,
Wenn der Handapparat vor den beiden Ruftönen abgenommen wird und der Faxton der Gegenseite zu hören
ist, START drücken und den Handapparat auflegen. Das Faxgerät stellt sich auf Empfang ein.
,
Wenn das Faxgerät an einer Telefonleitung mit mehreren Anschlussbuchsen angeschlossen ist, kann der Emp-
fang über Fernsteuerung (REMOTE CODE) aktiviert werden. Der Vorgang wird im Abschnitt "Manueller Emp-
fang" beschrieben.
,
Wenn das Faxgerät an einer Telefonleitung mit mehreren Anschlussbuchsen angeschlossen ist, kann der Anruf
auch von einem angeschlossenen Telefon aus innerhalb von 20 Sekunden angenommen werden. Vorausset-
zung ist, dass das Telefon das Mehrfrequenzverfahren verwendet: Den Handapparat abnehmen und die Tasten
*
#
und
drücken.
Empfang mit Anrufbeantworter ...
• Wenn Sie einen externen Anrufbeantworter an
Ihr Faxgerät angeschlossen und die Taste EMP-
FANGSMODUS gedrückt haben, um den Bereit-
schaftszustand für diesen Empfang aufzurufen
(auf dem Display muss "FAX/AB." erscheinen),
stellen Sie sicher, dass folgende Punkte zutref-
fen:
• Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
• Die Anzahl der Rufsignale vor Aktivierung
des Anrufbeantworters liegt unter 5.
• Die auf dem Anrufbeantworter eingestellte
Pausendauer (nach deren Ablauf die Ver-
bindung unterbrochen wird, weil der Anrufer
keine Nachricht hinterlässt oder keine Ver-
bindungstöne zu hören sind) muss länger
Nach der entsprechenden Anzahl von Rufsignalen
Der Anrufer hört den Ansagetext des Anrufbeantworters.
Wenn der Anrufer ein
FAXGERÄT ist.
Ihr Faxgerät stellt sich au-
tomatisch auf Empfang ein.
38
In einigen Ländern erlaubt das Empfangsverfahren
"FAX/AB." die Erkennung des Rufsignaltaktes (sie-
he Kapitel "Wie Sie Ihr Faxgerät optimal nutzen").
Das Verhalten Ihres Faxgerätes ist abhängig vom
Anruftyp. Sehen Sie hierzu das folgende Schema:
Wenn der Anrufer ein Fax senden
möchte.
Der Anrufer drückt die Starttaste
zum Senden des Dokuments.
Ihr Faxgerät stellt sich automa-
tisch auf Empfang ein.
als die im Faxgerät eingestellte sein
(möchte man diese voreingestellte Zeit än-
dern, ist dazu im Abschnitt "Ändern der
Pausendauer" nachzusehen).
• Der auf dem Anrufbeantworter aufgezeichne-
te Ansagetext dauert nicht länger als 15÷20
Sekunden.
.
Wenn der Anrufer ein Tele-
fongespräch führen möchte.
Der Anrufer hinterlässt nach
dem Tonzeichen eine Nach-
richt.
F
F
UNKTION
AXGERÄT