Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Verankerung; Installation Der Ausseneinheit; Installation Der Kälteleitungen; Leckerkennung - SystemAir SYSVRF2 AIR EVO A HP R Installationsanleitung

Mini vrf wärmepumpen-außenteil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSVRF2 AIR EVO A HP R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshandbuch

Montage und Verankerung

3.3
• Der Schwerpunkt der Außengeräte ist bedingt durch den
technischen Aufbau nicht unbedingt in der Gerätemitte zu
finden.
• Bitte beachten Sie dies, um Gefahren beim Transport und
der Aufstellung durch kippende Geräte zu vermeiden.
• Belasten Sie die Schutzgitter nicht (kein Schieben, Drücken
oder Anheben), um Beschädigungen zu vermeiden.
• Berühren Sie die Ventilatorschaufeln nicht mit bloßen
Händen oder anderen Gegenständen.
• Kippen Sie das Außengerät nicht über 45° und legen Sie es
nicht auf die Seite. Es wird dabei beschädigt.
• Erstellen Sie ein tragfähiges Betonfundament zur sicheren
Verankerung des Außengerätes (siehe Abbildung 3-5).
• Verschrauben Sie das Außengerät an den Standfüßen zum
Schutz vor Umfallen durch Erdbeben oder starken Wind
(siehe Abbildung 3-5).
ANMERKUNG
3.4
Wenn das Außengerät eine zentrale Entwässerung benötigt,
installieren Sie das Gehäuse mit den zwei Reserveöffnungen, die
mit wasserdichte Gummistopfen verschlossen sind, wie in
Abbildung 3-6 gezeigt. Installieren Sie das Wasseraustrittsrohr mit
dem Dichtungsring am
das Abflussrohr an
Wasserdichte Gummistopfen
VORSICHT
Achten Sie bei der Installation des Außengeräts auf den
Installationsort und die
Wenn es in der alpinen Zone installiert ist, verstopft das
gefrorene Kondenswasser den Wasserauslass, ziehen Sie bitte
den Gummistopfen des Reservewasserauslasses heraus. Sollte
dies trotzdem nicht ausreichen, brechen Sie die zwei
weiteren Reserveöffnungen für den Kondenswasseraustritt in
der Kondenswasserwanne aus, so dass das Wasser rechtzeitig
ablaufen kann. Brechen Sie die Ausbrechöffnung immer von
innen nach außen aus. Beachten Sie auch, dass die einmal
ausgebrochenen Teile der Kondensatwanne nicht wieder
eingesetzt werden können. Bitte führen Sie
chutzmaßnahmen für das ausgeschlagene Loch
durch, um das Eindringen von Schädlingen zu vermeiden.
Abb. 3 5
e
und schließen Sie anschließend
len Entwässerung an
Dichtungsring für das Wasseraustrittsstutzenrohr
Abb. 3-6
.
4. INSTALLATION DER
KÄLTEMITTELLEITUNGEN
Stellen Sie sicher, dass bei der Auslegung der Kältemittel-
leitungen der Höhenunterschied zwischen Innen- und
Außengeräten, die Gesamtlänge der Kältemittelleitungen
und die Anzahl der Bögen in den Kältemittelleitungen die
jeweils zulässigen Höchstwerte nicht überschreitet.:
4.1 K
ohr
Beachten Sie folgendes, um mögliche Beschädigungen während des
Anschlusses der Rohrleitungen zu vermeiden.
Es können verschiedene Verrohrungs-, und Verdrahtungsmuster
gewählt werden, z. B. von der Vorderseite, der Rückseite und
der Unterseite, usw. (Die folgende Abbildung zeigt die Positionen
der verschiedenen Rohrleitungs- und Verdrahtungsschnittstellen:
Tabelle 4-1
Vorderer Ausgang
1. Seitlicher Ausgang: Für den Anschluss von der Seite öffnen Sie die
vorbereitete Bohrung an der seitlichen Gehäuseverkleidung.
2. Vorderer Ausgang: Für den Anschluss von vorne öffnen Sie die
vorbereitete Bohrung an der vorderen Gehäuseverkleidung
3. Verkabelung: Das Elektrokabel muss durch die zwei Öffnungen der
Plastikplatte gezogen werden und mit den Kühlleitungen eingebunden
werden.
Sehen Sie einen Insektenschutz an den Kondenswasseraustritts-
öffnungen vor, um zu vermeiden, dass durch die Öffnungen Insekten in
das Außengerät eindringen und dort für Schmutz und Schäden sorgen
können.

4.2 Leckerkennung

Prüfen Sie jede neu erstellte Rohrverbindung mit geeigneten Mitteln
aus dem Fachhandel oder einem Testgerät auf Dichtheit
(Siehe Abb.4-2). Anmerkung:
A ist der Niederdruck-Absperrventill
B ist der Hochdruck-Absperrventill
C und D sind Rohranschlüsse zwischen der Innen- und Außeneinheit.
6
VORSICHT
Seitlicher Ausgang
VORSICHT
Abb. 4-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis