Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen: Ursachen Und Beseitigung - KSB ETA-VL Betriebs-/Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETA-VL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
B
C
D
Tabelle 12: Störungshilfe
A B C D E F Mögliche Ursache
-
-
-
-
- Pumpe fördert gegen zu hohen Druck oder
Widerstand.
-
-
-
-
- Für das System erforderliche Förderhöhe ist
größer als die Förderhöhe im Betriebspunkt,
d. h. Gegendruck zu hoch.
-
-
-
- Pumpe nicht vollständig mit Flüssigkeit gefüllt
✘ Fremdkörper im Laufrad oder in Rohrleitungs-
-
-
-
-
system
-
-
-
-
- Leitungen und Pumpe schlecht entlüftet
✘ ✘ Ungenügende Überdeckung des Pumpesaugs-
-
-
-
tutzens mit Fördermedium
Zu niedriger Flüssigkeitsstrand im Behälter
-
-
-
-
- Falsche Drehrichtung
-
-
-
-
- Drehzahl zu niedrig
✘ ✘
-
-
-
- Drehzahl zu hoch
✘ ✘
-
-
-
- Förderhöhe zu hoch
✘ ✘
✘ Spaltringe oder sonstige Innenteile verschlis-
-
-
-
sen
Für die Behebung von Störungen an unter Druck stehenden Teilen ist die Pumpe drucklos zu setzen.
3)
38 von 46
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung
WARNUNG
Unsachgemäße Arbeiten zur Störungsbeseitigung
Verletzungsgefahr!
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Be-
triebsanleitung bzw. Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten.
Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist
Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich.
Zu geringer Förderstrom der Pumpe
Leistungsaufnahme zu groß
Zu hoher Pumpenenddruck
Erhöhte Lagertemperatur
E
Unzulässige Temperaturerhöhung
F
Pumpe läuft unruhig und geräuschvoll
ETA-VL
3)
Beseitigung
▪ Absperrorgan weiter öffnen bis Betriebs-
punkt eingeregelt ist.
▪ Anlage auf Verunreinigung prüfen.
▪ Rückfrage beim Hersteller
▪ Einbau neuer Laufräder mit größerem
Durchmesser
▪ Pumpe und Leitungen auffüllen.
▪ Sorgfältig entlüften.
▪ Ausreichend hohen Flüssigkeitsstand im
Behälter sicherstellen.
▪ Pumpe und Leitungen reinigen. Ablage-
rungen entfernen.
▪ Siebe kontrollieren.
▪ Entlüftungsventil anbringen.
▪ Leitungsführung auf strömungsgünstige
Verlegung prüfen.
▪ Flüssigkeitsstand im Behälter erhöhen.
▪ Stromzufuhr umklemmen. 2 Phasen ver-
tauschen.
▪ Rückfrage beim Hersteller
▪ Drehzahl erhöhen.
▪ Spannung erhöhen.
▪ Einbau größerer Laufräder möglich
▪ Rückfrage beim Hersteller
▪ Laufräder abdrehen.
▪ Rückfrage beim Hersteller
▪ Laufräder abdrehen.
▪ Spaltringe austauschen.
▪ Verschlissene Teile erneuern.
▪ Rotor auf Rundlauf kontrollieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis