Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Aufstellungsort Der Anlage; Position Gegenüber Dem Vorherrschenden Wind; Verwaltung Des Kondenswassers Im Heizbetrieb - SystemAir SYSAQUA BLUE 35B Installations- Und Wartungshandbuch

Luftgekühlte kaltwassersätze und wärmpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSAQUA BLUE 35B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. INSTALLATION

Achtung
Die Einheit ist nicht dafür ausgelegt, das Gewicht oder die Spannung von angrenzenden
Vorrichtungen, Rohrleitungen oder Konstruktionen auszuhalten. Fremdgewicht oder Fremdspannung
könnte eine Funktionsstörung oder ein Zusammenbrechen verursachen, das gefährlich sein und zu
Personenschäden führen kann. In diesem Fall erlischt die Garantie.
Achtung
Die Aufstellfläche der Maschine muss den Angaben in dem vorliegenden Handbuch entsprechen.
Eine ungeeignete Aufstellung kann zu Personenschäden führen.

9.1. AUFSTELLUNGSORT DER ANLAGE

Das SYSAQUA BLUE muss im Außenbereich möglichst freistehend aufgestellt werden, damit die Luft
ungehindert durch die Maschine strömen kann und der Zugang für Wartungsarbeiten gewährleistet ist.
Gemäß DIN EN378-1 §5.1 ist das SYSAQUA BLUE in Kategorie A des Zugangsbereichs und Klasse III des
Aufstellungsortes eingestuft.
Les systèmes frigorifiques installés à l'air libre doivent être placés de manière à ce qu'aucune fuite de fluide
frigorigène ne puisse entrer dans le bâtiment ou mettre en danger les personnes et les biens. Le fluide
frigorigène ne doit pas pouvoir se répandre dans un conduit d'aération, sous une porte, une trappe ou une
ouverture similaire en cas de fuite. Lorsqu'un abri est prévu pour l'équipement frigorifique situé à l'air libre,
cet abri doit être muni d'un dispositif de ventilation naturelle ou forcée.
Achtung
Das SYSAQUA BLUE darf nicht der Abluft von Kaminen oder Luftauslässen ausgesetzt werden. Ruß-
oder fetthaltiger Rauch sowie saure Abluft können den Verflüssiger unumkehrbar verschmutzen
oder beschädigen. In diesem Fall erlischt die Garantie.
9.1.1. POSITION GEGENÜBER DEM VORHERRSCHENDEN WIND
Bei einer Maschine, die in einem Bereich aufgestellt ist, der starken Winden ausgesetzt ist, muss ein
direktes Einwirken des Windes auf die Ausblasfläche des Ventilators verhindert werden (Vermeiden
jeglicher Umwälzgefahr der gekühlten Luft). Starker Wind kann die Lüftung des Wärmetauschers stören, zu
Schwierigkeiten bei der Enteisung und zu Funktionsstörungen der Ventilatoren führen.
Achtung
Der Betrieb der Maschine hängt von der Lufttemperatur ab. Jedes Umwälzen der von den Ventilatoren
abgeführten Luft senkt die Lufteintrittstemperatur an den Wärmetauscherlamellen, wodurch die
Standard-Betriebsbedingungen geändert werden.

9.1.2. VERWALTUNG DES KONDENSWASSERS IM HEIZBETRIEB

Je nach den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen der Außenluft kann der in der Luft enthaltene
Wasserdampf an dem Lamellenwärmetauscher kondensieren oder sich bei niedrigen Außentemperaturen
(etwa <5°C) in Reif verwandeln. Dieses Kondenswasser oder Abtauwasser läuft aus den unter dem
Wärmetauscher vorgesehenen Öffnungen ab. Um den Ablauf zu erleichtern und zu vermeiden, dass im
Winter gefrierendes Wasser in der Maschine verbleibt, empfehlen wir, die Maschine um ca. 10 cm erhöht
zu montieren. So wird sichergestellt, dass das Wasser vom Boden aufgenommen oder über einen unter der
Maschine errichteten Behälter abgeleitet wird, um die Umwelt zu schonen.
Wenn die Gefahr besteht, dass die Außentemperatur unter 1 °C absinkt, muss ein System vorgesehen
werden, das ein Vereisen des Kondensats verhindert (beispielsweise Heizband, optional erhältlich).
9.1.3. DAS REDUZIEREN VON LÄRMBELÄSTIGUNGEN
Um den Schallpegel so gering wie möglich zu halten, sind unsere Geräte mit geräuscharmen Ventilatoren
und schalldämpfenden Panelen ausgestattet. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen bei der Installierung kann
die Geräuschbilanz allerdings noch verbessert werden, und zwar:
Die Maschine nicht in der Nähe eines Fensters aufstellen.
²
Die Maschine nicht in Innenhöfen oder engen Orten installieren, wo das Geräusch von den Wänden
²
widerhallen könnte.
Unter der Maschine die mitgelieferten Gummidämpfer oder die Federschwingungsdämpfer (als
²
Option erhältlich) anbringen.
Die Betonplatte, auf der die Maschine steht, nicht mit der Struktur des Hauses verbinden
²
(Übertragung von Körperschall).
Alle Strom- und Leitungsanschlüsse an der Maschine müssen flexibel sein, um das Übertragen von
²
Schwingungen zu vermeiden.
SYSAQUA BLUE
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis