10. Inbetriebnahme
a) Standfuß montieren
Soll das Gerät nicht über seine Aufhängeöse an die Wand gehängt werden, ist der mitgelie-
ferte Standfuß zu montieren.
Dazu sind die beiden niedrigeren Krallen des Standfußes von hinten in die Aussparungen
unterhalb des Batteriefachs einzusetzen und der Standfuß nach vorn zu schwenken, bis die
beiden anderen Krallen des Standfußes in die Öffnungen auf der Unterseite des Anzeige-
gerätes einrasten.
b) Batterien einlegen
Mit dem Einlegen der Batterien werden alle bisher aufgezeichneten Daten-
sätze gelöscht.
Getätigte Einstellungen (Konfiguration der Sensorparameter) bleiben aller-
dings erhalten. Um auch diese zu löschen und das Gerät in Werkszustand zu
versetzen, beachten Sie bitte den Abschnitt „Zurückstellen auf Werksein-
stellung".
• Vor der Inbetriebnahme des Anzeigegerätes sind zuerst die Sensoren des „Energy Control
3000"-Energiemesssystems entsprechend deren Bedienungsanleitung in Betrieb zu neh-
men. Deren Signalaussendung ist am Aufleuchten der roten Status-LED am Sender zu
erkennen.
Wichtig ist hier, dass bei Einsatz mehrerer Sensoren diese unterschiedlich zu adressieren
sind, und die Sensoren zu unterschiedlichen Zeiten zu initialisieren sind, um einen zeitlich
versetzten Datenempfang und eine eindeutige Adressierung zu ermöglichen.
• Sind die Sensoren in Betrieb genommen, öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des
„Energy Control 3000 USB" und legen Sie drei Batterien vom Typ Mignon/AA polungsrichtig
(Plus/+ und Minus/- beachten) ein. Im Batteriefach finden Sie entsprechende Abbildungen.
• Schließen Sie das Batteriefach wieder.
c) Initialisierung
Gehen Sie in folgenden Schritten vor:
1. Nach Einlegen der Batterien erscheinen im Display alle verfügbaren Segmente (siehe
Kapitel 9) für ca. 2 Sekunden (Displaytest).
2. Danach wird im Display die Version der Firmware für etwa 3 Sekunden angezeigt.
12