5
4
2
1
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
12 – Affinis Inverse – LC-System mit SMarT Instrumenten
3.3.1 Deltoideopektoraler Zugang
Setzen Sie die Resektionslehre für die rechte oder linke
Seite zusammen.
Verwenden Sie die um 155° abgewinkelte Schieber-
3
Resektionslehre.
Das fertige Konstrukt besteht aus den folgenden Teilen:
Nr.
Art. Nr.
1
502.06.01.05.0
2
502.06.01.06.0
3
60.02.0002
4
61.34.0004
5
61.34.0210
Setzen Sie die Resektionslehre auf den Markraumboh-
rer. Setzen Sie einen Kirschnerdraht entsprechend der
gewünschten Retroversion nach Bedarf in das Loch.
Stellen Sie die gewünschte Retroversion ein, indem Sie
den Peilstab oder den Kirschnerdraht am Unterarm
ausrichten.
Der quadratische Gleitpfosten der Halterung zur Re-
sektionslehre zeigt 0° Retroversion an.
Verwenden Sie den Tastfühler zur Feinabstimmung
der Retroversion und Resektionshöhe gemäss den
anatomischen Gegebenheiten. Der Peilstab arretiert
die Resektionslehre auf dem Markraumbohrer.
Zwei 3,2 mm Pinlöcher durch mindestens zwei distale
Löcher des Schnittblocks vorbohren. Setzen Sie zwei
3,2 mm Pins durch die vorgebohrten Löcher ein.
In bestimmten anatomischen Situationen kann Inter-
ferenz zwischen den Pins und dem Stab des Mark-
raumbohrers nicht vermieden werden. In dieser Situa-
tion die Markraumbohrer entfernen, bevor Sie die Pins
vollständig einsetzen.
Lösen Sie die Schraube zur Resektionslehre und den
Peilstab und entfernen das Konstrukt einschliesslich
des Markraumbohrers. Lassen Sie den Schnittblock an
Ort und Stelle.
Verwenden Sie den Tastfühler, um Resektionshöhe
und Retroversion noch einmal zu überprüfen. Der
Tastfühler sollte seitlich mit dem anatomischen Hals
auf einer Linie liegen.
Beschreibung
Affinis Schnittblock
Affinis Schraube zu Resektionslehre
Affinis Halterung zu Resektionslehre
Affinis Inverse Schieber Resektionslehre
Affinis Peilstab, Gen 2