Kabel für den
Azimut-Encoder
abbildung 13.
Verlegen Sie das Kabel mit Hilfe der Kabelklemmen
sicher und ordentlich an der Basis.
19. Verbinden Sie das eine Ende des Kabels für den Azimut-
Encoder (das kürzere der beiden Flachkabel im IntelliScope-
Bausatz) mit der Encoder-Buchse in der oberen Basisplatte der
Dobson-Basis. Verbinden Sie das andere Ende mit der Encoder-
Anschlussplatine an der linken Seitenwand der Basis. Das Kabel
für den Azimut-Encoder muss in die Buchse auf der linken Seite
der Encoder-Anschlussplatine gesteckt werden (Abbildung 10).
20. Schließen Sie das eine Ende des Kabels für den Höhen-Encoder
(das längere der beiden Flachkabel im IntelliScope-Bausatz) an
die Modulbuchse der Baugruppe des Höhen-Encoders an. Stecken
Sie das andere Ende des Kabels für den Höhen-Encoder in die
Buchse rechts an der Encoder-Anschlussplatine (Abbildung 10).
21. Verlegen Sie die Kabel für Höhen- und Azimut-Encoder mit
den Kabelklemmen aus dem IntelliScope-Bausatz sicher und
ordentlich an der Basis. Wir empfehlen, zwei Klemmen für
das (kürzere) Kabel des Azimuth-Encoders und vier Klemmen
für das (längere) Kabel des Höhen-Encoders zu verwenden
(Abbildung 13). Die Klemmen besitzen eine selbstklebende
Rückseite. Entfernen Sie einfach das Papier auf der Rückseite
der Klemmen, und drücken Sie die selbstklebende Rückseite an
die Stelle der Basis, an der die Klemme befestigt werden soll.
22. Schließen Sie das eine Ende des Steuerkabels in die größere
der beiden Buchsen oben am IntelliScope-Objektfinder an.
Verbinden Sie das andere Ende mit dem Anschluss für das
computergestützte IntelliScope-Steuergerät an der linken
Seitenwand der Dobson-Basis.
23. Mit Hilfe der beiden Klettbänder (ein Klettband mit Widerhaken
und eins mit Schlaufen) können Sie den IntelliScope-Objektfinder
an einer geeignete Stelle an der Basis aufhängen, wenn er
10
Kabel für den
Höhen-Encoder
Vertikaler Anschlag
abbildung 14.
Schrauben Sie den Anschlag zusammen mit den
Unterlegscheiben in den Gewindeeinsatz an der Frontplatte.
nicht in Gebrauch ist. Befestigen Sie dazu das Klettband mit
den Widerhaken auf der Rückseite des Steuergeräts und das
Klettband mit den Schlaufen an einer geeigneten Stelle an der
Basis. Wählen Sie für das Klettband eine Stelle an der Basis
aus, an der der Objektfinder nicht die Bewegung des Teleskops
beeinträchtigt. Statt der mitgelieferten Klettbänder können Sie
auch die als Zubehör erhältliche Halterung verwenden. Die
metallene Halterung wurde speziell für die Verwendung mit dem
IntelliScope-Objektfinder entwickelt. Nach der Montage oben an
der Dobson-Basis dient sie als stabile und leicht zugängliche
Aufbewahrungsmöglichkeit für den Objektfinder. Der Objektfinder
kann je nach Bedarf während der Verwendung in der Halterung
aufbewahrt oder herausgenommen werden.
24. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des
Objektfinders, und setzen Sie die 9-V-Alkali-Batterie ein. Achten
Sie dabei auf die richtige Polung, die am Boden des Batteriefachs
abgebildet ist. Setzen Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein.
25. Befestigen Sie den Handgriff (M) mit den zwei Schrauben zum
Befestigen des Handgriffs an der Frontplatte (B). Schieben Sie
auf jede Schraube eine Unterlegscheibe zum Befestigen des
Handgriffs, und drücken Sie den Handgriff dann gegen die
Frontplatte. Die Seite des Handgriffs mit dem Orion-Logo sollte
dabei nach oben weisen. Drehen Sie die Schrauben mit dem
mitgelieferten Rollgabelschlüssel von innen durch die Frontplatte
in den Handgriff, und ziehen Sie sie fest.
26. Schieben Sie drei Unterlegscheiben für den vertikalen Anschlag
(zwei der fünf dicken und eine der beiden dünnen) auf die
Schraube für den vertikalen Anschlag. Schrauben Sie die
Schraube für für den vertikalen Anschlag auf den Gewindeeinsatz