Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 4: Programme Editieren, Speichern Und Abrufen; Store-Taste; Parameter Aufrufen; Gate Einstellen - Harman dbx DDP Bedienungsanleitung

Digitaler dynamikprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

yyyyy

Kapitel 4: Programme editieren, speichern und abrufen

STORE-TASTE

Sobald Sie einen Parameter verändern, leuchtet die LED in der STORE-Taste auf, um Sie daran zu erinnern, dass
das Setup verändert wurde. Wenn Sie die Änderungen behalten wollen, müssen Sie das neue Setup abspeichern.
Sie können das Setup neu benennen und in der Anwenderbibliothek speichern. Wenn Sie statt dessen auf ein
anderes Programm umschalten, werden die Änderungen gelöscht. Am Ende dieses Kapitels auf Seite xb finden Sie
nähere Hinweise zum Speichern von Setups.

PARAMETER AUFRUFEN

Da das Display immer nur drei Parameter gleichzeitig anzeigt, sind die Parameter jeweils auf mehrere "Seiten"
verteilt. Das Gate hat z.B. drei Parameterseiten. Auf der ersten Seite finden Sie Gate ON/OFF, Threshold und
Ratio. Zur nächsten Seite gelangen Sie, indem Sie die Taste NEXT PAGE oder PREV PAGE drücken. Die Seitenzahl
sehen Sie rechts neben bzw. unter der invers dargestellten Kanalnummer. Seite 2 enthält die Parameter Attack,
Hold und Release. Auf der 3. und letzten Seite finden Sie Transient Capture Mode™ ON/OFF und TCM Time.
Transient Capture Mode™ ist in Kapitel 6 genau beschrieben.
Mit der SELECT-Taste können Sie den Cursor zwischen den drei Parameterzeilen jeder Seite verschieben und mit
dem Datenrad können Sie den mit dem Cursor gewählten Parameter verändern. Beachten Sie bitte, dass die
Änderungen nur dann hörbar werden, wenn das Modul eingeschaltet ist (Stellung ON).

GATE EINSTELLEN

Parameter
Beim Gate können Sie folgende Parameter einstellen:
Abb. 14: Gate-Parameter und -Kennlinie
OFF/ON: Dient zum Wegschalten des Gates. In Stellung "OFF" erlischt der Minus-Teil (-) der Schwellwertanzeige
und wird das Pluszeichen (+) invers dargestellt, um anzuzeigen, dass das Gate alle Signale unabhängig von den
übrigen Gate-Einstellungen durchlässt.
Threshold (-75 dB bis 0 dB): Die Einsatzschwelle ist zwischen -75 dB und 0 dB einstellbar. Bei Einstellungen
nahe -75 dB "öffnet" das Gate bereits bei geringen Signalpegeln, bei Einstellungen nahe 0 dB erst bei ziemlich
hohem Signalpegel. Achten Sie beim Einstellen der Einsatzschwelle auf das Kurvenfenster. Der Einsatzpunkt
bewegt sich entsprechend Ihrer Einstellung nach oben oder unten. Je höher der Einsatzpunkt, umso lauter muss
das Signal sein, damit das Gate öffnet und das Signal durchlässt.
yyyyy
Ratio (1:1 bis 1:∞): Dieser Parameter bestimmt das Ausmass der Verstärkungsreduktion. Je niedriger der Ratio-
Wert, umso geringer die Verstärkungsreduktion. Für sanftes Gating bzw. Abwärtsexpansion empfehlen wir Ratio-
Werte um 1:2, bei 1:∞ ergibt sich ein härterer Effekt. Eine Einstellung von 1:2 bedeutet z.B., dass das Signal pro
dB unterhalb der Einsatzschwelle (z.B. 4 dB) um 2 dB abgeschwächt wird (in unserem Beispiel also um insgesamt
8 dB). Sie können jede Veränderung der Ratio-Einstellung unmittelbar im Kurvenfenster mitverfolgen.
Attack (0,1 ms bis 200 ms): Dieser Parameter bestimmt die Geschwindigkeit, mit der das Gate öffnet, wenn der
Signalpegel die Einsatzschwelle erreicht. Um impulsförmige Signale sauber zu übertragen, stellen Sie Attack auf
eine sehr kurze Zeit ein.
96
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
Chain
Programm Seitenzahl
Einsatzpunkt
Gate-Ratio

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis