Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bypass-Taste; Setup-Modus - Harman dbx DDP Bedienungsanleitung

Digitaler dynamikprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

yyyyy
Kapitel 3: Anschluss und Grundfunktionen
2. Drücken Sie bei leuchtender LED der PROGRAM-Taste die Taste CH1 oder CH2, je nachdem, welches
Setup Sie kontrollieren möchten. Das Display zeigt nur das Setup des gewählten Kanals an. Den Inhalt
des Setups bzw. die Modulkette sehen Sie in der dritten Textzeile. Dabei erlischt die LED der
PROGRAM-Taste und leuchtet die LED der Kanaltaste, die Sie gedrückt haben (also CH1 oder CH2), auf
und weist zusätzlich darauf hin, dass Sie am Display das Setup für Kanal 1 bzw. Kanal 2 sehen.
Gleichzeitig erscheint im Kurvenfenster ganz rechts am Display die Anzeige "USER Setup" oder
"FACTORY Setup". Sie können jetzt mit dem Datenrad sämtliche Werks-Setups sowie Ihre eigenen
Anwendereinstellungen durchgehen. Sie können bis zu 100 Stereo-Setups und 100 Mono-Setups
speichern. Im Laufe Ihrer Arbeit werden sich immer mehr Setups ansammeln, die Sie selbst erstellt und
gespeichert haben. Der DDP befindet sich jetzt im "Setup"-Modus. Mit dem Datenrad können Sie alle
für das gewählte Programm zur Verfügung stehenden Setups durchgehen. Bei Stereoprogrammen sehen
Sie jeweils 3 gekoppelte Bearbeitungsketten, bei Monoprogrammen jeweils 6 unabhängige
Bearbeitungsketten.
Um aus dem Setup-Modus wieder in den Programm-Modus zurückzukehren, drücken Sie die PROGRAM-Taste.
Die LED der Taste CH1 bzw. CH2 erlischt und die LED der PROGRAM-Taste leuchtet auf.
Abb. 10: Funktionstasten und Display im Setup-Modus.
Im Programm-Modus brauchen Sie nur das Datenrad zu drehen, um sich die verschiedenen Werksprogramme
anzuschauen. Im Lieferzustand ist die AutoLoad-Funktion des DDP aktiviert. Dies bedeutet, dass das Display das
jeweils aktive Programm anzeigt. Wenn Sie die Programme durchschauen, werden alle Änderungen des zuletzt
bearbeiteten Programms gelöscht. (Einzelheiten zum Einstellen und Speichern von Programmen und Ketten finden
Sie in Kapitel 4, Näheres zu AutoLoad und anderen Hilfsfunktionen in Kapitel 5.) Im AutoLoad-Modus empfehlen
wir, vor dem Durchgehen der Programme auf Bypass-Modus umzuschalten, indem Sie die BYPASS-Taste
drücken. Die LED der BYPASS-Taste zeigt durch Aufleuchten an, dass sich der DDP im Bypass-Modus befindet.

BYPASS-Taste

Die BYPASS-Taste des DDP arbeitet wie ein Analogprozessor, um erweiterte optische Rückmeldungen zu
ermöglichen. Wenn Sie die BYPASS-Taste drücken, bleiben die Pegelanzeigen weiterhin in Betrieb, so dass Sie
auch im Bypass-Modus Parameter verändern und verstellen können. Die Pegelmesspunkte des DDP sind in Abb. 1
dargestellt. Es bedarf vielleicht einiger Übung, Parameter zu verändern, ohne zu hören, wie sich der Klang
verändert. Dies bietet jedoch den Vorteil, dass Sie bei einer Live-Veranstaltung Programme, Setups und Parameter
verändern können, ohne die Tonanlage oder das Publikum einer plötzlichen Klangveränderung auszusetzen.
Drücken Sie die BYPASS-Taste, führen Sie Ihre Änderungen durch, kontrollieren Sie, ob die Pegelanzeigen die
yyyyy
gewünschte Wirkung anzeigen und drücken Sie nochmals die BYPASS-Taste.

Setup-Modus

Im Setup-Modus können Sie die einzelnen Parameter einstellen, um sie exakt an die jeweilige Anwendung
anzupassen. Selbstverständlich wurde grosses Augenmerk auf Werks-Setups gelegt, die sich für möglichst viele
Anwendungen eignen, bedenken Sie jedoch bitte, dass keine Anlage, Situation oder Anwendung einer anderen
genau gleicht. Sie werden daher die Parameter der werksseitig erstellten Bearbeitungsketten eventuell verändern
und feineinstellen müssen. Mit wachsender Übung wird auch Ihre Kreativität mehr zum Zug kommen. Im
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
"CH 1"
Taste
"CH 2"
Taste
"PROGRAMM" Taste
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis