Netzbetriebsspannung
Die Betriebsspannung des Geräts ist auf der Geräterückwand angegeben. Falls die
Betriebsspannung von 230 V auf 115 V oder umgekehrt geändert werden soll, ist wie folgt
vorzugehen:
1.
Gerät von sämtlichen Spannungsquellen abklemmen.
2.
Lösen Sie die Klemmen der vorderen Blende, indem Sie die Mitte jeder langen Kante
vorsichtig nach oben und vorne ziehen.
Die beiden Gehäusehälften werden von vier Plastikdrucknieten zusammengehalten. Schieben
Sie das Blatt eines kleinen Schraubendrehers in den Schlitz neben jedem Niet, um zuerst den
Nietkopf und danach den gesamten Nietkörper herauszuhebeln. Trennen Sie die beiden
Gehäusehälften voneinander. Besuchen Sie www.tti-test.com für weitere Details.
3.
Entfernen Sie die 6 Schrauben, mit der die Hauptplatine am oberen Gehäuseteil befestigt
ist und heben Sie die Platine mit den anhängenden Front- und Rückplatten heraus.
4.
Wechseln Sie die entsprechende Null-Ohm-Brücke neben dem Trafo auf der Platine:
5.
Anschließend die Platine wieder einsetzen und dabei sicherstellen, dass alle Anschlüsse
(besonders die Erdverbindung) wie zuvor wiederhergestellt werden.
6.
Um den Sicherheitsvorschriften zu entsprechen, muss die auf der Rückwand angegebene
Betriebsspannung so geändert werden, dass die neue Einstellung der Betriebsspannung deutlich
zu erkennen ist.
7.
Sicherung mit dem richtigen Stromwert einsetzen - siehe folgender Abschnitt.
Sicherung
Es muss die richtige träge Sicherung für die ausgewählte Betriebsspannung eingesetzt werden.
Sicherstellen, dass nur Sicherungen der vorgeschriebenen Stromstärke und des vorgesehenen
Typs als Ersatz verwendet werden. Provisorische „Sicherungen" und das Überbrücken von
Sicherungshaltern sind verboten.
Netzkabel
Schließen Sie das Gerät unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die
Wechselspannungsversorgung an. Falls ein Netzstecker für eine unterschiedliche Netzsteckdose
erforderlich ist, muss ein geeigneter und zugelassener Netzkabelsatz verwendet werden, der mit
dem geeigneten Wandstecker und einem IEC60320 C13-Stecker für das Geräteende versehen
ist. Zur Bestimmung der Mindest-Nennstromstärke des Kabelsatzes für die beabsichtigte
Wechselspannungsversorgung sind die Informationen zu Leistungswerten auf dem Gerät bzw. in
seiner Spezifikation hinzuzuziehen.
Jegliche Unterbrechung der Netzerde, ob im Innern oder außerhalb des Geräts, macht das Gerät
zur Gefahrenquelle! Eine absichtliche Unterbrechung ist verboten.
6
Für den 230-V-Betrieb bringen Sie nur Verbindung LK2 an
Für den 115-V-Betrieb nur die Brücken LK1 und LK3 verwenden
Für den 230V Betrieb verwenden Sie 125mA (T) 250V HBC.
Für den 115V Betrieb verwenden Sie 250mA (T) 250V HBC.
ACHTUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
Installation