Verwendung des Passworts zum Aufrufen der Kalibrierung oder zur Änderung des
Passworts
Wenn Sie nach der Einstellung des Passworts den calibration...-Softkey auf dem
UTILITIES-Bildschirm drücken, wird folgender Bildschirm angezeigt:
Nachdem das richtige Passwort über die Tastatur eingegeben worden ist, erscheint der erste
Bildschirm des Kalibrierablaufs, und die Kalibrierung kann wie im Abschnitt „Kalibrierablauf"
beschrieben durchgeführt werden. Bei Eingabe eines falschen Passworts wird die Meldung
INCORRECT PASSWORD! zwei Sekunden lang angezeigt. Danach wird wieder das UTILITIES-
Menü eingeblendet.
Wenn der erste Bildschirm des Kalibrierablaufs nach richtiger Eingabe des Passworts angezeigt
wird, kann das Passwort durch Drücken des password...-Softkeys geändert werden. Dazu ist
wie im Abschnitt „Einstellen des Passworts" vorzugehen. Wird das Passwort wieder auf den Wert
0000 gesetzt, wird der Passwortschutz aufgehoben
Das Passwort wird im Flash gespeichert. Sollten Sie das Passwort vergessen, wenden Sie sich
an den Hersteller, um das Gerät zurückzusetzen.
Kalibrierablauf
Das eigentliche Kalibrierverfahren wird auf dem Kalibrierbildschirm mit continue aufgerufen;
exit bringt Sie in das UTILITIES-Menü zurück. Bei jedem Schritt wechselt die Anzeige zur
Aufforderung an den Anwender zur Einstellung des Drehreglers bzw. der Cursortasten, bis die
Anzeige auf dem spezifizierten Gerät auf dem gegebenen Wert steht. Die Cursortasten dienen
der Grobeinstellung, der Drehregler dient zur Feineinstellung. Mit next wird der nächste Schritt
aufgerufen, mit der prev-Taste (Previous = vorhergehend) kehren Sie zum vorherigen Schritt
zurück. Alternativ ruft die exit-Taste den letzten CAL-Bildschirm auf, auf dem der Anwender die
neuen Werte speichern (save new values), die alten Werte wiederherstellen (recall old
values) oder eine erneute Kalibrierung (calibrate again) durchführen kann
Die ersten beiden Bildschirme zeigen die Anschlüsse und Abgleichmethode. Die nachfolgenden
Anzeigen CAL 01 bis CAL 15 erlauben die Kalibrierung aller einstellbaren Parameter.
Das gesamte Verfahren ist unten aufgeführt. Der Name des Steuersignals wird bei jedem Schritt
angeglichen und der Vorgabe-DAC-Wert wird in Klammern gezeigt. Die Anzeige selbst stellt eine
Zusammenfassung des Schrittangleichsverfahrens und den aktuellen DAC-Wert dar.
CAL 01
CAL 02
CAL 03
CAL 04
CAL 05
CAL 06
CAL 07
CAL 08
CAL 09
CAL 10
CAL 11
CAL 12
34
ENTER PASSWORD
Ausgangs-DC-Offset null; auf 0 V ± 5 mV angleichen (DCOFFSET, 0007).
Ausgangs-DC-Offset +ve volle Skala; auf 10 V ± 20 mV angleichen (DCOFFSET,
-1973).
Ausgangs-DC-Offset -ve volle Skala; auf -10 V ± 20 mV prüfen
(DCOFFSET, 1959).
Multiplikatorsteuerung null Offset; auf Mindestausgang angleichen (AMPL, 0008).
Multiplikator-Offset; auf 0 V +/- 5 mV angleichen (MULTOFST –1494).
Rechteckkurve, Offset notieren.
Kurvenform-Offset; auf CAL06-Wert ± 10 mV angleichen (WAVOFST, -0293).
Kurvenform volle Skala; auf 10 V +/- 10 mV angleichen (AMPL, 1814).
Rechteckkurve volle Skala; auf 10 V ± 10 mV angleichen (SQLEVEL, 0701).
-20-dB-Ausgangsabschwächer; auf 1 V ± 1 mV angleichen (AMPL, 1813).
-40-dB-Ausgangsabschwächer; auf 0,1 V ± 0,1 mV angleichen (AMPL, 1818).
-10-dB-Zwischenabschwächer; auf 3,16 V ± 10 mV angleichen (AMPL 1798).
----