Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferngesteuerte Kalibrierung - TTI TG2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CAL 13
CAL 14
CAL 15
Jeder Angleichungsschritt gestattet dem Prozessor die Berechnung einer im Flash gespeicherten
Kalibrierungskonstanten. Da jeder Schritt einen sehr breiten Angleichungsbereich gestattet, ist es
möglich, die Funktion des Geräts vollständig zu stoppen. Wird dieses Ereignis vermutet, sollten
die oben angeführten Vorgabewerte eingestellt und eine vollständige Rekalibrierung durchgeführt
werden.

Ferngesteuerte Kalibrierung

Die Kalibrierung des Gerätes kann über die RS232- oder USB-Schnittstelle erfolgen. Zur
vollständigen Automatisierung des Prozesses müssen das Universalmessgerät und der
Frequenzmesser ebenfalls ferngesteuert werden. Der Controller muss ein
Kalibrierungsprogramm ausführen, das speziell auf dieses Gerät abgestimmt ist.
Mit Hilfe der Befehle zur ferngesteuerten Kalibrierung kann eine vereinfachte Version der
manuellen Kalibrierung ausgeführt werden, indem vom Controller Befehle gesendet werden. Der
Controller muss den CALADJ-Befehl wiederholt senden und das DMM bzw. den Frequenzmesser
wiederholt ablesen, bis das erforderliche Ergebnis für den gewählten Kalibrierungsschritt erreicht
wird. Danach wird der CALSTEP-Befehl ausgegeben, um den neuen Wert zu akzeptieren und mit
dem nächsten Schritt fortzufahren.
Im Kalibriermodus wird eine Fehlerprüfung nur in geringem Umfang durchgeführt. Deshalb muss
der Controller sicherstellen, dass das Verfahren ordnungsgemäß durchgeführt wird. Während der
Kalibrierung sollten nur die folgenden Befehle verwendet werden:
WARNUNG! Die Verwendung anderer Befehle im Kalibriermodus kann zu unerwarteten
Ergebnissen führen. Außerdem blockiert das Gerät u.U. und muss aus- und wieder eingeschaltet
werden, damit es wieder angesteuert werden kann.
CALIBRATION
<cpd> [,nrf]
START
SAVE
ABORT
CALADJ <nrf>
CALSTEP
Allgemeine Informationen zum ferngesteuerten Betrieb und zu den Formaten für Fernsteuerbefehle
entnehmen Sie bitte den folgenden Abschnitten.
Rechteckkurvensymmetrie (50%); auf 50 µs ± 0,1 µs angleichen
(SYM, 0000). 10 kHz
Rechteckkurvensymmetrie (75%); auf 75 µs ± 0,1 µs angleichen
(SYM, -0513). 10 kHz
Uhr kalibrieren. 10 MHz an den Haupt- und Aux-Ausgängen; auf ± 1 ppm
angleichen. Falls außerhalb dieser Grenzen, Kalibrierung fehlgeschlagen;
± 1700 auf der Anzeige dargestellt (CLKCAL).
Steuerbefehl für die Kalibrierung. <cpd> kann einer der folgenden drei
Unterbefehle sein:
Aktiviert den Kalibriermodus. Dieser Befehl muss ausgegeben werden,
bevor andere Kalibrierbefehle erkannt werden können.
Kalibrierung abschließen, neue Werte speichern und Kalibriermodus
beenden.
Kalibrierung abschließen, neue Werte nicht speichern und Kalibriermodus
beenden.
<nrf> stellt das Kalibrierpasswort dar. Das Passwort wird nur mit dem Befehl
CALIBRATION START (Kalibrierungsstart) benötigt, falls ein anderes
Passwort als 0000 über die Tastatur des Gerätes eingestellt wurde. In allen
anderen Fällen wird das Passwort ignoriert und bewirkt keine
Fehlermeldungen.
Das Passwort kann über Fernsteuerbefehle weder eingestellt noch geändert
werden.
Einstellen des gewählten Kalibrierwerts durch <nrf>. Der Wert muss im
Bereich von −100 bis +100 liegen. Wenn die Einstellung komplett ist und der
neue Wert den Anforderungen entspricht, muss der CALSTEP-Befehl
gegeben werden, damit der neue Wert akzeptiert wird.
Ruft den nächsten Kalibrierungspunkt auf.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis