Reflexion Ihres Auges
Mirror center mark not
shown for clarity
Kante des
Sekundär-
spiegels
Sekundär-
spiegelhalter
Reflexion des
Sekundärspiegelhalters
mit Streben
a.
abbildung 31.
Kollimieren der Optik. (a) Bei korrekter Ausrichtung der Spiegel zeigt sich längs des Okularauszugs des Fokussierers das dargestellte
Bild. (b) Wenn die Optik falsch ausgerichtet ist, könnte sich bei eingesetzter Kollimationskappe ein ähnliches Bild wie oben abgebildet darstellen. (c) Hier ist
der Sekundärspiegel unter dem Fokussierer zentriert, jedoch muss er so justiert (gekippt) werden, dass der Primärspiegel vollständig sichtbar wird. (d) Der
Sekundärspiegel ist korrekt ausgerichtet, aber der Primärspiegel muss noch eingestellt werden. Wenn der Primärspiegel richtig ausgerichtet wurde, ist der
„Punkt" zentriert (wie in (e)).
DeepView-Okular mit 2 Zoll (51 mm) zu verwenden, lösen Sie die
beiden Rändelschrauben am 2-Zoll-Adapter (am Okularauszug
des Fokussierers) und entfernen Sie den 1,25-Zoll-Adapter
(32 mm). Setzen Sie dann das 2-Zoll-Okular (51 mm) direkt in
den 2-Zoll-Adapter ein, und befestigen Sie es mit den beiden
zuvor gelösten Rändelschrauben (Abbildung 29). Das andere
Okular und der 1,25-Zoll-Adapter (32 mm) können bis zum
nächsten Gebrauch im Okulargestell aufbewahrt werden.
4.
Um das Sirius-Plössl-Okular mit 1,25 Zoll (32 mm) anstelle des
DeepView-Okulars mit 2 Zoll (51 mm) einzusetzen, lassen Sie den
1,25-Adapter im Okularauszug. Achten Sie darauf, dass die beiden
Rändelschrauben am 2-Zoll-Adapter fest angezogen sind. Lösen Sie
nun die Rändelschraube am 1,25-Zoll-Adapter (32 mm), nicht aber
die beiden Rändelschrauben am 2-Zoll-Adapter (51 mm). Setzen
Sie das 1,25-Zoll-Okular (32 mm) in den 1,25-Zoll-Okularadapter
ein, und befestigen Sie es durch Festziehen der Rändelschraube
am Okularadapter (Abbildung 30). Das andere Okular kann im
Okulargestell aufbewahrt werden, bis Sie es benötigen.
Der grundlegende Aufbau Ihres SkyQuest IntelliScope-Dobson-
Teleskops ist nun abgeschlossen. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 1 dargestellt. Wenn das Teleskop nicht in Gebrauch
ist, sollten die Staubschutzkappen am oberen und unteren
Optikrohrabschnitt eingesetzt bleiben. Zudem ist es eine gute
Idee, die Okulare in einer Okulartasche aufzubewahren und die
Abdeckkappen auf den Fokussierer und das Sucherfernrohr zu
setzen, wenn das Teleskop nicht verwendet wird.
3. einrichten/Kollimieren
des optischen systems
Um schärfste Bilder zu erzielen, muss das optische System Ihres
Teleskops präzise ausgerichtet sein. Diese Ausrichtung von Primär-
und Sekundärspiegel wird als Kollimation bezeichnet. Die Kollimation
16
Unteres Ende des
Fokussierers
Clip für
Primärspiegel
Reflexion des
Primärspiegels
b.
d.
ist relativ einfach und kann sowohl bei Tageslicht als auch in der
Nacht durchgeführt werden.
Da der Primärspiegel getrennt vom Optikrohr geliefert wird, muss
die Optik des Teleskops vor der Verwendung kollimiert werden. Die
meisten Anpassungen erfolgen bei der Neigung des Primärspiegels,
da der Sekundärspiegel bereits im Werk ausgerichtet wird. Auch
ist es ratsam, die Kollimation (optische Ausrichtung) des Teleskops
vor jeder Beobachtungssitzung zu überprüfen und nötigenfalls
Anpassungen vorzunehmen.
Um die Kollimation zu überprüfen, entfernen Sie das Okular und
schauen Sie den Okularauszug des Fokussierers hinunter. Sie
sollten den Sekundärspiegel im Okularauszug und die Reflexion
des Primärspiegels im Sekundärspiegel sowie die Reflexion
des Sekundärspiegels (und Ihres Auges) in der Reflexion des
Primärspiegels zentriert sehen (Abbildung 31a). Wenn eines der
oben genannten Elemente nicht zentriert ist, wie in Abbildung 31b
gezeigt, beginnen Sie das folgende Kollimationsverfahren.
Kollimationskappe und Markierung der spiegelmitte
Ihr XX12-Teleskop wird mit einer Kollimationskappe ausgeliefert. Dies
ist eine einfache Kappe, die auf den Okularauszug des Fokussierers
gesetzt wird, aber eine mittige Bohrung und eine reflektierende
Innenfläche besitzt. Die Kappe hilft, Ihr Auge zu zentrieren, damit das
Kollimieren einfacher durchgeführt werden kann. Die Darstellungen
in den Abbildungen 31b bis 31e zeigen den Okularauszug mit
eingesetzter Kollimationskappe.
Als zusätzliche Hilfe für die Kollimation verfügt der Primärspiegel des
XX12-Teleskops über einen winzigen Haftring, der seinen exakten
Mittelpunkt kennzeichnet. Diese Markierung der Spiegelmitte hat
keinen Einfluss auf die Bilder, die Sie bei Beobachtungen mit dem
Teleskop sehen (da sie direkt im Schatten des Sekundärspiegels
liegt). Sie erleichtert das Kollimieren bei Verwendung der
mitgelieferten Kollimationskappe (oder anderer, komplexerer
Kollimationshilfsmittel wie dem LaserMate-Laserkollimator von Orion)
allerdings ganz erheblich.
c.
e.