnittstelle des Geräts verbunden. Daher
funktioniert die Fernsteuerung über USB genauso wie bei einem Einzelgerät mit RS232, nur wird
stattdessen der USB-Anschluss verwendet.
Die auf dem Rechner installierten Anwendungen können anschließend auf das Gerät zugreifen,
als ob es an die RS232-Schnittstelle angeschlossen wäre.
nicht als Glied in einer adressierbaren RS232 verwendet werden
Das Format der Fernsteuerbefehle und die Fernsteuerbefehle selbst sind ausführlich im Kapitel
„Fernsteuerbefehle" beschrieben.

Einstellen der Adresse und Baudrate

Für den erfolgreichen Betrieb muss jedes Gerät, das an einer adressierbaren RS232-Schnittstelle
angeschlossen ist, mit einer eindeutigen Adresse versehen werden. Außerdem müssen alle
Geräte dieselbe Baudrate haben.
Die Fernadresse des Geräts zum Betrieb auf der RS-232-Schnittstelle wird im REMOTE-Menü
eingestellt, das durch Drücken des remote...-Softkey auf dem UTILITIES-Bildschirm
aufgerufen wird (siehe Abschnitt „Systembedienung").
Ist address gewählt, kann die Adresse mit dem Softkey, den Cursortasten oder dem Drehregler
eingestellt werden.
Ist baud rate gewählt, kann die Baudrate für die RS232-Schnittstelle mit dem Softkey, den
Cursortasten oder dem Drehregler eingestellt werden.

Ferngesteuerter/Lokaler Betrieb

Nach dem Einschalten ist das Gerät im lokalen Modus, die REMOTE (Fernsteuerungs-) Lampe
ist erloschen. In diesem Zustand sind alle Eingaben über die Tastatur möglich. Wird das Gerät als
„Listener" (Hörer) adressiert und empfängt es einen Befehl, wird der ferngesteuerte Betrieb
eingeschaltet und die REMOTE-Lampe leuchtet. Der Bildschirm kehrt zur STATUS-Anzeige
zurück, wobei in diesem Fall der aktuelle DC-Offset in der rechten unteren Ecke durch einen
local
-Softkey ersetzt wird.
In diesem Modus ist die Tastatur abgeschaltet, und es werden nur Fernsteuerbefehle
abgearbeitet. Das Gerät kann durch Drücken der
umgeschaltet werden. Der Zustand hält solange an, bis das Gerät wieder adressiert wird oder
über die Schnittstelle einen Befehl empfängt. Dann ist es wieder im Remote-Status

RS232-Schnittstelle

RS232-Schnittstellenanschluss
Der 9-polige Typ-D-Anschluss der seriellen Schnittstelle befindet sich auf der Geräterückplatte.
Die Pinbelegung ist wie folgt:
Pin
1
2
3
36
REMOTE
interface: RS-232
◊address:
◊baud rate: 9600
Name
Keine interne Verbindung
TXD
Übertragungsdaten vom Gerät
RXD
Empfangsdaten zum Gerät

Ferngesteuerter Betrieb

Die USB-Schnittstelle kann allerdings
05
local
(Lokal-) Taste wieder auf lokal
Beschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis