Halterung des Sucherfernrohrs
Sucherfernrohr
Ring für die
Fokusarretierung
abbildung 39.
Das 9x50-Sucherfernrohr.
Fokussieren mit dem teleskop
Das XX12-Teleskop ist standardmäßig mit einem 2-Zoll-Crayford-
Fokussierer (51 mm) mit zwei wählbaren Geschwindigkeiten
ausgestattet. Der große 2-Zoll-Fokussierer (51 mm) ermöglicht nicht
nur den Einsatz von 2-Zoll- und 1,25-Zoll-Okularen (51 mm und 32 mm),
sondern verhindert dank seines Designs auch Bildverschiebungen
beim Fokussieren. Der Fokussierer verfügt über Stellräder zur
Grobfokussierung sowie ein Stellrad für die Feinfokussierung.
Dies ermöglicht höchste Präzision bei der Fokussierung.
Setzen Sie das DeepView-Okular mit 35 mm in den Fokussierer
ein, und fixieren Sie es mit den Rändelschrauben. Richten Sie das
Teleskop anschließend mit dem vorderen Ende in die grobe Richtung
eines Objekts, das mindestens 1/4 Meile (400 bis 500 m) entfernt ist.
Drehen Sie jetzt langsam so lange an einem der Stellräder für die
Grobfokussierung, bis das Objekt scharf dargestellt wird. Gehen Sie
ein wenig über die perfekte Fokussierung hinaus, so dass das Bild
gerade wieder zu verwischen beginnt, und drehen Sie das Stellrad
wieder zurück, bis Sie die optimale Schärfe fast erreicht haben.
Fokussieren Sie nun mit dem Stellrad für die Feinfokussierung nach,
bis der optimale Fokuspunkt genau erreicht ist. Elf Umdrehungen mit
dem Stellrad für die Feinfokussierung entsprechen einer einzigen
Umdrehung mit den Stellräder für die Grobfokussierung. Dadurch
lässt sich mit der Feinfokussierung ein wesentlich präziseres
Ergebnis erreichen. Sie werden feststellen, dass die Fokussierung
dadurch beträchtlich erleichtert wird, vor allem wenn Sie versuchen,
bei starker Vergrößerung zu fokussieren.
Bei Problemen mit dem Fokussieren drehen Sie das Stellrad für die
Grobfokussierung so, dass der Okularauszug so weit wie möglich
nach innen eingestellt ist. Schauen Sie jetzt durch das Okular,
während Sie das Fokussierrad langsam in die entgegengesetzte
Richtung drehen. Bald schon sollten Sie den Punkt der optimalen
Fokussierung erkennen.
Die Rändelschraube an der Unterseite des Fokussierers
(Abbildung 29) verriegelt den Okularauszug des Fokussierers,
sobald das Teleskop richtig fokussiert ist. Vergessen Sie vor dem
Fokussieren nicht, zuerst diese Rändelschraube zu lockern.
Wenn Sie die Spannung des Okularauszugs beim Fokussieren
als zu hoch (d. h. Fokussierrad schwer zu drehen) oder zu gering
empfinden (d. h. Okularauszug bewegt sich unter dem Gewicht des
Okulars von selbst), können Sie sie durch Anziehen oder Lockern der
Stellschraube für die Spannung des Okularauszugs am Fokussierer
einstellen. Diese befindet sich knapp unterhalb der Rändelschraube
20
Nylon-Rändelschrauben für
die Strebeneinstellung
Spannvorrichtung
Blick mit bloßem Auge
Blick durch Sucherfernrohr und Teleskop
abbildung 40.
Der Blick durch ein gerades Sucherfernrohr /
Spiegelteleskop ist um 180° gedreht. Dies gilt auch für das XX12-Teleskop
und sein Sucherfernrohr.
zur Arretierung des Fokus. Verstellen Sie diese Stellschraube mit
dem mitgelieferten 2,5 mm-Innensechskantschlüssel. Lockern
Sie die Stellschraube nicht zu sehr, da eine gewisse Spannung
erforderlich ist, damit der Okularauszug sicher im Fokussierer
bleibt. Die andere Stellschraube unterhalb der Stellschraube für die
Spannung des Okularauszugs hat keinen Einfluss auf die Spannung
des Okularauszugs und darf nicht verstellt werden.
Verwenden des teleskops mit einer Brille
Sie können Ihre Brille auch bei Beobachtungen mit dem Teleskop
tragen, sofern Sie ein Okular verwenden, dessen Augenabstand
groß genug ist, damit das Sichtfeld nicht eingeschränkt wird. Sie
können dies ausprobieren, indem Sie zuerst mit und dann ohne
Ihre Brille durch das Okular schauen und kontrollieren, ob die Brille
das Sichtfeld auf einen Teil des Gesamtsichtfeldes beschränkt.
Wenn dies der Fall ist, können Sie einfach ohne Brille durch das
Teleskop schauen, nachdem Sie das zu beobachtende Objekt
entsprechend neu fokussiert haben. Wenn Sie an einer schweren
Hornhautverkrümmung leiden, werden Sie jedoch feststellen, dass
die Bilder mit Brille deutlich schärfer sind.
ausrichten des sucherfernrohrs
Die SkyQuest IntelliScope-Dobson-Teleskope sind standardmäßig mit
einem qualitativ hochwertigen achromatischen 9x50-Sucherfernrohr
mit großer Öffnung und Fadenkreuz ausgestattet (Abbildung 39).
Mit diesem großartigen Hilfsmittel können Sie Objekte auch bei
Nacht problemlos lokalisieren und beobachten. Das Sucherfernrohr
muss für eine ordnungsgemäße Verwendung präzise am Teleskop
ausgerichtet werden. Um die Ausrichtung möglichst einfach zu
gestalten, verfügt das Sucherfernrohr über eine federbelastete
Halterung. Durch Drehen an einer der Rändelschrauben wird die
Feder in der Halterung der Spannvorrichtung ein- und ausgefahren,
um das Sucherfernrohr sicher in der Halterung zu fixieren.
Zum Einstellen des Sucherfernrohrs richten Sie das Hauptteleskop
zunächst in die grobe Richtung eines Objekts, dass sich mindestens
1/4 Meile (400 bis 500 m) entfernt befindet, wie z. B. auf die Spitze
eines Telegrafenmasts, einen Schornstein usw. Zentrieren Sie das
ausgewählte Objekt im Okular des Teleskops.
Hinweis: Das im Sucherfernrohr und dem Teleskop
angezeigte Bild erscheint um 180° gedreht. Dies ist eine
bei Sucherfernrohren und Spiegelteleskopen normale
Erscheinung (Abbildung 40).
Schauen Sie jetzt durch das Sucherfernrohr. Im Idealfall sehen Sie
das Objekt nun im Sichtfeld. Andernfalls müssen Sie mit Hilfe der