Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Igital Input Level Controls; Midi/Sys; A/D-Calibration - Harman dbx DDP Bedienungsanleitung

Digitaler dynamikprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

yyyyy
Kapitel 5: Hilfsfunktionen
Digital Input Level Controls
Die nächste Hilfsfunktion sind die digitalen Eingangspegelregler. Beachten Sie bitte, dass diese Hilfsfunktion nur
auf digitale, nicht jedoch auf analoge Eingangssignale wirkt. Sowohl im AES/EBU- als auch im S/PDIF-Format
können Sie den Pegel des rechten (CHANNEL 1) und linken Kanals (CHANNEL 2) des digitalen Eingangssignals
separat einstellen. Dies ermöglicht Ihnen eine exakte Feineinstellung der Balance zwischen den beiden digitalen
Kanälen.
MIDI / SysEx
Die nächste Gruppe von Hilfsfunktionen betrifft die MIDI-Funktionen. Als "Parameter 1" zeigt das Display "MIDI
Ch" an. Sie können den MIDI-Kanal auf 1 bis 16, OFF oder OMNI (die häufigste Anwendung) stellen. Die
Steuerung des DDP über MIDI erfolgt genauso wie bei jedem anderen MIDI-Gerät. Programmwechsel und
Parameteränderungen können über die MIDI-Anschlüsse aktiviert werden. Zusätzlich ist der DDP in der Lage,
"System Exclusive"-Daten und -Befehle in eigenen SysEx-Kanälen zu senden und zu empfangen und bietet so die
Möglichkeit, komplette Systemprogramme zu übertragen und neu zu laden, das System einzustellen und Ausgänge
zu konfigurieren. Die Datenübertragung erfolgt zweifach: über einen Kanal zwischen Kanal 0 und 16 und OMNI.
Auf den Menüseiten 3 bis 7 folgen weitere MIDI-Funktionen. Auf Seite 3 des "Utilities"-Menüs können Sie den
MIDI- und SysEx-Kanal für den DDP einstellen. MIDI Merging-Funktionen finden Sie auf Seite 4. Continuous
Controllers (CC) bieten ebenfalls eine einfache und zuverlässige Möglichkeit der Kommunikation mit dem DDP.
Eine genaue Beschreibung der MIDI, CC- und SysEx-Funktionen finden Sie in Kapitel 6. Seite 5 und 6 bilden eine
Funktionseinheit und ermöglichen Ihnen den Austausch von Setups zwischen DDPs sowie das Anlegen von
Sicherheitskopien auf einem Computer mit MIDI-Schnittstelle. Seite 5 dient zum Empfangen, Seite 6 zum Senden
von Setups.
Auf Seite 7 des "Utilities"-Menüs können Sie auch den gesamten Speicherinhalt des DDP einschliesslich MIDI-
Daten und Parametereinstellungen übertragen. Mittels Bulk Dump können Sie sämtliche Programme und Setups
über den MIDI-Anschluss an ein anderes Gerät senden.
Eine Aufstellung der MIDI-, SysEx- und CC-Funktionen finden Sie in Anhang 4.

A/D-Calibration

Die letzte Seite des Menüs "Utilities" bietet die Möglichkeit, die Analog-Digitalwandler-Chips zu kalibrieren.
Hinweise dazu sehen Sie im Kurvenfenster. Zum Kalibrieren der Wandler drehen Sie die INPUT GAIN-Regler bis
zum linken Anschlag (-∞). Bei jeder anderen Reglerstellung besteht die Gefahr einer ungenauen Kalibrierung, die
sich in einer Verschlechterung der Bearbeitungsqualität auswirkt. Wenn beide INPUT GAIN-Regler auf -∞ stehen,
drücken Sie die STORE-Taste. Sollte die Kalibrierung nicht gelingen, erscheint in der 3. Parameterzeile die
Meldung "A/D CAL FAIL!". Schalten Sie in diesem Fall den DDP aus und wieder ein. Wenn sich der Fehler
dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren dbx-Händler.
Hochpaßfilter
Der DDP ist mit einem Hochpaß-Filter besetzt, der die „unnötigen" Niedrigfrequenz-Signale abschwächt. Der
beträchtliche Dynamikbereich des DDP benötigt die Verwendung eines Filters zur Beseitigung der Signale, die
sowieso die Grenzen der durch die verschiedenen Audio-Geräten genutzten Bandbreite überschreiten. Natürlich
yyyyy
können Sie den Filter nach Wunsch ein- oder ausschalten. Der Hochpaßfilter besitzt eine Frequenz von 10 Hz.
Dieser beansprucht gleichwohl den digitalen, sowie analogen Ausgang.
106
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis