abbildung 32.
Dieses Bild zeigt das montierte XX12-Teleskop bei der
Kollimation. Beachten Sie das gegenüber dem Fokussierer platzierte weiße
Papier und die waagerechte Lage des Optikrohrs. Idealerweise sollte das
Teleskop auf eine weiße Wand gerichtet sein.
Vorbereiten des teleskops für die Kollimation
Sobald Sie das Kollimieren beherrschen, schaffen Sie dies auch
im Dunkeln sehr schnell. Zuerst aber führen Sie die Kollimation
am besten bei Tageslicht und auf eine weiße Wand gerichtet durch
(vorzugsweise in einem hell erleuchteten Raum). Es wird empfohlen,
das Optikrohr horizontal auszurichten. Damit wird verhindert, dass
Teile des Sekundärspiegels auf den Primärspiegel fallen und Schäden
verursachen. Dies könnte passieren, wenn Teile sich beim Einstellen
lockern. Legen Sie ein weißes Blatt Papier direkt gegenüber vom
Okularauszug in das Innere des Optikrohrs. Damit erhalten Sie einen
hellen „Hintergrund", wenn Sie durch den Fokussierer schauen. Bei
korrekt durchgeführter Kollimation sollte Ihr Teleskop etwa wie in
Abbildung 32 aussehen.
ausrichten des sekundärspiegels
Schauen Sie mit eingesetzter Kollimationskappe durch das Loch
in der Kappe auf den Sekundärspiegel (diagonal). Ignorieren Sie
die Reflexionen erst einmal. Der Sekundärspiegel selbst sollte im
Okularauszug des Fokussierers zentriert sein. Ist dies nicht der Fall,
wie in Abbildung 31b gezeigt, muss der Sekundärspiegel neu justiert
werden. Diese Positionseinstellung des Sekundärspiegels wird jedoch
nur selten, wahrscheinlich sogar niemals durchgeführt werden müssen.
Wenn Sie den Sekundärspiegel im Okularauszug des Fokussierers
von links nach rechts verschieben müssen, lockern Sie die drei
kleinen Stellschrauben in der Zentralnabe der 4 Streben mit
dem mitgelieferten 2-mm-Innensechskantschlüssel um einige
Umdrehungen. Halten Sie jetzt den Spiegel fest (Vorsicht! Die
Oberfläche des Spiegels nicht berühren), damit er sich nicht
dreht, während Sie die mittlere Schraube mit einem Kreuzschlitz-
Schraubendreher einstellen (Abbildung 33). Wenn Sie die Schraube
im Uhrzeigersinn drehen, wird der Sekundärspiegel in Richtung
der vorderen Öffnung des Optikrohrs bewegt. Bei Drehen der
Schraube gegen den Uhrzeigersinn wird der Sekundärspiegel
dagegen in Richtung des Primärspiegels verschoben. Wenn der
Sekundärspiegel im Okularauszug des Fokussierers in Links-/
Rechts-Richtung zentriert ist, drehen Sie den Sekundärspiegelhalter
so weit, bis die Reflexion des Primärspiegels möglichst zentriert auf
dem Sekundärspiegel erscheint. Sie muss nicht perfekt zentriert sein,
aber das ist jetzt erst einmal in Ordnung. Ziehen Sie die drei kleinen
Stellschrauben für die Sekundärspiegelausrichtung gleichmäßig fest,
um den Sekundärspiegel in dieser Position zu fixieren.
abbildung 33.
Zum Zentrieren des Sekundärspiegels unter dem
Fokussierer halten Sie die Spiegelhalter mit einer Hand an der richtigen
Stelle fest, während Sie den mittleren Bolzen mit einem Kreuzschlitz-
Schraubendreher festziehen. Berühren Sie keinesfalls die Spiegeloberfläche!
Rändelmuttern für die
Strebeneinstellung
abbildung 34.
Um den Sekundärspiegel im Okularauszug des
Fokussierers nach oben oder unten zu verschieben, drehen Sie die
beiden Rändelmuttern für die Strebeneinstellung, die sich senkrecht zum
Fokussierer befinden.
Hinweis: Achten Sie bei diesen Einstellungen darauf, dass
Sie die Streben nicht unter Spannung setzen, weil sie sich
ansonsten möglicherweise verbiegen.
Um den Sekundärspiegel nach oben oder unten im Okularauszug
des Fokussierers zu verschieben, passen Sie die Länge der
beiden senkrecht zum Fokussierer stehenden Streben an. Stellen
Sie dazu die entsprechenden Rändelmuttern ein, mit denen die
Streben am Optikrohr fixiert sind (Abbildung 34). Lockern Sie eine
der Rändelmuttern, während Sie die andere anziehen, bis der
Sekundärspiegel im Okularauszug zentriert ist. Lockern Sie die
Rändelmuttern nicht zu viel, da sie sich andernfalls vollständig von
den Enden der Streben lösen.
17