Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Software; Setups Und Programme; Gate; Kompressor - Harman dbx DDP Bedienungsanleitung

Digitaler dynamikprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

yyyyy
Kapitel 2: Beschreibung

SOFTWARE

Die Software des DDP ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Jedes Programm hat eine Nummer und besteht
aus einer als "Setup" bezeichneten Reihe von Bearbeitungsmodulen, die eine "Bearbeitungskette" bilden. Die
Module können Sie je nach gewünschtem Effekt beliebig kombinieren. Wenn Sie den Effekt eingestellt haben,
können Sie das Setup umbenennen und in einer Anwenderbibliothek speichern. Eine Kette kann aus beliebig
vielen der folgenden Module bestehen: Gate-Effekte, Kompressionseffekte, Limitereffekte, parametrischer
Equalizer, parametrischer Sidechain-Equalizer, De-Esser-Effekte. Es stehen mehrere werksseitig vorprogrammierte
Zweikanal-Mono- und Stereokombinationen zur Verfügung. In Kapitel 6 finden Sie eine vollständige Liste dieser
Setups. Bei den Stereokombinationen sind die Module für optimalen Stereobetrieb mittels echter RMS-
Leistungssummierung (True RMS Power Summing™) gekoppelt (siehe Kapitel 8). Daneben können auch zwei
getrennte Setups in Zweikanal-Monobetrieb eingesetzt werden. Jedes Modul der Kette ist mit den
Funktionstasten und dem Datenrad in allen Parametern sehr exakt einstellbar. Das hierarchische
Baukastenprinzip des DDP ist in untenstehender Abbildung dargestellt:
Abb. 3: Programmkomponenten

Setups und Programme

Setups können Sie einzeln aufrufen, verändern und speichern. Damit Sie ein Setup aktivieren können, müssen Sie
sie erst das entsprechende Programm aufrufen. Jedes Programm hat eine eigene Nummer und besteht aus einem
oder zwei Setups: Kanal 1 und/oder Kanal 2. Die Bearbeitungssoftware des DDP umfasst folgende
Prozessormodule:

Gate:

Dieses Modul ist ein dbx Expander/Gate mit einstellbarer
Öffnungsgeschwindigkeit. Ansprech-, Halte- und Rücklaufzeit sind
ebenfalls einstellbar. Zusätzlich bietet das Gate eine "Transient
Capture Mode™"-Funktion mit variablen Verzögerungszeiten.
Eine vollständige Liste der Gate-Parameter finden Sie in Kapitel 4.
Die Transient Capture Mode™-Funktion ist in Kapitel 6 näher
beschrieben.

Kompressor:

Sämtliche Parameter des Kompressors sind einstellbar. Der
OverEasy®-Modus bietet Ihnen die Auswahl zwischen verschiedenen
Einsatzkennlinien. Diese "VariKnee™"-Funktion bietet nur der DDP.
Automatische Einstellung der Ansprech- und Rücklaufzeit sowie eine
Haltefunktion machen den Kompressor besonders komfortabel in der
yyyyy
Anwendung.
Eine vollständige Liste der Kompressor-Parameter finden Sie in
Kapitel 4.

Limiter:

Der Limiter erlaubt die exakte Einstellung der Einsatzschwelle,
Ansprech- und Rücklaufzeit. Die Rücklaufzeit ist direkt in der
Standardmasseinheit dB/ms einstellbar.
Eine genaue Beschreibung des Limiters finden Sie in Kapitel 4.
86
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine

De-Esser:

Der De-Esser des DDP bietet einen breiten Einsatzbereich zwischen
800 Hz und 8 kHz. Dieser Frequenzbereich ist für die
anspruchsvollsten Anwendungen geeignet.
Eine vollständige Liste der De-Esser-Parameter finden Sie in Kapitel 4.
Sidechain EQ / In-Line EQ:
Der DDP erlaubt Ihnen, Equalizer-Funktionen auch im Sidechain-
Zweig einzusetzen, ohne ein externes Gerät anschliessen zu müssen.
Frequenzspezifische Klangbearbeitung ist daher auf einfache Weise
allein mit der Software des DDP möglich. Der Equalizer-Teil ist
zusätzlich mit der neuen "Tape Saturation Emulation" TSE™
ausgestattet, einem Algorithmus, der in Kombination mit dem TYPE
IV™-Wandlersystem den spezifischen Charakter analoger Signale in
noch nie dagewesener Weise bewahrt.
Eine Beschreibung der Equalizer-Funktionen des DDP finden Sie in
Kapitel 4. Näheres über das TYPE IV™-Wandlersystem und seine
Anwendung im DDP können Sie in Kapitel 6 nachlesen.

Dither:

Die Dithering-Funktionen können von den Benutzern gehandhabt
werden, die den DDP mit einem digitalen Ein-/Ausgangsmodul beset-
zt haben. Das Dithering ermöglicht, die Leistungen des digitalen
Ausgangs von 16 und 20 Bit zu optimieren. Eine ausführliche
Beschreibung der Dithering-Funktion erhalten Sie im Abschnitt 4.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis