4
5
6
7
8
9
RS232-Verbindungen eines Einzelgeräts
Für die Fernsteuerung eines Einzelgerätes werden nur die Pins 2, 3 und 5 an den PC
angeschlossen. Für den ordnungsgemäßen Betrieb müssen allerdings Verbindungen im
PC-Anschluss und zwischen den Pins 1, 4 und 6 sowie 7 und 8 hergestellt werden (siehe
Diagramm). Pins 7 und 8 des Geräts dürfen nicht an den PC angeschlossen werden, d. h. es
darf kein vollständig verdrahtetes 9-adriges Kabel verwendet werden
Die Baudrate wird gemäß der Beschreibung im obigen Abschnitt „Einstellung der Adresse und
Baudrate" eingestellt. Die anderen Parameter sind wie folgt festgelegt:
Start Bits: 1
Data Bits: 8
Adressierbare RS232-Verbindungen
Für den Betrieb mit adressierbarer RS232 werden die Pins 7, 8 und 9 des Geräteanschlusses
ebenfalls verwendet.
Mit einfachen Kabelverbindungen kann, wie unten gezeigt, eine „Kettenstruktur" mit bis zu 32
Geräten aufgebaut werden:
Die Kettenstruktur besteht nur aus den Leitungen für Übertragung (TXD), Empfang (RXD) und
Masse. Es gibt keine Control/Handshake-Leitungen. Damit wird das XON/XOFF-Protokoll
erforderlich. Die Verbindung zwischen den Geräten erfordert lediglich drei Leitungen. Die
Belegung für ein Adapterkabel ist unten dargestellt:
−
Keine interne Verbindung
GND
Signalmasse
−
Keine interne Verbindung
RXD2
Sekundäre Empfangsdaten (nur adressierbare RS232)
TXD2
Sekundäre Übertragungsdaten (nur adressierbare RS232)
GND
Signalmasse (nur adressierbare RS232)
Parity: None (ohne)
Stop Bits: 1
37