Die Skript-Programmierung erlaubt folgende Funktionen, die wahlweise zur jeweiligen MFV-
Eingabe-Ziffer oder zum Ansageende programmiert werden können:
•
Keine Funktion: das musiphone
•
Weitervermitteln: das musiphone
„Ziel" eingetragenen Rufnummer (max. 20 Stellen) weiter. Die Rufnummer kann eine interne
Nebenstelle oder eine externe Rufnummer sein. bitte beachten Sie hierbei auch die ent-
sprechenden Berechtigungen des TK-Anlagen-Ports.
Als Wahlzeichen für das Weitervermitteln sind neben den Ziffern 0 .. 9 auch die Zeichen ∗
und # möglich. Ferner kann auch das Zeichen „P" für jeweils ca. 2 Sekunden Pause einge-
setzt werden.
•
Pseudo-Durchwahl: Weitervermitteln des Anrufers zu einer Rufnummer, die er während der
Ansage eingibt. Bei Eingabe der ersten Ziffer bricht die Ansage ab und das musiphone
nimmt weitere Ziffern entgegen (bis max. 20 Stellen). Wenn länger als 3 Sekunden keine
MFV-Ziffer mehr empfangen wurde, wird die Eingabe als abgeschlossen betrachtet und der
Anrufer vom musiphone
WICHTIG: Die MFV-Ziffer, unter der die Funktion „Pseudo-Durchwahl" programmiert ist,
entspricht auch der ersten zu wählenden Ziffer. Hierdurch muss der Anrufer nicht erst die
Funktion auswählen und dann die Rufnummer eingeben, sondern er kann in die Ansage
hinein gleich die Rufnummer eintippen.
Dadurch ist es allerdings auch erforderlich, die Funktion Pseudo-Durchwahl im Ansageob-
jekt für alle MFV-Ziffern zu programmieren, mit denen zulässige Rufnummern für die Wei-
tervermittlung beginnen. Hierdurch wiederum können bestimmte Nebenstellen-Kreise oder
eine Amtsholung (erste Ziffer = „0") ausgeschlossen werden.
Die Funktion „Pseudo-Durchwahl" kann dadurch nicht für das Ansageende programmiert
werden.
•
Ansage aufrufen: Mit dieser Option kann eine neue Ansage aufgerufen werden. Bei Aus-
wahl durch den Anrufer wird das aktuelle Ansageobjekt verlassen und eine neue Ansage
aktiviert, d.h. ein neuer Speicherplatz abgespielt und weitere Optionen angeboten. Die neue
Ansage ist wieder frei programmierbar.
Mittels „Ansage aufrufen" ist es möglich, z.B. eine Info-Hotline aufzubauen. Der Anrufer
kann per Eingabe ein Thema auswählen, zu dem er dann eine Information per Sprachansa-
ge hört. In dieser Information hat er wieder weitere Auswahlmöglichkeiten, er kann zurück-
springen, sich vermitteln lassen usw.
Als Ziel ist die Nummer (1... 20) der aufzurufenden Ansage einzugeben. Ist dieses die aktu-
elle Ansage selbst, dann ist die Wiederholung dieser Ansage realisiert.
•
Zeichenfolge wählen: Mit dieser Funktion können an der TK-Anlage Funktionen z.B. durch
Kennzahlen ausgelöst werden, die sonst nur über eine Nebenstellen-Apparat in der Anlage
ausgeführt werden. Wenn die Funktion „Zeichenfolge wählen" durch den Anrufer unter der
entsprechenden Auswahl aktiviert wird, trennt das musiphone
nen Moment, hebt am jeweiligen Kanal wieder ab und wählt die unter „Ziel" angegebenen
Zeichen. Danach legt das musiphone
Einsatzbeispiel: Die Nachtschaltung der Telefonanlage möge über die Eingabe von „∗81" an
einem Apparat möglich sein. Diese Umschaltung ist von Außen nicht möglich. Wenn die
Zeichenfolge „∗81" als Ziel einer Auswahl „Zeichenfolge wählen" im musiphone
miert ist, dann kann die Nachtschaltung der TK-Anlage über Anruf von Außen und Eingabe
der entsprechenden Ziffer ausgelöst werden. Zur Sicherheit wird empfohlen, diese Funktion
© VII-2011 BEYERTONE GmbH
®
legt nach Wiedergabe der Ansage auf
®
vermittelt das Gespräch nach Ansageende zu der unter
®
mit der eingegeben Rufnummer verbunden.
®
endgültig auf.
Bedienungsanleitung musiphone
®
BEYERTONE
www.beyertone.com
®
die Verbindung, wartet ei-
®
THE NEXT LEVEL
®
®
program-
59/92