Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 5: Hilfsfunktionen; Ontrast; Ample Ate; Uto Load - Harman dbx DDP Bedienungsanleitung

Digitaler dynamikprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

yyyyy

Kapitel 5: Hilfsfunktionen

MENÜ "UTILITIES"
Sie können das Menü "Utilities" für die Hilfsfunktionen jederzeit aufrufen, indem Sie die UTILITY-Taste drücken.
Dieses Menü ist genauso aufgebaut wie die anderen Menüs des DDP. Wenn Sie die Hilfsfunktionen aufgerufen
haben, leuchtet als Rückmeldung die LED in der UTILITY-Taste. Die drei Textzeilen unter der Programmnummer
stellen verschiedene Hilfsfunktionen zur Wahl. Die Aktivierung des Menüs "Utilities"hat keinerlei Einfluss auf die
Signalbearbeitung. Es folgt eine kurze Beschreibung der Hilfsfunktionen und deren Parameter.
Contrast
Dieser Befehl erscheint immer in der ersten Zeile als "Parameter 1" und erlaubt Ihnen, den Kontrast des Displays
einzustellen.
Sample Rate
Als nächste Hilfsfunktion folgt "Sample Rate". Diese dient zum Umschalten der Abtastrate der Ausgangsstufe
zwischen 44,1 kHz und 48 kHz. Im Zuge der technischen Entwicklung werden zukünftige Software- und
Hardware-Updates noch weitere Wahlmöglichkeiten bieten. Derzeit ist der DDP im Lieferzustand auf 48 kHz
eingestellt. Bei digitalen Eingangssignalen schaltet sich die Abtastrate automatisch auf die Abtastrate des digitalen
Eingangssignals um. Die jeweilige Einstellung wird am Display angezeigt.
AutoLoad
Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, ob das am Display angezeigte Programm jeweils sofort oder erst dann
in den Signalprozessor geladen wird, wenn Sie den Befehl bestätigt haben. In Stellung ON wird das am Display
angezeigte Programm jeweils automatisch und ohne Rückfrage in den Signalprozessor geladen. Bedenken Sie
jedoch immer, dass dabei jedwede Änderungen, die Sie im gerade aktiven Programm vorgenommen haben,
verlorengehen, sobald Sie im Programm-Modus das Datenrad drehen, da Sie damit automatisch ein anderes
Programm in den Signalprozessor laden. Darüberhinaus kann bei Live-Einsätzen ein unabsichtliches Verstellen des
Datenrads, während der DDP in Betrieb ist, katastrophale Folgen haben. In Stellung OFF können Sie andere
Programme anwählen, ohne das Audiosignal in irgendeiner Weise zu beeinflussen. Wenn Sie ein Programm
verändern und dann mit dem Datenrad eine andere Programmnummer einstellen, beginnt die LOAD-Taste zu
blinken, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die angezeigte Programmnummer nicht mit dem derzeit
aktiven Programm übereinstimmt. Wenn Sie die LOAD-Taste einmal drücken, wird das am Display angezeigte
Programm in den Audioprozessor geladen und das vorherige Programm beendet. Wir empfehlen, AutoLoad dann
einzuschalten, wenn Sie Programme wechseln und Parameter innerhalb der vorgegebenen Setups ändern wollen.
Wenn Sie Setups innerhalb eines bestimmten Programms ändern wollen, schalten Sie AutoLoad ab.
Bitte achten Sie darauf, AutoLoad immer auf ON zu stellen, bevor Sie auf "Config Setup" (Seite xe)
schalten.
Wenn Sie in einem anderen Programm von der Programm- auf die Setup-Ebene gehen, beginnt die LOAD-Taste
zu blinken. Dies bedeutet, dass die angezeigten Bearbeitungsketten nicht mit den gerade aktiven übereinstimmen.
Wenn Sie auf die Programmebene und dann zum ursprünglichen Programm zurückkehren, erlischt die LED der
LOAD-Taste, da dieses Programm ohnehin bereits aktiv ist und daher nicht neu geladen zu werden braucht.
Ouput Mode
yyyyy
Hier können Sie die Betriebsart der Digitalausgänge einstellen. Wenn Ihr DDP mit der optionalen digitalen
Ein/Ausgangskarte ausgestattet ist, können Sie auf dieser Menüseite das digitale Ausgangsformat einstellen. Sie
können Eingang und Ausgang separat auf AES/EBU oder S/PDIF umschalten. Die Analogausgänge bleiben
unabhängig von der Output Mode-Einstellung weiterhin in Betrieb. Wenn am Display die Meldung "Input Error"
erscheint, überprüfen Sie, ob die richtigen Kabel an der Rückseite des DDP angesteckt sind und die Einstellungen
mit der Kabelkonfiguration übereinstimmen.
105
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis