Interpretation der Protokolle ...
Die Protokolle enthalten folgende Informationen:
• Nr. Att./Dok.:
− Fortlaufende Nummer der durchgeführten
Sende-/ Empfangsvorgänge.
Bezugsnummer des gespeicherten Originals.
Diese Nummer dient dazu, das Original je-
dem durchgeführten Sendevorgang aus dem
Speicher (Einzel- oder Rundsendung) zu-
zuordnen.
•
Üb.Art (Übertragungsart):
− TX ADF : Sendung aus ADF,
− TX ADF ECM : Sendung aus ADF, mod.
ECM,
− SENDEN AUS SPEI.: Sendung aus Spei-
cher,
− SENDEN AUS SPEI. ECM: Sendung aus
Speicher. ECM,
− E.-ABRUF : Empfangsabruf,
− E.-ABRUF ECM: Empfangsabruf in Modalität
ECM,
− S.-ABRUF : Sendeabruf,
− S.-ABRUF ECM: Sendeabruf in Modalität
ECM,
− EMPFANGSABRUF: Empfang,
− EMPFANGSABRUF ECM: Empfang in Mo-
dalität ECM,
− EM. BRIEFKA.: Empfangsbriefkasten reser-
viert,
− EM BRIEFKA. ECM: Empfangsbriefkasten
reserviert in Modalität ECM,
− EM.-SPEICHER PC: Speicherempfang für
PC,
− EM.-SPEICHER PC ECM: Speicherempfang
für PC in Modalität ECM,
− Unterzeichnung: Übertragung aus ADF für
Benutzerregistration (Fax2Net),
− Benutzerdaten: Empfangsabruf für Provider-
nummer und Internetkonto (Fax2Net),
− Vorhandener Kredit: Empfangsabruf zur Prü-
fung von vorhandenem Zeitkredit (Fax2Net),
− Ativierung Email: Übertragung des Aktivie-
rungskomandos für Emailempfang.
− Deaktivierung Email: Übertragung des Deak-
tivierungskomandos für Emailempfang.
− Tarife prüfen: Prüfung der Tarife die mit den
Operationen (Fax2Net).verknüpft sind.
• Gewählte Nummer (Sendevorgang):
Gewählte Faxnummer des Empfängers.
Handelt es sich um eine vertrauliche Sendung,
d. h. das Dokument wurde zu einem persönli-
F
F
UNKTION
AXGERÄT
chen Briefkasten des Empfängers geleitet, er-
scheint auf dem Ausdruck außerdem:
− Briefka. Id: Kennummer des persönlichen
Briefkastens des Empfängers.
− Cod.Zug.Breifka.: Zugangs-Kennummer des
persönlichen Briefkastens des Empfängers.
• Nummer/ Name des Senders (Empfangsvor-
gang):
Nummer/ Name des Anrufers. (wird FAX2NET
angegeben werden, wenn die Übertragung über
den Internetprovider stattgefunden hat).
• Empfängerkennzeichen (Sendevorgang):
Nummer (und ggf. Name) des gewählten Emp-
fängers.
Diese Nummer entspricht nur dann der gewähl-
ten, wenn der Empfänger die eigene Faxnummer
richtig eingegeben hat. Andernfalls kann sie da-
von abweichen oder sogar fehlen.
• Senderkennzeichen (Empfangsvorgang):
Senderkennzeichen des Anrufers.
• Datum/Uhrzeit
Datum und Uhrzeit der Übertragung.
• Dauer
Übertragungsdauer (in Minuten und Sekunden).
• Seiten
Anzahl der gesendeten und empfangenen Sei-
ten.
• Status
Übertragungsresultat:
− OK: Bei erfolgreicher Übertragung.
− FEHLERCODE XX: Bei Übertragungsfeh-
lern. Die Ursache lässt sich anhand des Feh-
lercodes feststellen (siehe "Fehlercodes",
Kapitel "Wartung").
Die Listen ...
Sie können jederzeit den kompletten Ausdruck der
Installationsparameter, Einstellungen, gesperrten
Nummern sowie Ziel- und Kurzwahllisten erhalten.
Wenn Sie die Liste mit den Installationsparametern
und Einstellungen anfordern, erhalten Sie einen
laufenden Überblick über die vorgegebenen Werte
und die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen
zur Anpassung an die jeweilige Situation.
47