Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieser Generator wurde gemäß der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der IEC-Klassifikation und
den europäischen Norm EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für Elektrogeräte für Messung,
Steuerung und Laborgebrauch) entwickelt. Es handelt sich um ein Gerät der
Installationskategorie II, das für den Betrieb über eine normale einphasige Versorgung
vorgesehen ist.
Das Gerät wurde der Norm EN61010-1 entsprechend geprüft und in sicherem Zustand geliefert.
Die vorliegende Anleitung enthält vom Benutzer zu beachtende Informationen und Warnungen,
die den sicheren Betrieb und Zustand des Geräts gewährleisten.
Dieses Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen des Verschmutzungsgrades 2 in einem
Temperaturbereich von +5°C bis +40°C und bei 20-80 % relativer Luftfeuchtigkeit (nicht
kondensierend) vorgesehen. Gelegentlich kann es Temperaturen zwischen −10°C und +5°C
ausgesetzt sein, ohne dass seine Sicherheit dadurch beeinträchtigt wird. Betreiben Sie das Gerät
jedoch auf keinen Fall, solange Kondensation vorhanden ist.
Ein Einsatz dieses Geräts in einer Weise, die von dieser Anleitung nicht vorgesehen ist, kann
seine Sicherheit beeinträchtigen. Auf keinen Fall das Gerät außerhalb der angegebenen
Nennversorgungsspannungen oder Umgebungsbedingungen betreiben.
Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters, ob im Innern oder außerhalb des Geräts, macht das
Gerät zur Gefahrenquelle! Eine absichtliche Unterbrechung ist verboten! Die Schutzwirkung darf
durch Verwendung eines Verlängerungskabels ohne Schutzleiter nicht aufgehoben werden.
Ist das Gerät an die elektrische Versorgung angeschlossen, können die Klemmen unter
Spannung stehen, sodass beim Entfernen von Verkleidungs- oder sonstigen Teilen (mit
Ausnahme der Teile, zu denen Zugang mit der Hand möglich ist) höchstwahrscheinlich
spannungsführende Teile bloßgelegt werden. Vor dem Öffnen des Geräts zu Einstellungs-,
Auswechslungs-, Wartungs- oder Reparaturzwecken, ist dieses stets von sämtlichen
Spannungsquellen abzuklemmen.
Jegliche Einstellung, Wartung und Reparatur am geöffneten, unter Spannung stehenden Gerät ist
nach Möglichkeit zu vermeiden. Falls unvermeidlich, sollten solche Arbeiten nur von
qualifiziertem Personal ausgeführt werden, das sich der Gefahren bewusst ist.
Ist das Gerät eindeutig fehlerhaft bzw. wurde es mechanisch beschädigt, übermäßiger
Feuchtigkeit oder chemischer Korrosion ausgesetzt, können die Schutzeinrichtungen
beeinträchtigt sein. In diesem Fall sollte das Gerät aus dem Verkehr gezogen und zur
Überprüfung und Reparatur eingesandt werden.
Sicherstellen, daß nur Sicherungen der vorgeschriebenen Stromstärke und des vorgesehenen
Typs als Ersatz verwendet werden. Provisorische „Sicherungen" und der Kurzschluss von
Sicherungshaltern sind verboten!
Beim Reinigen darauf achten, dass das Gerät nicht nass wird. Das LCD-Fenster ausschließlich
mit einem weichen trockenen Tuch reinigen.
Am Gerät und in diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
Vorsicht! Bitte beachten Sie die beigefügten Unterlagen. Falsche Bedienung kann
Schäden am Gerät verursachen!
Klemme mit der Geräteerde verbunden.
Netz OFF (Aus).
Netz ON (Ein).
l
Wechselstrom
WARNUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN!

Sicherheit

5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis