WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Ü WARNUNG F R IHRE SICHERHEIT BITTE LESEN SIE POLGENDES: VERWAHREN SIE DIESE ANGABEN BEACHTEN SIE ALLE WARNUNGEN FOLGEN SIE DEN ANWEISUNGEN SÄUBERN SIE AUSSCHLIEßLICH MIT EINEM FEUCHTEN TUCH Die oben angezeigten Symbole sind weltweit anerkannt gegen mögliche Gefahren elektrischer Geräte zu warnen.
WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN LITHIUMBATTERIE U.K. MAINS PLUG WARNING WARNUNG A molded mains plug that has been cut off ACHTUNG! from the cord is unsafe. Discard the mains Dieses Produkt könnte eine Lithiumbatterie plug at a suitable disposal facility. NEVER beinhalten.Wenn die Batterie nicht richtig ein- UNDER ANY CIRCUMSTANCES SHOULD gelegt wurde, könnte Explosionsgefahr beste- YOU INSERT A DAMAGED OR CUT MAINS...
Seite 85
yyyyy Inhalt 1: E ... .83 ....100 ITHER EINSTELLEN APITEL INLEITUNG . . .100 .
Lieferumfang Ihr DDP wurde im Werk von dbx mit grosser Sorgfalt hergestellt, geprüft, funktionsgetestet und verpackt. Überprüfen Sie zunächst, ob die Verpackung folgende Teile enthält: • Digitaler Dynamikprozessor dbx DDP • Bedienungsanleitung • Netzkabel • Garantiekarte ((delete if no warranty card is included with units going to German-speaking countries)) Heben Sie wenn möglich das gesamte Verpackungsmaterial auf.
yyyyy Kapitel 2: Beschreibung HARDWARE Frontplatte INPUT GAIN, OUTPUT GAIN Diese beiden Regler stellen den analogen Audiopegel in der Eingangs- bzw. Ausgangsstufe des DDP ein. Beachten Sie bitte, dass die analogen OUTPUT GAIN-Regler weder die digitale Signalbearbeitung noch die digitalen Ausgangspegel beeinflussen.
yyyyy Kapitel 2: Beschreibung Inputs, Outputs - Channel One/Two Beide Analogkanäle sind mit einem elektronisch symmetrierten Eingang und Ausgang mit XLR- und Stereoklinkenbuchse ausgestattet. Sie können die Ein- und Ausgänge sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch abschliessen. Für asymmetrische Vebindungen verwenden Sie ein Kabel mit Monoklinkenstecker oder verbinden Sie Stift 3 des XLR-Steckers mit Masse.
yyyyy Kapitel 2: Beschreibung SOFTWARE Die Software des DDP ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Jedes Programm hat eine Nummer und besteht aus einer als ”Setup” bezeichneten Reihe von Bearbeitungsmodulen, die eine ”Bearbeitungskette” bilden. Die Module können Sie je nach gewünschtem Effekt beliebig kombinieren. Wenn Sie den Effekt eingestellt haben, können Sie das Setup umbenennen und in einer Anwenderbibliothek speichern.
yyyyy Kapitel 3: Anschluss und Grundfunktionen ANALOGE ANSCHLÜSSE Der DDP ist für möglichst einfachen Anschluss an Ihre Anlage ausgelegt. Sie können das Gerät an die INSERT- Schiene eines Mischpults, eine Patchbay oder an Gruppenausgänge anschliessen. Abb. 4 zeigt den Anschluss des DDP an eine Insert-Schiene.
yyyyy Kapitel 3: Anschluss und Grundfunktionen MIDI-ANSCHLÜSSE Der DDP ist mit allen MIDI-Funktionen ausgestattet. An der Rückseite befinden sich die üblichen MIDI-Anschlüsse IN und OUT/THRU. Sie können den DDP in normalen MIDI-Anlagen an jedem Punkt der MIDI-Kette einschleifen. Zu den MIDI-Einstellfunktionen gelangen Sie mit Hilfe der UTILITY-Taste; diese entsprechen im wesentlichen den von anderen MIDI-Geräten gewohnten Funktionen.
yyyyy Kapitel 3: Anschluss und Grundfunktionen SOFTWARE-FUNKTIONEN Schwellwertanzeige Jedes Programm beinhaltet eine Schwellwertanzeige für jedes Modul der Bearbeitungskette. Die Anzeigen entsprechen den mittlerweile zum Standard gewordenen Schwellwertanzeigen der dbx-Prozessoren der Serie 10 mit einem Plus- (+) und einem Minuszeichen (-) in einem quadratischen Rahmen. Kompressor Schwellwertanzeig Gate Schwellwertanzeig Limiter Schwellwertanzeig...
yyyyy Kapitel 3: Anschluss und Grundfunktionen Betriebsarten Programm-Modus Im Lieferzustand schaltet sich der DDP im ”Programm”-Modus ein. Das Gerät ist mit 50 Werksprogrammen ausgestattet und bietet genug Speicherplatz, damit Sie bis zu 50 eigene Programme speichern und benennen können. Die werksseitig erstellten Programme haben eindeutige, der jeweiligen Anwendung entsprechende Namen und eignen sich als Ausgangspunkt für die Erstellung eigener Programme für alle Anforderungen.
yyyyy Kapitel 3: Anschluss und Grundfunktionen 2. Drücken Sie bei leuchtender LED der PROGRAM-Taste die Taste CH1 oder CH2, je nachdem, welches Setup Sie kontrollieren möchten. Das Display zeigt nur das Setup des gewählten Kanals an. Den Inhalt des Setups bzw. die Modulkette sehen Sie in der dritten Textzeile. Dabei erlischt die LED der PROGRAM-Taste und leuchtet die LED der Kanaltaste, die Sie gedrückt haben (also CH1 oder CH2), auf und weist zusätzlich darauf hin, dass Sie am Display das Setup für Kanal 1 bzw.
Seite 95
yyyyy Kapitel 3: Anschluss und Grundfunktionen Zweikanal-Mono-Modus können Sie beide Bearbeitungsketten getrennt einstellen. Im Stereo-Modus erscheinen die beiden gekoppelten Ketten am Display als eine gemeinsame Bearbeitungskette, die Sie daher auch nur einmal zu editieren brauchen. Der DDP bietet drei verschiedene Stereo-Bearbeitungsketten (siehe untenstehende Liste). Aus diesen können Sie je nach Erfordernis eigene Ketten zusammenstellen.
yyyyy Kapitel 3: Anschluss und Grundfunktionen Abb. 12: Audioverbindungen für Stereo-Bearbeitungskette Typ 3 Pegelanzeigen im externen Sidechain-Modus Der DDP bietet Ihnen die Möglichkeit, externe Prozessoren in den Sidechain-Zweig einzuschleifen. Die digitalen Anzeigeinstrumente erleichtern das Einstellen der verschiedenen Werte. Abb. 12 zeigt die Messpunkte der digitalen Anzeigeinstrumente im externen Sidechain-Modus.
Seite 97
yyyyy Kapitel 3: Anschluss und Grundfunktionen yyyyy Abb. 13: Verfügbare Mono-Bearbeitungsketten Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
yyyyy Kapitel 3: Anschluss und Grundfunktionen Um vom Programm-Modus (LED der PROGRAM-Taste leuchtet) in den Setup-Modus zu gelangen, drücken Sie entweder die Taste CH1 oder CH2. Das Display ändert sich wie folgt: 1. Die invers dargestellte Ziffer (”1” oder ”2”) rechts neben der Programmnummer zeigt an, welcher Kanal gerade in Betrieb ist.
yyyyy Kapitel 4: Programme editieren, speichern und abrufen STORE-TASTE Sobald Sie einen Parameter verändern, leuchtet die LED in der STORE-Taste auf, um Sie daran zu erinnern, dass das Setup verändert wurde. Wenn Sie die Änderungen behalten wollen, müssen Sie das neue Setup abspeichern. Sie können das Setup neu benennen und in der Anwenderbibliothek speichern.
yyyyy Kapitel 4: Programme editieren, speichern und abrufen Hold (0 ms bis 500 ms): Mit diesem Parameter können Sie bestimmen, wie lange das Gate offen bleibt, nachdem der Signalpegel wieder unter die Einsatzschwelle gesunken ist. Release (360 dB/s bis 5 dB/s): Dieser Parameter bestimmt die Geschwindigkeit, mit der das Gate nach Ablauf der Haltezeit (Hold) ”schliesst”.
Seite 101
yyyyy Kapitel 4: Programme editieren, speichern und abrufen Auto Mode (ON/OFF): Im Automatikbetrieb (Stellung ON) können Sie Attack, Hold und Release nicht mehr manuell einstellen und es erscheint eine entsprechende Meldung im Kurvenfenster. Ansprech- und Rücklaufzeit werden programmabhängig geregelt, wobei manuelle Änderungen der entsprechenden Parameter weder das Audiosignal noch die Kennlinie des Kompressors beeinflussen.
yyyyy Kapitel 4: Programme editieren, speichern und abrufen LIMITER EINSTELLEN Parameter Beim Limiter können Sie folgende Parameter einstellen: Limiter Ausgangspege Einsatzschwelle Abb. 17: Limiter-Parameter und -Kennlinie OFF/ON: Um die einzelnen Parameter einstellen zu können und den Limiter zu aktivieren, schalten Sie auf ON. Im Kurvenfenster sehen Sie den Einsatzpunkt des Limiters.
yyyyy Kapitel 4: Programme editieren, speichern und abrufen DE-ESSER EINSTELLEN Parameter Beim De-Esser können Sie folgende Parameter einstellen: Abb. 18: De-Esser-Parameter und -Kennlinie. OFF/ON: Wie die anderen Module sollten Sie auch den De-Esser abschalten, wenn Sie ihn nicht benötigen. Freq (800 Hz bis 8 kHz): Dieser Parameter bestimmt eine Einsatzfrequenz, nicht einen Einsatzpegel. Beim Durchschalten der Werte verändert sich die Kennlinie entsprechend der jeweiligen Einstellung.
yyyyy Kapitel 4: Programme editieren, speichern und abrufen SIDECHAIN- UND IN-LINE-EQUALIZER EINSTELLEN Parameter Beim Equalizer-Modul des DDP können Sie folgende Parameter einstellen: Abb. 20: Equalizer-Parameter und -Kennlinie OFF/ON: Wie die anderen Module ist auch der Equalizer nur in Stellung ON aktiv. Monitor (OFF/ON): Bei Programmen mit Sidechain-Equalizer erscheint als Parameter Nr.
yyyyy Kapitel 4: Programme editieren, speichern und abrufen Wenn Sie COMPRESSOR Threshold auf einen relativ hohen Wert einstellen, werden normale Signale nicht beeinflusst, während Solos und sehr laute Signale heruntergeregelt werden. (Dabei wird natürlich auch der Gesamtpegel reduziert.) Je nach Einstellung des Threshold-Reglers bewirken Grund- oder Obertöne mit niedrigem Pegel keine Kompression.
yyyyy Kapitel 4: Programme editieren, speichern und abrufen PROGRAM, um in den Programm-Modus zurückzukehren. Sie müssen jedes Modul der Bearbeitungskette einstellen. Beachten Sie bitte, dass wenn Sie ein Setup über das Menü ”User Config” erstellen, alle Parameter der Bearbeitungskette je nach Art des Parameters in der Grundstellung oder in der Stellung OFF erscheinen. PROGRAMME UND SETUPS SPEICHERN Programme speichern Das Wichtigste beim Speichern eigener Programme ist folgendes:...
yyyyy Kapitel 4: Programme editieren, speichern und abrufen Setups speichern Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Stellen Sie die Parameter wie gewünscht ein und drücken Sie STORE. Das Display ändert sich wie in Abb. 21 dargestellt. Bei Zweikanal-Mono-Programmen bewegen Sie den Cursor entweder auf ”Ch1 Setup”...
yyyyy Kapitel 5: Hilfsfunktionen MENÜ ”UTILITIES” Sie können das Menü ”Utilities” für die Hilfsfunktionen jederzeit aufrufen, indem Sie die UTILITY-Taste drücken. Dieses Menü ist genauso aufgebaut wie die anderen Menüs des DDP. Wenn Sie die Hilfsfunktionen aufgerufen haben, leuchtet als Rückmeldung die LED in der UTILITY-Taste. Die drei Textzeilen unter der Programmnummer stellen verschiedene Hilfsfunktionen zur Wahl.
yyyyy Kapitel 5: Hilfsfunktionen Digital Input Level Controls Die nächste Hilfsfunktion sind die digitalen Eingangspegelregler. Beachten Sie bitte, dass diese Hilfsfunktion nur auf digitale, nicht jedoch auf analoge Eingangssignale wirkt. Sowohl im AES/EBU- als auch im S/PDIF-Format können Sie den Pegel des rechten (CHANNEL 1) und linken Kanals (CHANNEL 2) des digitalen Eingangssignals separat einstellen.
yyyyy Kapitel 6: Anhänge ANHANG 1: HINWEISE Rücksetzen Hin und wieder können sich Situationen ergeben, wo sich die Software des DDP ”aufhängt”. Dies kommt meist dann vor, wenn Sie den DDP für eine in der Software nicht vorgesehene Aufgabe einzusetzen versuchen, kann aber auch andere Ursachen haben.
yyyyy Kapitel 6: Anhänge Analogsignals und hat einen unverwechselbaren Charakter. Die Bezeichnungen entsprechen dem jeweiligen Klangcharakter.. Die Bedienelemente für TSE™ sind ständig aktiv. Wenn Sie keine Färbung des Signals wünschen, stellen Sie TSE™ auf ”Normal”. TCM™ Transient Capture Mode Die ”Transient Capture Mode™”-Funktion (TCM™) arbeitet nach dem Prinzip, das Audiosignal um bis zu 30 µs zu verzögern und mittels einer unhörbaren Steuersspannung den Einsatz des VCA zu regeln.
yyyyy Kapitel 6: Anhänge ANHANG 2: WERKS-SETUPS Werks-Setups Untenstehend finden Sie eine vollständige Liste aller werksseitig erstellten Setups. Dabei handelt es sich nicht um fixe Vorgaben, sondern vielmehr um Ausgangspunkte für die Erstellung eigener Setups für Ihre speziellen Anwendungen. Die ersten drei Setups sind Stereo-”Grundeinstellungen”, mit denen Sie völlig neue Setups erstellen können.
Seite 113
yyyyy Kapitel 6: Anhänge Mono-Setups Default #1 EQ-G-Cmp-L ”Grundeinstellung. Alle Werte auf Null. Nur zum Erstellen eigener Setups.” Default #2 EQ-G-Cmp-DS ”Grundeinstellung. Alle Werte auf Null. Nur zum Erstellen eigener Setups.” Default #3 EQ-Cmp-DS-L ”Grundeinstellung. Alle Werte auf Null. Nur zum Erstellen eigener Setups.” Default #4 SEQ-G-Cmp-L ”Grundeinstellung.
Seite 114
yyyyy Kapitel 6: Anhänge 7ft Grand EQ-G-Cmp-L Sehr leichte OverEasy-Kompression mit etwas angehobenen Höhen und Tiefen Upright Pno EQ-G-Cmp-L Mittlere Kompression mit einer leichten Mittenanhebung Tight Voc EQ-Cmp-DS-L Mittlere OverEasy-Kompression mit einer sanften Absenkung der tiefsten Frequenzen Small Voc EQ-G-Cmp-DS Mittlere Kompression und Gating mit sanfter Absenkung der Höhen und Tiefen De-ess Voc SEQ-Cmp-DS-L Mittlere Kompression, Sidechain-Equalizer mit einer Anhebung bei 8 kHz zur Dämpfung überbetonter Zischlaute...
Seite 115
yyyyy Kapitel 6: Anhänge Anhang 3: Werksprogramme Werksprogramme Der DDP wird mit einer Reihe werksseitig erstellter Programme ausgeliefert, die Ihnen vielseitige Möglichkeiten der Dynamikbearbeitung bieten. Diese Programme sind unter den Programmnummern 51 bis 100 gespeichert. Die Werksprogramme wurden auch in den frei belegbaren Speicherbereich von Nr. 1 bis Nr. 50 kopiert, wo Sie sie jederzeit löschen und durch eigene Programme ersetzen können.
yyyyy Kapitel 6: Anhänge Anhang 4: MIDI-, SysEx-, CC-Funktionen MIDI-Grundlagen MIDI-Kanäle Sie können den DDP so einstellen, dass er auf einem der 16 verschiedenen MIDI-Kanälen mit anderen MIDI- Geräten kommunizieren kann. Sie können den DDP aber auch so einstellen, dass er auf allen Kanälen Daten übertragen und empfangen kann oder auf keinem (OFF).
yyyyy Kapitel 6: Anhänge SysEx-Grundlagen Format SysEx-Daten sind grundsätzlich folgendermassen aufgebaut (Anm.: alle SysEx-Werte sind in hexadezimaler Form dargestellt und mit dem Symbol (h) gekennzeichnet.): Definitionen von Hexadezimalwerten F0(h) System Exclusive ”Begin Message”-Byte 00(h) 01(h) Kennummer des Herstellers (dbx) 1E(h) 0n(h) n = Device- oder SysEx Kanalnummer (minus 1), z.B.
Seite 118
yyyyy Kapitel 6: Anhänge Receive One Setup (43h) SYS_HEAD 43(h), vv(1)1, vv(1)2, vv(2)1, vv(2)2, xx1, xx2, zz(1)1, zz(1)2, zz(2)1, zz(2)2, dd(1.)1,dd(1.)2, ... dd(n.)1, dd(n.)2, F7(h) .Software-Versionsnummer Wenn xx = 00(h) wird ein Zweikanal-Mono-Setup angewählt Wenn xx = 01(h) wird ein Stereo-Setup angewählt. Setup-Nummer, 1 - 100 (00 - 63h) dd(n) Programmdaten...
yyyyy Kapitel 6: Anhänge Die Procedure ”Received Key Accepted” wird vom DDP gesendet, wenn eine ”Receive Key Scan Code”- oder ”Receive Hold Key Scan Code”-Procedure empfangen und akzeptiert wurde. Empfangene ”Received Key Accepted”-Procedures werden vom DDP jedoch ignoriert. Reset Program (20h) SYS_HEAD, 20(h), F7(h) Die Procedure ”Reset Program”...
yyyyy Kapitel 6: Anhänge ANHANG 6: TECHNISCHE DATEN Eingänge Anschlüsse: XLR- und 6,3-mm-Stereoklinkenbuchsen (Inphase an Stift 2 bzw. Spitze) Schaltung: Elektronisch symmetriert/asymmetrisch, HF-geschützt Impedanz: Symmetrisch: >26 kΩ, asymmetrisch: >13 kΩ Max. Eingangspegel: >+24 dBu symmetrisch und asymmetrisch Gleichtaktunterdrückung: >40 dB, typisch >55 dB bei 1 kHz Eingangsverstärkung: -∞...
Seite 121
yyyyy Kapitel 6: Anhänge Parametrischer Equalizer Arbeitsweise: 3 vollparametrische, voll überlappende Frequenzbänder über den gesamten Audiobereich einstellbar Direkt in den Signalweg oder in den internen Sidechain-Zweig schaltbar Einstellmöglichkeiten: Frequenz, Güte, Anhebung/Abschwächung System Stereokopplung: True RMS Power Summing™ Abtastrate: 44,1 kHz oder 48 kHz umschaltbar Analoge Anzeigen Ein/Ausgangspegelanzeige pro Kanal: 8-teilige LightPipe-Zeile: -24, -18, -12, -6, 0 +6, +12 und +18 dBu Umschalter für Pegelanzeigen:...