Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulische Prüfungen; Kältetechnische Prüfungen; Starten Der Anlage; Funktionsprüfliste - SystemAir SYSAQUA BLUE 35B Installations- Und Wartungshandbuch

Luftgekühlte kaltwassersätze und wärmpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSAQUA BLUE 35B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.1.3. HYDRAULISCHE PRÜFUNGEN
1. Kontrollieren, ob die Bestandteile des äußeren Wasserkreislaufs (Pumpen, Ausrüstungen des
Benutzers, Filter, Ausdehnungsgefäß und gegebenenfalls der Behälter) tatsächlich gemäß
den Anweisungen des Herstellers installiert worden sind und ob die Wassereintritts- und
Austrittsleitungen richtig angeschlossen wurden.
2. Sich vergewissern, dass die Wasserqualität mit den angegebenen Normen übereinstimmt (Siehe §
WASSERQUALITÄT, Seite 16).
3. Überprüfen, ob die Entlüftungs- und Ablassstopfen korrekt geschlossen sind.
4. Kontrollieren, ob der Wasserfilter in der Einspeisung des Geräts vorhanden, richtig ausgerichtet
und positioniert ist (Maschen ≤ 800 µm).
5. Kontrollieren, ob der Absperrhahn zum Absperren des Aggregats bei der Wartung vorhanden und
richtig positioniert ist.
6. Die ordnungsgemäße Füllung des Hydraulikkreislaufs und den freien Umlauf des Mediums ohne
Leckage und ohne Luftblasen kontrollieren. Wenn Glykol als Frostschutzmittel eingesetzt wird, sich
der richtigen Konzentration vergewissern.
7. Überprüfen, ob die Dichtungen der Pumpe abgenutzt sind. Darauf achten, dass die Achse des Motors
„manuell" frei drehen kann. Gegebenenfalls die Achse mit Hilfe eines Werkzeugs etwas lockern.
8. Die Drehrichtung der Pumpe kontrollieren und das Medium pro Pumpe mindestens 12 Stunden lang
umlaufen lassen. Anschließend den Wasserfilter am Pumpenansaug reinigen.
9. Die Wassermenge in Übereinstimmung mit den Spezifikationen einregulieren.
14.1.4. KÄLTETECHNISCHE PRÜFUNGEN
1. Dichtheitsprüfung des Kältekreislaufs (Anschlüsse und verschiedene Teile). Das Ergebnis sollte bei
maximal 5 g/Jahr liegen
2. Überprüfen, ob die Schauglasanzeige grün (Werkseinstellungen) ist, was auf die Abwesenheit von
Feuchtigkeit hinweist.

14.2. STARTEN DER ANLAGE

Vor dem Starten müssen die Ölsumpfheizungen der Verdichter eingeschaltet werden, um das Kältemittel und
Öl zum Verdampfen zu bringen. Letztere werden beim Einschalten der Anlage aktiviert (auch im Standby-
Modus). Der Regulator verhindert den Start, wenn das System nicht bereit ist.
Führen Sie je nach Jahreszeit und Kundenbedarf folgende Schritte durch:
1. Heiz-/Kühlbetrieb konfigurieren (Siehe § AUSWAHL HEIZ-/KÜHLBETRIEB, Seite 26)
2. Anlage im manuellen Betrieb starten: EIN (Siehe § AUSWAHL DES BETRIEBSMODUS, Seite 27).
14.3. FUNKTIONSPRÜFLISTE

14.3.1. ALLGEMEINES

Prüfen Sie, ob ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen an den beweglichen Elementen auftreten.

14.3.2. SCHUTZ GEGEN PHASENVERSCHIEBUNG

Bei falscher Phasendrehung wird das Gerät durch den Phasenverschiebungsschutz daran gehindert, sich in
Betrieb zu setzen.
14.3.3. ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG
14.3.3.1. SOLLWERTE
1. Vorgabe der Verdichter-Schutzschalter.
2. Vorgabe der Ventilator- und Wasserpumpen-Schutzschalter.
ANMERKUNG: Der Motor der Außenlüfter ist mit einem eingebauten Schutzschalter mit automatischer
Wiedereinschaltung ausgestattet.
14.3.3.2. BETRIEBSSPANNUNG
Erneut die Spannung an den Netzanschlussklemmen des Gerätes prüfen.
14.3.3.3. STEUERUNG
1. Den Ein-/Aus-Schalter und den Schalter Pumpe 1 oder 2 betätigen.
2. Prüfen, ob der Anschluss der Einheit eine einwandfreie Steuerung der Lüftungsfunktionen gestattet.
3. Am Display des Reglers die Werte aller Sensoren überprüfen.
SYSAQUA BLUE
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis