Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Orion SkyQuest XX12 IntelliScope Bedienungsanleitung Seite 18

Dobson-teleskop mit gitterrohrrahmen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SkyQuest XX12 IntelliScope:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

abbildung 35. Stellen Sie mit einem Innensechskantschlüssel (2 mm)
die Neigung des Sekundärspiegels durch Lockern oder Anziehen der
drei Stellschrauben für die Sekundärspiegelausrichtung ein.
Der Sekundärspiegel sollte im Okularauszug des Fokussierers
zentriert sein. Jetzt wenden wir unsere Aufmerksamkeit der
Reflexionsverschiebung innerhalb des Sekundärspiegels zu, um die
Neigung des Sekundärspiegels richtig einzustellen. Das Einstellen
der Neigung des Sekundärspiegels und des Primärspiegels
sind die beiden Kollimationseinstellungen, die am häufigsten
ausgeführt werden.
Wenn nicht die gesamte Primärspiegelreflexion im Sekundärspiegel
sichtbar ist (siehe Abbildung 31c), müssen Sie die Neigung
des Sekundärspiegel anpassen. Dies erreichen Sie durch
abwechselndes Lösen einer der drei Stellschrauben für die
Sekundärspiegelausrichtung (wobei die anderen beiden Schrauben
jeweils angezogen bleiben, siehe Abbildung 35). Drehen Sie diese
Stellschrauben nicht zu oft und zwingen sie sie nicht über ihren
normalen Stellweg hinaus. Eine einfache halbe Drehung der
Stellschraube kann die Neigung des Sekundärspiegels gravierend
verändern. Das Ziel besteht darin, die Reflexion des Primärspiegels
im Sekundärspiegel zu zentrieren (Abbildung 31d). Machen Sie sich
keine Sorgen, wenn die Reflexion des Sekundärspiegels (der kleinste
Kreis mit dem „Punkt" der Kollimationskappe in der Mitte) außerhalb
des Zentrums liegt. Dies werden Sie im nächsten Schritt beheben.
ausrichten des Primärspiegels
Die letzte Einstellung wird für die Neigung des Primärspiegels
durchgeführt. Sie ist erforderlich, wenn, wie in Abbildung 31d
dargestellt, der Sekundärspiegel zwar unter dem Fokussierer und
die Reflexion des Primärspiegels im Sekundärspiegel zentriert ist,
die kleine Reflexion des Sekundärspiegels (mit dem „Punkt" der
Kollimationskappe) jedoch nicht.
Die Neigung des Primärspiegels wird mit den drei großen federbelasteten
Kollimationsknöpfen am hinteren Ende des Optikrohrs (Boden der
Primärspiegelzelle) eingestellt. Die drei kleineren Rändelschrauben
halten den Spiegel in Position. Diese Rändelschrauben müssen
gelockert werden, bevor die Kollimationseinstellungen am Primärspiegel
vorgenommen werden können.
Zu Beginn drehen Sie die kleineren Rändelschrauben ein paar
Drehungen gegen den Uhrzeigersinn. Verwenden Sie bei Bedarf
einen Schraubendreher.
18
abbildung 36.
Die Neigung des Primärspiegels wird durch Drehen einer
oder mehrerer der drei großen Rändelschrauben für die Kollimation eingestellt.
Fehlkollimation
abbildung 37.
Mit einem Sternentest wird ermittelt, ob die Teleskopoptik
richtig kollimiert ist. Wenn die Optik perfekt kollimiert ist, sollte eine unscharfe
Ansicht eines hellen Sterns durch das Okular so aussehen, wie auf der
rechten Seite dargestellt. Wenn der Kreis unsymmetrisch ist (siehe Abbildung
auf der linken Seite), muss das Teleskop kollimiert werden.
Versuchen Sie nun, einen der Kollimationsknöpfe anzuziehen
oder zu lockern (Abbildung 36). Schauen Sie im Fokussierer
nach, ob die Sekundärspiegelreflexion sich mehr zur Mitte der
Primärspiegelreflexion bewegt hat. Dies können Sie mit Hilfe der
Kollimationskappe und der Markierung der Spiegelmitte leicht
feststellen, wenn Sie einfach nachsehen, ob sich der „Punkt" der
Kollimationskappe an den „Ring" in der Mitte des Primärspiegels
heran- oder von ihm fortbewegt hat. Wenn das Drehen dieses
Knopfes den Punkt nicht näher an den Ring heranbringt, versuchen
Sie es mit einem der anderen Kollimationsknöpfe. Sie werden mit
den drei Knöpfen einige Versuche starten müssen und Fehlschläge
erleben, bis der Primärspiegel korrekt ausgerichtet ist. Im Laufe der
Zeit werden Sie ein Gefühl für die Kollimationsschrauben entwickeln
und lernen, wie Sie das Bild in eine bestimmte Richtung bewegen.
Wenn Sie den Punkt so gut wie möglich im Ring zentriert haben,
ist ihr Primärspiegel kollimiert. Das Bild bei einem Blick durch die
Kollimationskappe sollte dem in Abbildung 31e ähneln. Ziehen Sie
jetzt an der Unterseite der Spiegelzelle wieder die Rändelschrauben
zur Fixierung fest.
Ein einfacher Sternentest wird Ihnen zeigen, ob die Optik
exakt kollimiert ist.
sternentest des teleskops
Richten Sie das Teleskop im Dunkeln auf einen hellen Stern hoch
am Himmel und zentrieren Sie ihn in der Mitte in des Sichtfelds.
Reduzieren Sie mit dem Fokussierrad langsam die Bildschärfe.
Wenn das Teleskop korrekt kollimiert ist, sollte die sich ausdehnende
Kollimiert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis