Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einzelteile Prüfen - KSB ETA-VL Betriebs-/Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETA-VL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpe demontieren
Welle 210
Entlastungseinrichtung
Lagerbuchse 545
Laufrad 230 und Spaltrin-
ge 502.01/.02
7 Wartung/Instandhaltung
5.
Montageeinheit bestehend aus Lagerhülse 529, Radialkugellager 321, Mutter
920.05 gesichert mit Sicherungsblech 931.06 von der Welle schrauben. Hierzu
Welle 210 über die Gewindestifte 904.73 festhalten. Lagerhülse 529 mit dem
Spezialrohrschlüssel 969.74 abschrauben. Achtung: Linksgewinde!
6.
Sicherungsblech 931.06 aufbiegen und inkl. Mutter 920.05 von der Lagerhülse
529 nehmen.
7.
Radialkugellager 321 von der Lagerhülse 529 abdrücken.
8.
Radialkugellager 321 auf Beschädigung prüfen.
⇨ Bei geringfügigen Verfärbungen (auch Rostflecken) oder Beschädigungen La-
ger austauschen. Zur Reinigung gebrauchter Lager Waschöl verwenden.
Nachdem Auswaschen die Lager sofort mit Öl einsprühen oder in Öl tauchen.
Gesamtzeichnung liegt vor.
Demontage beginnt an der Saugseite.
1.
Durch Losdrehen der Überwurfmutter an der Rohrverschraubung 731.02 Rohr
710.02 der Schmierleitung lösen.
2.
Mutter 920.02 abschrauben. Sicherungsblech 931.02 lösen. Sechskantschrauben
901.01 entfernen.
3.
Sicherungsblech 931.03 aufbiegen. Mutter 920.03 lösen. Spiralgehäuse 102 ab-
nehmen.
4.
Sicherungsblech 931.01 aufbiegen. Mutter 920.01 lösen. Laufrad 230 von der
Welle 210 ziehen. Passfeder 940.01 entfernen.
5.
Druckdeckel 163 mit Lagerbuchse 545 abziehen.
7.4.6
Einzelteile prüfen
Grundsätzlich darf die Welle weder kalt noch warm nachgerichtet werden, sondern
ist bei Überschreitung des zulässigen Schlags durch eine neue Welle zu ersetzen.
Rundlaufprüfung auf Drehmaschine zwischen Körnerspitzen vornehmen. Maximaler
zulässiger Wellenschlag 0,03 mm.
Die Entlastung erfolgt durch Bohrungen am Laufrad.
Lagerbuchse 545 auf eventuelle Beschädigungen kontrollieren. Falls Anlaufspuren
vorhanden sind, Lagerbuchse erneuern.
Spiralgehäuse 102 und Laufrad 230 sind mit auswechselbaren Spaltringen 502.01/.02
versehen. Schleißteile auf Anlaufspuren kontrollieren. Pumpenrotorspiel prüfen.
Grundsätzlich dürfen die Schleißteile nur innerhalb des maximal zulässigen Spiels und
nur im eingebauten Zustand nachgearbeitet werden.
Liegen die ermittelten Pumpenrotorspiele über dem maximal zulässigen Spiel, müs-
sen neue Schleißteile mit Übermaß eingebaut und die Neuwertspiele wiederherge-
stellt werden.
Beispiel: Erneuerung der Spaltringe 502
▪ Spaltringe aus dem Einpass drücken. Einpass nicht beschädigen.
▪ Neue Spaltringe mit Übermaß in der Bohrung gleichmäßig eindrücken. Unter-
kühlung der Ringe erleichtert das Eindrücken.
▪ Die Laufflächen im Bereich des Laufrads 230 und des Druckdeckels 163 entspre-
chend der am stärksten verrieften Strecke auf einen gemeinsamen Durchmesser
egalisieren. Einzelne tiefere Riefen können bestehen bleiben.
▪ Mittlerer Istdurchmesser von allen egalisierten Laufflächen errechnen. Zu diesem
Wert das Neuwertspiel gemäß Tabelle addieren, ergibt den Bohrungsdurchmes-
ser für die Spaltringe 502.01/.02, Toleranz +0,04 mm.
▪ Spiralgehäuse 102 und Laufrad 230 mit bereits montierten Spaltringen nach dem
äußeren Einpass ausrichten. Den Spaltring in einer Aufspannung fertig bearbei-
ten.
ETA-VL
33 von 46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis