Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Apitel 6: Anhänge; Nhang 1: Hinweise; Rücksetzen; Einschaltprogramm Ändern - Harman dbx DDP Bedienungsanleitung

Digitaler dynamikprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

yyyyy
Kapitel 6: Anhänge
ANHANG 1: HINWEISE
Rücksetzen
Hin und wieder können sich Situationen ergeben, wo sich die Software des DDP "aufhängt". Dies kommt meist
dann vor, wenn Sie den DDP für eine in der Software nicht vorgesehene Aufgabe einzusetzen versuchen, kann
aber auch andere Ursachen haben. Derartige Probleme können Sie durch Rücksetzen der Software beheben, wir
empfehlen dies jedoch nur dann, wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt. Versuchen Sie daher zuerst, den
Fehler durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts oder dadurch zu beheben, dass Sie in einen anderen
Programmbereich und wieder zurück schalten.
Rücksetzen der Software:
1. Schalten Sie den DDP aus.
2. Halten Sie die BYPASS- und die STORE-Taste gedrückt.
3. Schalten Sie den DDP ein.
4. Wenn in der Displayzeile für Parameter 1 das Zeichen "*" erscheint, drücken Sie die Taste NEXT PAGE.
Einschaltprogramm ändern
Nach dem Einschalten befindet sich der DDP im Programm-Modus und ist ohne weitere Bedienungsschritte
betriebsbereit. Der DDP "merkt sich" das zuletzt benützte Programm und ruft beim nächsten Einschalten dieses
Programm wieder auf. Sie können diese Einstellung jedoch verändern. Halten Sie dazu beim Einschalten die
PROGRAM-Taste gedrückt.

Bedienelemente sperren

Sie haben die Möglichkeit, sämtliche Bedienelemente an der Frontplatte zu sperren. Halten Sie dazu beim
Einschalten die UTILITY-Taste gedrückt. Das Display informiert Sie, dass Sie durch Drücken der Taste PREV PAGE
die Sperre ein- und ausschalten können. Bei eingeschalteter Sperre zeigt die Displayzeile für den Programmnamen
abwechselnd die Bezeichnung des Programms und die Meldung "DDP Locked!" an. Zum Ausschalten der Sperre
gehen Sie genauso vor. Beachten Sie, dass der DDP auch bei gesperrten Bedienelementen nach wie vor über
MIDI-, SysEx- und CC-Befehle steuerbar ist.
TYPE IV™ A/D-Wandler
Für die Umwandlung analoger in digitale Signale ist der DDP mit dem TYPE IV™ Wandlersystem ausgestattet.
Wenn Sie auf die Analogeingänge schalten, schaltet sich das TYPE IV™-Wandlersystem automatisch ein und am
Display erscheint rechts neben der Programmnummer das TYPE IV™-Symbol. Dies bedeutet, dass Sie den DDP bis
+6 dB ohne hörbare Verzerrungen aussteuern können - fast wie eine analoge Bandmaschine. In Verbindung mit
der "Tape Saturation Emulation"-Funktion TSE™ wird das Analogsignal so in den Digitalbereich umgesetzt, dass
die Farbe und Charakteristik der Analogaufnahme erhalten bleiben. Dieses Verfahren liefert ein angenehm
klingendes, musikalischeres Digitalsignal an den Signalprozessor des DDP. Das Ergebnis ist ein Ausgangssignal
höchster Qualität sowohl in digitaler als auch analoger Form.
TSE™ Tape Saturation Emulation
Analoge Bandaufnahmen haben seit jeher einen ganz besonderen "Sound". Selbst Magnetbänder verschiedener
Marken haben jeweils einen eigenen Klang oder eine eigene "Färbung". Diese Färbung wird dann am
deutlichsten, wenn Sie das Band hoch, bis knapp an die Sättigung, aussteuern. Demgegenüber haben digitale
yyyyy
Signale fast keine "Färbung". Wenn Sie ein digitales Medium bis zur Sättigung aussteuern, stellt sich nur ein
hässlicher, unbrauchbarer "digitaler Overdrive"-Sound ähnlich dem Kratzen von Fingernägeln auf einer Schultafel
ein. Der Klang ist zwar kristallklar, trotzdem aber steril oder spröde. Diese Sprödheit ist der Hauptnachteil digitaler
Signale. "Tape Saturation Emulation™" ist ein Verfahren, dem Digitalsignal einen dem analogen ähnlichen Klang
bzw. Färbung zu verleihen, der dem Ohr angenehmer ist. Mit dem DDP können Sie das Eingangssignal über 0 dB
aussteuern, ohne digitale Verzerrungen befürchten zu müssen. Der Klang entspricht vielmehr dem angenehmen
Klang eines voll magnetisierten Analogbandes. Die Bedienelemente für die TSE™-Funktion befinden sich im
Equalizerteil und wirken sich auf das gesamte Signal aus. Es stehen fünf verschiedene Einstellungen zur Wahl:
Dark, Warm, Normal, Bright und Brighter. Jede Einstellung entspricht einer bestimmten "Färbung" des
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis